Controlling (Fach) / Wichtige Frage (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

Wichtige Frage

Diese Lektion wurde von alex113 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • EBITDA earnings before interest, taxes, depreciation and amortization  Das bedeutet „Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände“.
  • EBIT Earning-Before Interest und Taxes =Spiegelt als umfassendste Größe das Ergebnis der operativen Geschäftstätigkeit von Finanzergebnis und Steuer wider
  • JÜ/Gewinn entspricht dem Endergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung er stellt den Periodenerfolg einer Gesellschaft dar
  • Cash-Flow ein alternative Ansatz zum operativen Cash Flow. Da AFA v. langfr. Rückstell, nicht zu einer Auszahlung führen, hat dies auch keine Auswirkungen auf die Liquidätssituation. Besserer Indikator des JÜ
  • CF aus opertiver Tätigkeit Finanzielle Stromgröße, beschreibt den Zahlungsmittelüberschuss, da durch das operative Geschäft gibt BE an.
  • Working Capital Beschreibt, welcher Anteil des UV für das U ardbeiten bzw Umsätze generiert ohne Kapitalkosten zu verursachen.
  • Eigenkapitalquote Beschreibt den Anteil des EK am GK. Analyse ziehen im Rahmen der Unternehmensbew. häufig nur die zinssteigernden VE sowie den kapitaliserten Wert. 
  • FK-Quote Beschreibt den Anteil des FK am GK. Quote lässt Rückschlüsse auf die finanzielle Stabilität zu.
  • Geaung-Ratio (Verschultung) Je höher die Kennzahl, desto abhängiger ist das Unternehmen von externen Kreditoren. Wird der Leverauge-Effekt berücksichtigt hoher Verschuldungskoeffizient positiv beurteilt auch.
  • OEE Kennzahl zur Messung der Anlageneffektivität Overall Equipment Effectiveness (OEE) = Wertschöpfende Betriebszeit/verfügbare Zeit * 100
  • Verfügbarkeit Betriebszeit/vetf. Zeit = in der Betriebzeit möglicher Output/theoretisch max. m. Output
  • Qualitätsrate wertschöpf. BZ/Nettobetriebszeit=fehlerfreier Output/realischer Output
  • DPO Ve,LL/Materilaeinsatz x365 = Days Payables Outstanding gibt an, nach wieviel Tagen der Warenkauf durchschnitt bezahlt wird
  • DIO Lagerwert/Materialeinsatz x 365 = Warenumschlag, gibt an nach wie viel Tagen der Wareneinsatz umgeschlagen wird.
  • DSO durchschnitt. FO-Bestand/Umsatzx365 = Debitorlaufzeit gibt an, nach wie viel tagen eine FO beglichen wird.