BWL (Fach) / Betriebskunde Grundlagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
Betriebskunde von Uwe R. Brauchle und Clarisse Pifko Berufsmatura Abschlussprüfung Teil A Wirtschaften und Unternehmen Teil B Das Unternehmen und seine Umwelt Teil C Funktionsbereich im Überblick Teil D Marketing Teil E Finanzierung und Kapitalanlagen Teil F Versicherungen Teil G Steuern
Diese Lektion wurde von susu erstellt.
- ökönomisches Prinzip lässt sich auf drei arten formulieren: maximumprinzip: gegebene Mittel, maximales ergebnis erzielen minimumprinzip: gewünschtes ergebnis, minimalen mitteleinsatz optimumprinzip: möglichst günstiges Verhältnis zwischen eingesetzte mittel und ergebnis
- drei wirtschaftssektoren primärsektor: rohstoffgewinnungsbetriebe, arbeits- und kapitalintensiv sekundärsektor: fabrikationsbetriebe, material- und kapitalintensiv tertiärsektor: dienstleistungsbetriebe, personalintensiv
- 4 gruppen von Produktionsfaktoren Arbeit Betriebsmittel Werkstoffe Know-how
- Bedürfnispyramide nach a. h. maslow grundbedürfnisse sicherheit kontakt-und soziale bedürfnisse achtung, anerkennung selbstverwirklichung
- 3 bedingungen damit bedürfnisse für die wirtschaft interssant wird bedürfnisse muss mit einem gut oder dienstleistung befriedigt werden knappe güter bereitschaft geld zur bedürfnisbefriedigung auszugeben, verfügt über kaufkraft
- Einzelhandel Direktverkauf an den Kunden
- Grosshandel Verkauf an Wiederverkäufer
- Warenhandel Grosshandel und Einzelhandel Warenhandel vermittelt waren zwischen den Produzenten und den Käufern