VWL (Fach) / 8. Oligopole (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

• Oligopolistische Independenz • Limit pricing • Non-price competition • Stackelberg-Modell • Kooperation • Verschiedene Formen der Preisführerschaft • Dyopol oder Duopol

Diese Lektion wurde von eZekiel erstellt.

Lektion lernen

  • • Oligopolistische Independenz o    Konkurrenzsituationo    Besondere Abhängigkeit zwischen den Oligopolisteno    In die Gewinnfunktion gehen Größen ein auf die der Teilnehmer keinen Einfluss nehmen kanno    Gewinnmaximierung unter Berücksichtigung der Aktionsparameter und der Konkurrenzreaktion
  • • Limit pricing o   Monopolist strebt einen marktzutrittsverhindernden Preis an o   Setzt den Preis so niedrig, dass die Konkurrenz nicht einsteigen kann o   Spielt seinen großen Marktanteil und die damit verbundenen geringeren Produktionskosten aus
  • • Non-price competition o    Nichtpreiswettbewerbo    Es wird auf das Aktionsparameter „Preis“ verzichtet und der Fokus auf andere Parameter gelegt (Qualität, Service, Werbung)o    Typische Wettbewerbsform in oligopolistischen Märkten mit hoher Independenzo    Verlagerung von Preiswettbewerb auf nichtpreiswettbewerb
  • • Stackelberg-Modell o    Beschreibt eine Branche in der es ein dominierendes Unternehmen (Marktführer) und ein oder mehrere kleiner Unternehmen (Marktfolger)o    Entscheidungen werden nicht simultan, sondern nacheinander getroffeno    Das dominierende Unternehmen gibt z.B. bei der Mengenführerschatf eine Outputgröße aus, an der die Marktfolger sich orientieren und entsprechend anpassen    ->Kleine Unternehmen warten auf Produktankündigungen und ziehen nacho    Der Marktführer prognostiziert das Verhalten des Marktfolgers (er wird wahrscheinlich auch eine gewinnmaximierende Menge produzieren wollen) bei der Entscheidung seines eigenen Outputs
  • • Kooperation o    Paralleles Preisverhalteno    Bei einer Preisabsprache wird gleichzeitig die Angebotsmenge reduzierto    Es entsteht eine künstliche Verknappung der Angebotsmenge um den Preis hoch zu halteno    Kartelle setzen ein enges Oligopol vorauso    Kartelle sind instabil, da oftmals die abgesprochene Outputmenge nicht eingehalten wird    -Es wird mehr abgesetzt weil die Unternehmen keine Reaktion der Konkurrenz erwarten
  • Formen der Preisführerschaft o    Dominante Preisführerschaft    - Ein Anbieter hat aufgrund seiner Marktstellung die Möglichkeit andere Marktteilnehmer hinsichtlich ihrer Angebotspreise zu beeinflussen    - Marktteilnehmer schließen sich seinem Preis ano    Barometrische Preisführerschaft    - Mehrere gleichbedeutsame Anbieter den Preis gegenüber weniger bedeutsamen Anbietern vorgebeno    Kollidierende Preisführerschaft    - Stillschweigende Abstimmung mehrere Anbieter, dass wechselseitig einer von ihnen die Preisführerschaft übernimmt und er davon ausgehen kann, dass der andere ihm folgt
  • • Dyopol oder Duopol o    Marktformo    Viele Nachfrager stehen zwei Anbietern gegenübero    Spezialfall des Oligopolso    Aufgrund geringer Komplexität oftmals Gegenstand von mikroökonomischen Theorien    - Bsp. Airbus und Boeing sind die einzigen zwei großen Hersteller von Flugzeugen    - Bsp. Vor einigen Jahren gab es nur zwei Handynetzanbieter D1 und D2