Wirtschaftsgeographie (Fach) / Nationale Innovationssysteme (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
NIS-Konzept
Diese Lektion wurde von RaphaelPrell erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Entstehung des NIS-Konzepts gesamte Konzept der Innovationssystem in ihrem heutigen Verständnis geht auf Idee der nationalen Systeme zurück, im wesentlichen entwickelt von Freeman 1988, Lundvall 1992 und Nelson 1993 Lundvall 1992 war der erste Autor, welcher den Begriff verwendete, Konzept geht aber auf Freeman 1988 zurück, welcher das nationale Innovationssystem Japans nach dem zweiten Weltkrieg untersuchte (griff dabei auf Überlegungen von Friedrich List zurück, welcher bereits 1841 das Konzept der nationalen Produktions- und Lernmechanismen veröffentlichte) enthält Ideen von anderen Analysebereichen: economic policy, economic interdependence und radical economic change
- Definitionen NIS-Konzept Freeman - "network of institutions in the public and privat sector whose activitites and interactions imitate, import, modify and diffuse new technologies" Nelson & Rosenberg - "a set of institutions whos interactions determine the innovative performance" Lundvall (enge Definition) - "organizations and institutions, involved in the searching and exploring - such as R&D Departments, technological instituts and universities" Lundvall (weite Definition) - "constituted by elements and relationships which interact in the production, diffusion and use of new and economically usefull knowledge" alle Definitionen definieren ein nationales Innovationssystem über Institutionen, welche den innovativen Output beeinflussen
- Abgrenzung von NIS kulturelle und sprachliche Eigenheiten liegt die Überlegung zu Grunde, dass Innovationen (besonders in Bezug auf implizites Wissen) schwer zu handhaben sind Innovative Akteure können im gleichen kulturellen Umfeld mit der gleichen Sprache, den gleichen Normen und den gleichen Interpretationsansätzen effektiver operieren und innovieren deshalb wird die Grenze eines Nationalstaats als sinnvolles Abgrenzungskriterium für ein Innovationssystem gesehen infrastrukturelle Eigenschaften Grenzen eines Nationalstaates sind sinnvolles Abgrenzungskriterium, weil sich Voraussetzungen für Innovation idR. maßgeblich von anderen Nationalstaaten unterscheiden z.B. in Gesetzgebung, Ausbildungssystem, F&E Landschaft
- NIS in Industrie- und Entwicklungsländern Konzept wurde in Entwicklungsländern erarbeitet: USA, UK, Frankreich, Skandinavien findet momentan aber auch in Lateinamerika, Asien und teilweise auch in Afrika Beachtung Konzept wurde teilweise sogar aus Literatur zu Entwicklungsländern "development theorie" (Hirschmann 1958) inspiriert, weil sie von kreativen und auch systemischen Feedbacks zwischen ökonomischen Aktivitäten ausgeht es wurde davon ausgegangen, dass Institutionen in weniger entwickelten Ländern sogar eine größere Rolle spielen, als in entwickelten, weil hier die Marktmechanismen entsprechend ausgeprägt sind und die Institutionen in den Hintergrund drängen deshalb spricht man bei der Anwendung vom Konzept auf Entwicklungsländer auch von einem "re-export"
- Aalborg Version von NIS Kombination von vier Elementen: neo-Schumpeterian interpretation von nationalen Produktionssystemen (nationale Produktionssysteme sind entscheidend für ökonomische Dynamik, verschiedene Sektoren beeinflussen Wachstum unterschiedlich) empirische Arbeit, welche auf der "home-market theory of international trade" (Binnenmarkt spielt eine wichtige Rolle für die Spezialisierung von Exportspezialisierung von nationalen Systemen) einen mikroökonomischen Innovations-Ansatz als einen interaktiven Prozess, inspririert bei der Forschung von SPRU (Beziehungen zwischen Firmen, Transfer von implizitem Wissen, Vertrauen) Erkenntnisse in Bezug auf die Rolle von Institutionen bei der Formung von innovativen Aktivitäten (Institutionen im Sinne von "Spielregeln") unterscheided sich vom US-Ansatz, welcher eher die Rolle von Institutionen als Organisationen, welche in die Förderung von Wissenschaft und Technologie involviert sind Aalborg Version versucht ein Konzept zu erschaffen, welches zur Analyse von spezifischen Problemen in kleinen Ländern geeignet ist