Allgemeine Psychologie II (Fach) / Emotionspsychologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

Definitionen und Aufzählungen

Diese Lektion wurde von Amelia erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Arbeitsdefinition von Emotionen - episodische Zustände von Personen - bestimmte Erlebensqualität (Unterschied zu nicht-affektiven Zust. / zu anderen Emotionen) - Intensität - Objektgerichtetheit - objektive Aspekte: physiologisch, Ausdruck, Handlung
  • 3 Hauptfragen der Emotionspsychologie A) Aufbau des emotionalen Systems + Verschaltung mit anderen Systemen? B) Warum gibt es diese Mechanismen? C) zugrundeliegende neurophysiologische Prozesse und Strukturen?
  • Messung von Emotionsaspekten - subjektiver Aspekt: Fragebögen / BASTI - Ausdruck: Facial Action Coding System, EMG - physiologisch: Herzfrequenz, Blutdruck, Hautleitfähigkeit, bildgebende Verfahren
  • Bewusstseinspsychologie (epistemologische + methodologische These) e: Gegenstand der Psychologie sind Erlebens- und Bewusstseinszustände m: wichtigste Methode: Introspektion (aber auch Fremdbeobachtung)
  • Theorie von James (Definition von Gefühlen, Annahmen, Aktualgenese, Ursprung) Gefühle = Empfindungen der bei emotionalen Zuständen auftretenden körperlichen Veränderungen - peripher-physiologische Veränderungen (notwendig und hinreichend) - sensualistische Theorie, feeling theory - peripheralistische Theorie - Gefühle als Epiphänomene ohne Funktion Aktualgenese: Wahrnehmung -> direkte Veränderungen (oder Umweg über kognitive Einschätzung) -> physiologische Veränderungen (unspezifisch) -> Empfinden = Emotion Ursprung: ererbt, erworben, durch Evolution erklärbar
  • Kritik an James (v.a. Cannon) Cannon: - viszerale Veränderungen nicht differenziert genug und nicht hinreichend!- nicht notwendig! (zu langsam, keine Reduktion bei Trennung bei Tieren) weitere: - Sodbrennen, Schluckauf etc lösen keine Emos aus -> nicht hinreichend- Erklärungslücke: nur 10-15 Dispositionen postuliert- Organempfindungen sind nicht objektgerichtet