BWL (Fach) / Grundlagen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten

Prüfungsvorbereitung

Diese Lektion wurde von Bienenwolf erstellt.

Lektion lernen

  • Finanzierungsmaßnahme generiert einen Zahlungsstrom durch Mittelbeschaffung  beginnt normalerweise mit einer Einzahlung  kann für den kurzfristigen (Liquidität) und langfristigen (Kapitalaufbringung) Planungshorizont ...
  • Investitionsmaßnahme generiert einen Zahlungsstrom durch Mittelverwendung  beginnt normalerweise mit einer Auszahlung  geht der Absicht nach langfristig Mittel zu binden  (Investitionsobjekte sind bspw. Fabrikhallen, Produktionsmaschinen ...
  • Was ist der Kapitalwert? Der Kapitalwert ist der Wert, welcher am Anfang eines Investitionsprojektes entnommen werden kann, damit die Anschaffungsinvestition und die Summe der Rückflüsse gleich hoch sind. Somit entspricht ...
  • kurzfristige Finanzplanung mehrere Monate bis ein Jahr  Abstimmung von Ein-und Auszahlungen, Halten der Liquiditätsreserve 
  • Mittelfristige Finanzplanung bis zu 5 Jahre  Mitentscheidung über wichtige Investitionsprojekte  Ermittlung des Finanzbedarfs: Art, Höhe, Zeitpunkt  Vorauswahl der Finanzierungsmaßnahmen  Instrumente: Bewegungsbilanzen, Kapitalflussrechnung  ...
  • langfristige Finanzplanung bis zu 15 Jahre : Strategie des Unternehmens  Qualitative Ermittlung des langfristigen Kapitalbedarfs  Grobe Vorauswahl erforderlicher Finanzierungsmaßnahmen 
  • Fremdkapital Schulden und Verbindlichkeiten bei dritten (zB Banken)  Zeitlich begrenzt (Fristen)  Unternehmenserfolgsunabhängig  fester Zinssatz  nur geringe Risikobeteiligung  idR kein Mitspracherecht  Bsp: ...
  • Eigenkapital Kapitalüberlassung von Gesellschaften, Aktionären etc zeitlich unbegrenzt  Unternehmenserfolgsabhängig Residualgröße aus Bilanz  Risikobeteiligung  Bedarf an Mitgestaltung  Bsp.: Aktien, Venture ...
  • Marktpotential theoretisch höchst mögliche Absatzmenge in Stückzahlen / Umsatzpotential in Euro 
  • Marktvolumen gegenwärtig realisierte Absatzmenge vergleichbarer Produkte für den gesamten Markt 
  • Marktwachstum Änderungsrate des Marktvolumens nach der Zeit  Auch Marktpotential kann nach neuer Technologie wachsen 
  • Absatzvolumen abgesetze Menge eines Unternehmens im untersuchten Markt 
  • Marktanteil Anteil der Absatzvolumina der einzelnen Unternehmen am gesamten Marktvolumen 
  • Marktsättigung Quotient Marktvolumen/Marktpotential * 100
  • Marktgröße: Top-Down Marktgrößen anhand "globaler Größen" schätzen  auf relevantes zu untersuchendes Segment runterrechnen  Vergleich mit ähnlichen Märkten mit vorliegenden Zahlen 
  • Marktgrößen: Bottom-Up Liste potentieller Kunden  Mit Informationen / Annahmen über Konsum- und Kaufverhalten der Kunden auf die absoluten Marktgrößen hochrechnen 
  • Wann ist eine Geschäftsidee erfolgversprechend? herausragender relevanter Kundennutzen  ausreichend großer Markt  Machbarkeit und Profitabilität  Innovationskraft  dauerhafter Wettbewerbsvorteil  kompetentes Managementteam 
  • Arten der Innovation + Bsp Produktinnovation (Handy) Verfahrens- oder Prozessinnovation (Fließband) Dienstleistungsinnovation (Amazon) radikale Innovation (Geschäftsmodellidee: spotify, airbnb)
  • nenne Porters five Forces Rivalität innerhalb der Branche  Neue Anbieter  Substitute Verhandlungsmacht der Kunden / Abnehmer Verhandlungsmacht der Lieferanten 
  • SWOT Analyse Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats  SO-Strategien: Verfolgung neuer Opportunities, die gut zu den Strengths des Unternehmens passen  WO-Strategien: Weaknesses eliminieren, um Opportunities ...
  • Kernelemente eines Geschäftsmodells Kernaktivitäten  Nutzenversprechen für den Kunden  Kundenbeziehung  Kundensegmente  Kanäle  Erlösstruktur  Ressourcen  Kostenstruktur  Partnerschaften 
  • Organistationsbegriffe institutionelle OrganisationUnternehmung als spezielle Ausprägung einer Organisation (Unternehmung ist eine Organisation) Bsp: Kirche, Universität, UNO instrumentale Organisation Organisation als ...
  • Organisationsformen funktionale Organisation  objektorientierte Organisation  Matrixorganisation