Psychatrie (Fach) / Grundlagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 46 Karteikarten
Begriffsdefinitionen
Diese Lektion wurde von julie erstellt.
- Alertness Reaktionsbereitschaft, ungerichtete Aufmerksamkeit
- gerichtete Aufmerksamkeit selektive bzw. fokussierte Aufmerksamkeit auf relevante Reize bei gleichzeitiger Unterdrückung irrelevanter Störreize, flexibler Wechsel des Aufmerksamkeitsfokus
- Daueraufmerksamkeit langandauernde Aufmerksamkeitszuwendung bei hoher Frequenz relevanter Reize
- Vigilanz Aufmerksamkeitserhaltung unter monotonen Reizbedingungen
- geteilte Aufmerksamkeit Aufmerksamkeitsausrichtung auf 2 oder mehr Reize gleichzeitig
- quantitative Bewusstseinsstörung Störung der Vigilanz (Wachheit), Abstufung: - Benommenheit (verlangsamt) - somnolent (schläfrig-benommen, leicht erweckbar) - soporös (nur noch durch starke Reize erweckbar) - Komatöse (bewusstlos, nicht erweckbar)
- qualitative Bewusstseinsstörung - Beweusstseinseintrübung: Verlust des Erlebniszusammenhang - Bewusstseinseinengung: Einengung des bewussten Erlebens durch Fokussierung auf bestimmte Bereiche - Bewusstseinsverschiebung: Veränderung des Wacherlebens - Dämemrzustand: geringgradige Bewusstseinseintrübung, hochgradige Bewusstseinseinengung - Dissoziation: ein oder mehrere Bereiche werden vom Bewusstsein abgespalten
- formale Denkstörung Störung des Denkablaufs, zeigen sich in sprachlichen Äußerungen des Betroffenen - eingeengtes Denken (z.B. auch Grübeln) - Gedenkenabreißen/gesperrtes Denken - Ideenflüchtiges Denken, Gedankendränge - Kontamination - Perseveration - umständliches Denken - verlangsamtes Denken, Denkhemmung - Vorbeireden - zerfahrenes/inkohärentes Denken
- Verbigeration sinnloses Wiederholen von Worten
- überwertige Ideen lebensbestimmende Leitgedanken, gefühlsmäßig stark besetzt, korrigierbar
- Derealisation Ich-Störung (Entfremdungserlebnis) die Umwelt scheint fremd, unwirklich oder verändert, das Zeitgefühl verändert sich
- Depersonalisation Ich-Störung (Entfremdungserlebniss) der eigene Körper wird als fremd, unwirklich oder verändert empfunden
- Gedankenausbreitung Gefühl, dass Gedanken nicht mehr Eigentum sind, andere daran teilhaben können
- Gedankenlautwerden Gefühl, das die Gedanken laut werden und von Anderen mitgehört werden
- Gedankenentzug Gefühl, die eigenen Gedanken werden entzogen, weggenommen
- Gedankeneingebung Gedanken werden als von außen eingegeben, gemacht, gesteuert empfunden
-
- anterograde Amnesie betrifft Geschehnisse nach einem schädigenden Ereignis
- retrograde Amnesie betrifft Geschehnisse vor einem schädigenden Ereignis
- kongrade Amnesie Nicht-Erinnern an kurze Ereignisse ohne rückwirkende oder fortwirkende Gedächtnislücken
- deklaratives (explizites) Gedächtnis episodisches Gedächtnis (Speicherung persönlich erlebter Ereignisse) semantisches Gedächtnis (Speicherung von Faktenwissen)
- nicht-deklaratives (implizites) Gedächtnis prozedurales Gedächtnis ("Fähigkeiten/Fertigkeisgedächtnis, automatisiertes Wissen)
- Ekmnesie Störung des Zeiterlebens bzw. der zeitlichen Einordnung, wobei dir Vergangenheit als Gegenwart erlebt wird (z.B. bei Demenz)
- Hypermnesie gesteigerte Erinnerungsfähigkeit
- Flashbacks frü Sekunden bis Minuten anhaltende, intensiv erlebte "szenische Nacherinnerungen", können durch Schlüsselreize ausgeslöst werden
- Intrusionen sich aufdrängende Erinnerungen an ein traumatisches Erlebnis
- Agnosie Störung des Erkennens trotz erhaltener Funktionen entsprechender Sinnesorgane
- Akalkulie Unfähigkeit zum Umgang mit Zahlen
- Alexie Unvermögen, Geschriebenes zu erfassen/zu verstehen
- Aphasie Sprachstörung
- Apraxie Störung der Ausführung willkürlicher, zielgerichteter und geordneter Bewegnungen
- Neglect durch eine einseitige Hirnläsion hervorgerufene Störung der Aufmerksamkeit; Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von Reizen auf der kontraläsionalen Seite
- Stupor motorische Bewegungslosigkeit
-
- Mutismus Wortkargheit bis hin zum Nichtsprechen bei intaktem Sprechorgan
- Katalepsie starres Verharren in einer einmal eingenommenen Körperhaltung, häufig mit Flexibilitas cerea (wächserner Widerstand bei passiver Bewegung)
- Negativismus Ausführen von zum Verlangten oder Erwarteten gegenteiligen Bewegungen (aktiver Negativismus) bzw. Nichtausführen von Verlangtemoder Erwartetem (passiver Negativismus)
- Haltungsstereotypien Verharren in bestimmten Haltungen über lange Zeit, im Gegensatz zur Katalepsie Beibehaltung auch bei äußerem Versuch der Veränderung
- Katatone (psychomotorische) Erregung starke motorische Unruhe bis hin zum ungeordneten Erregungssturm (Raptus)
- Bewegungs- und Sprachstereotypien repetitive Bewegungsabläufte bzw. leeres zielloses Wiederholen von Sätzen/Wörtern/Silben
- Befehlsautomatismen automatenhaftes Befolgen von Anweisungen
- Parakinesen disharmonische Willkürbewegungen (Bewegungsabläufe wirken steif und eckig)
- Wahn Störung des Urteilens. Objektiv falsche Überzeugung, an der festgehalten wird, obwohl sie im Wiederspruch steht zur Erfahrung und zur Überzeugung gesunder Mitmenschen.
- Pareidolien tatsächlich vorhandene Gegenstände werden zu neuen Erscheinungen umgeformt bzw. es wird nicht vorhandenes hineingesehen
- Primordialsymptome Nägelkauen, Bettnässen, verlängertes Daumenlutschen, Ängste, Stottern
- Gütekriterien psychometrischer Tests Validität Reliabilität Objektivität
- fluide Intelligenzkomponente Anpassungsfähigkeit, Flexibilität, Schlussfolgern, Problemlösung und Verabreitungsgeschwindigkeit; unterliegen dem Altersabbau
- kristalline Intelligenzkomponente über Lernen und Erfahrung gewonnene Kenntnisse und Fertigkeiten; gelten als weitgehend alterstabil und relativ störungsresistent