Entwicklungspsychologie (Fach) / Methoden (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten
1.1. zu Begriffe, Theorien und Methoden
Diese Lektion wurde von Piab erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Methoden (Gliederung) - wissenschaftliches Vorgehen. - Objektivität, Reliabilität, Validität. - Erhebungsmethoden: Selbstauskunft, Beobachtung, Fallstudien, Ethnographie, Psychologische Messung. - Erhebungsdesigns (oder wie man vorgehen muss, um Entwicklungen abzubilden): Korrelationen, Experiment, Querschnitt, Längsschnitt.
- wissenschaftliches Vorgehen Wertesystem: offen, systematisch, und für andere Nachvollziehbar (Objektivität) & verarbeiten neue empirische Erkenntnisse in theoretischen Überlegungen.
- Reliabilität Ein Messinstrument bringt zu unterschiedlichen Messzeitpunkten und unabhängig vom Beobachter/Anwender dieselben Ergebnisse hervor.
- Validität Ein Messinstrument misst das, was es messen soll (das Konstrukt).
- Selbstauskunftsmethode Interviews, Fragebögen (offen vs. standardisiert). → Pbl.: Altersabhängigkeit, SE. → Vtl.: ökonomisch. Klinische Methode: erste Frage standardisiert, folgende offen. → Pbl.: Vgl schwer, Subjektivität des Interviewers. → Vtl.: schnell viel Information.
- Beobachtungen Natürliche: natürliches Setting. → Pbl.: Unzulänglichkeit seltener Handlungen, Vielfalt der Handlungen, Beobachtereinfluss. → Vtl.: alltagsnah, altersunabhängig, sprachfrei. strukturierte: Labor. → Pbl.: Reaktion vlt. nicht natürlich. → Vtl.: seltenes Verhalten kann evoziert werden.
- Fallstudie alle möglichen Informationen werden über eine einzige Person gesammelt. → Pbl.: Vgl.barkeit, Generalisierbarkeit.
- Ethnographie teilnehmende Beobachtung von besonderen Kulturen über längere Zeiträume hinweg. Befragungen, Beobachtungen, Dokumentstudien. → Pbl.: Generalisierbarkeit, Subjektivität
- Psychophysiologische Methoden - Saugrate, Herzrate, EEG (bioelektrische Aktivität best. Gehirnregionen) → Pbl.: Interpretation von Veränderungen (Müdigkeit, Hunger, Ärger). z.B. Säuglingsforschung
- Habituationsparadigma Erfassen von Gewöhnung an neue Stimuli: neuer Stimulus (erhöhte Herzrate) → Gewöhnung (Verlangsamung)
- Korrelationen (r) Erhebungsdesign: Beziehungen zwischen Variablen. → Pbl.: Kausalität, Drittvariablen.
- Experiment Erhebungsmethode: Systematisches Variieren der UV → Messung der AV & Kontrolle durch Zufallszuweisung zu den EGs, (Labor) → Pbl.: ökologische Validität (ist der Befund auf die Realität übertragbar?). → Lsg.: Feldexperiment: Systematische Manipulation einer vorhandenen Situation (natürliches Setting) & Natürliche Experimente: Bedingungsvariationen geschehen von selbst (Pbl.: Selektivität).
- Querschnittstudien Design: mehrere Altersgruppen zu einem Zeitpunkt (z.B. Vgl. von unterschiedl. 1.- und 2.-Klässlern). → Pbl.: keine individuelle Entwicklung, Kohorteneffekte. → Vtl.: ökonomisch.
- Kohorteneffekt Kohorte: Geburtsjahrgang. auch Generationen-Effekt genannt; jede Kohorte hat ihre eigenen Aufwachsbedingungen, die unvergleichbar sind (historische Umstände). darunter werden unterschiedliche Umweltkonstellationen bei Individuen verstanden, die bei altersgleichen, aber in verschiedenen Epochen Untersuchten zu differierenden Resultaten führen. Sie erschweren die eindeutige Interpretation, ob Veränderungen rein entwicklungs- oder rein umweltbedingt sind (Konfundierung).
- Längsschnittstudien Dieselben Individuen werden über längere Zeiträume (zu mehreren Messzeitpunkten) untersucht (individuelle Entwicklungsverläufe). → Pbl.: Übung, Selektivität, Kohorte. → Vtl.: individuelle Entwicklung.
- Kohorten-Sequenz-Design best mögl. Design zur Zeit:Kombiniert Quer- und Längsschnitt: Mehrere Kohorten mehrfach über die Zeit. 1. Messzeitpunkt: querschnittl. Daten über einen best. Altersbereich. 2. 1. Wiederholungsmessung = für alle Altersgruppen längsschnittliche Daten + eine neue querschnittliche Stichprobe derselben Altersgruppe wie zum 1. Messzeitpunkt. 3.1. eine neue querschnittliche in demjenigen Alter, das die älteste Kohorte der 1. erreicht hat. → Vgl und Abschätzung der Messzeitpunktseffekte.
-
- Kulturvergleich Vgl mehrerer unterschiedl. (Sub-)Kulturen zur: Absicherung der Generalisierbarkeit. Feststellung von Kultureinflüssen.
- Objektivität Unabhängigkeit des Testresultates (von Situation, VL, Auswerten...).