Medizin (Fach) / chirurgie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
Medizin
Diese Lektion wurde von mlwalz erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Schmerz Qualität akuter Vernichtungsschmerz (Perforation) Kolik (Intervall der relativen Beschwerdebesserung, gefolgt von gesteigerten Schmerzattacken) Entzündungsschmerz (kontinuierlicher langsam zunehmender Schmerz)
- Erbrechen Definition komplexer Vorgang bei dem nach Verschluss des Pylorus und Relaxation von Fundus und Kardia, Magen- und auch Ösophagusinhalt durch Kontraktionen der Bauch- und Zwerchfellmuskulatur entleert wird
- Erbrechen Ursachen mechanisches Hinderniss: 80%,Mechanischer Ileus, akut lebensbedrohlich, durch: Briden, Fremdkörper, Tumoren, entzündliche Stenosen kein mechanisches Hinderniss: Paralytischer Ileus: toxisch-entzündlich, metabolisch, reflektorisch
- Dysphagie; Definition, Diagnostik, Ursachen - Behinderung des Schluckaktes - Endoskopie, Röntgen(Breischluck), Manometrie, ph-Metrie - Entzündungen, Karzinom Achalasie, Divertikel, Z.n. RTx, neurologische Erkrankungen
- Gastrointestinale Blutung; Definition(auch Ulkusvorkommen), Symptome, Klassifikation, Diagnostik, Ursachen - Blutung unklarer Genese: 90% oberer GIT: Ösophagus, Magen(Ulcus verntriculi(45%), Duodenum(Ulcus duodeni 50%, Ulcus ad pylorum(5%) 10% unterer GIT: Dünndarm, Colon, Rektum, Anus Grenze ist Treitz'sches Band - Hämatemesis: Bluterbrechen(meist obere GI), Meläna: Teerstuhl, Hämatochezie: Blutstuhl(meist untere GI), okkulte Blutung(chron. Blutverlust) ,hypochrome Anämie, evtl Hypovolämie nach Forrest: I: aktiv blutend(a:spritzend=arteriell, b:sickernd=venös), II:abgelaufene frische Blutung(a:Gefäßstumpf=thrombosiert, b:Koagel) III: Blutungsquelle nicht mehr nachweisbar Diagnostik: Endoskopie (ÖGD, Koloskopie, Rektoskopie), Notfall-Angio Ursachen: OGI: Magen-/Duodenalulkus, Ösophagus-/Fundusvarizenblutung, Tumoren, Erosionen UGI: Chron.entzündl.Darmerkrankungen, Divertikulitis, Kolobpolypen, Kolonkarzinom, Hämorrhoiden, Analfissur
- Ikterus; Definition, Einteilung -Gelbe Hautfarbe durch Übertritt von Bilirubin ins Blut und dann in Haut; ab 34 mmol/l Bilirubin-Serumkonzentration - Einteilung: prähepatisch: vermehrte Bilirubin-Produktion; intrahepatisch:Transportstörung, Speicherungsstörung, Exkretionsstörung (durch Hepatitis, Zirrhose, Stauungsleber, genetisch), posthepatisch:Cholestase(durch Zirrhose, Choledocholothiasis, Gallengangskarzinom, Tumorkompression)
- Akutes Abdomen; Leitsymptome, Organe, Diagnostik Leitsymptome: Schmerz, GI-Blutung, Erbrechen, Dysphagie, Ikterus, Raumforderung Organe: rechter Oberbauch: Galle, Pleura, Zwerchfell, Niere, Kolon linker Oberbauch: Pleura, Herz, Pankreas, Milz, Nebenniere, Niere Periumbilical, Hypogastrium: Bauchdecke, Dünndarm, Aorta rechter Unterbauch: Appendix, Ureter, Tube, Inguinalregion linker Unterbauch: Sigmoid, Ureter, Tube, Inguinalregion Suprapubicum: Blase, Sigma Diagnostik: Sono, Abdomen-Übersicht, Labor,
- Traumatisiertes Abdomen Definition, Diagnostik, Ursachen+Therapie Definiton: Folgezustand stumpfer oder penetrierender Gewalteinwirkung auf den Bauch; lebensbedrohlich Diagnostik: Sono, Röntgen-Thorax, CT, Peritoneallavage, ERCP, Angio Ursachen: Milzruptur(44%): organerhaltende Maßnahmen, Splenektomie(-->wichtiges Organ, höhere Mortalität, Thrombozytose,OPSI-Syndrom) Leberruptur(24%): Stadien I (Kapseleinriss); II (Parenchymeinriß 1-3 cm); III (Parenchymeinriß >3cm);IV(Parenchymzerreißung);V(Leberzerstörung) Nierenruptur(14%,), Mesenterium(9%), Dünndarm(7%)
- Achalasie Definition, Pathogenese, Symptome, Diagnostik, DD, Stadien, Therapie Definition: Motilitätsstörung des Ösophagus--> fehlende oder inkomplette schluckreflektorische Erschlaffung des uÖS Pathogenese: neuromuskuläre Funktionsstörung: Untergang der Ganglienzellen im Plexus myentericus Symptome: Dysphagie, Regurgitationen, Gewichtsverlust, Heiserkeit Diagnostik: Manometrie, Endoskopie, Röntgenkontrastuntersuchung Manometrie: Druckmessung im Ö. (Mehrpunktsmanometrie/ Druckzugsmanometrie): erhöhter Ruhetonus ; Röntgen:Sanduhrphänomen DD: maligner Tumor Stadien: I: keine Dilatation, II: deutliche Dilatation, III: extreme Dilatation Therapie: ist nicht kausal! Ursache bleibt bestehen endoskopische pneumatische Ballondilatation (Stadium I+II) Myotomie des uÖS nach Gottstein-Heller mit Thal'scher Fundoplastik (Stadium III); mind. Myotomie über 6 cm
- Ösophagus-Divertikel Definition, Pathogenese, Symptome, Zenker-Divertikel, Epinephrisches D. Definition: sackartige Ausbuchtung des Ö, meist Halsbereich Pathogenese: Pulsionsdivertikel: durch erhöhten intraluminalen Druck (Zenkerdivertikel=cervical:70%, epinephrisch: 8,5%) Traktionsdivertikel: durch Zug von außen (parabronchial: 21,5%) Symptome: Regurgitation, Aspiration, retrosternale Schmerz, Mundgeruch; ähneln denen von malignen Erkrankungen des Ö. Zenker-Divertikel: Lage in muskelschwacher zervikaler Region, bis faustgroß, meistens nach links, durch Überdruck im Hypopharynx(durch Koordinationsstörung im oÖS) Therapie: Erweiterung des oÖS durch Myotomie, Divertikulopexie(<2cm), Divertikulektomie(>2cm) Epinephrisches Divertikel: Lage im distalen Drittel oberhalb des uÖS, durch Funktionsstörung des uÖS, Therapie: Divertikulektomie und Myotomie des uÖS und anschließender Fundoplikatio