Kommunikation (Fach) / 6 Kommunikation in der Projektarbeit (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten
Kommunikation
Diese Lektion wurde von daggi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was versteht man unter einem Projekt? Projekt = zeitlich befristete Sonderaufgabe
- Nenne 4 Besonderheiten eines Projekts ? es gibt konkrete Ziele es gibt eine Aufgabenstellung zeitlich bgerenzt nur bestimmte Anzahl an Mitarbeitern
- Wrauf kann durch Teambilduing und Teamentwicklung der Projektleiter Einfluss nehmen? Kommunikation im Projekt
- Nach welchen Kriterien werden die Mitglieder eines Projektteams ausgesucht? Zusammenstellung Projektteam nach > Fachkompeenz > Methodenkompetenz > soziale Kompetenz > persönliche Kompetenz > Erfahrungen > kommunikative Kompetenz
- Die Zilevorgaben für die Projektarbeit sind im sogenannten .... zusammengefasst magischen Dreieck
- Als Projektteam bezeichnet man die ... ..., durch die die Bearbeitung erfolgt orgarnisatorische Einheit
- Aufgaben Projektmanagement? zielorientierte Vorbereitung, Planung, Steuerung, Dokumentation und Überwachung von Projekten
- welche Vorteile hat ein informellees Kommunikationsmanagement nach Dienstschluss wirkt sich positiv auf die Stellung des Projektleiters aus Steigerung Motivation der Mitarbeiter Projektteam kann sich besser kennenlernen
- Welche Aufgaben hat ein Teamleiter? koordinieren, moderieren, beraten, verhandeln, Konflikte managen
- Störfaktoren bei der Teamarbeit? mangelmde oder fehlende Kommunikatiobn Autoritätsproblem Beziehungsprobleme Entscheiden (Zeitverschwendung bei unwichtigen Entscheidungen) Äußerungen von abweichenden Meinungen (Querdenkertum zulasen)
- Worum geht es bei einem Konflikt? Interessensgegensätze, unvereinbare Handlungspläne oder Entscheidungfragen
- Phasen der Teamentwicklung 1.) Forming: Phase der gruppenbildung 2.) Storming: Phase der stürmerischen Auseinandersetzung 3.) Norming: Phase der Normierung , z, Bsp. Bildung von Gruppenzusammenhalt 4.) Performing: Leistungsphase
- Entwicklungsphasen von gruppendynamischen Beziehungsstrukturen FOVKA 1. Fremdheit. Suche nach Sympathie / Antipathie 2. Orientierung: Entwivcklöung von beziehungen , Machtkämpfen, Selbstbehauptung 3. Vertrautheit: Bildung von Paaren und UNtergruppen 4. Konformität: Hohes Wir-Gefühl 5. Auflösung: Abschied, Erfolgs- und Mißerfolgserlebnisse
- Was sind Ursachen für Konflikte innerhalb eines Projekttteams? Uneinigkeit über Ziele, Aktivitäten und Richtungen unrealistische Pläne fehlender Teamgeist zwischenmenschliche Konflikte
- Was ist bei der Konfliktlösung zu beachten? Lösungsansatz auf der Beziegungsebene (Gespräche) Zeit löst keinen Konflikt. es muss aktiv etwas unternommen werden Einstellungen der Beteiligten müssen sich ändern Konflikte können nicht alleine besietigt werden. Alle Beteiligten müssen daran interessiert sein
- 6.1 Welche drei Zielvorgaben des Projektteams sind im magischen Dreieck zusammengefasst inhaltliche Vorgaben (Qualität) Termine Kosten
-
- 6.2. in welche Phasen kann man ein Projekt einteilen? Projekteinleitung Projektplanung Projektrealisierung Projektabschluss
- 6.3. Worauf sollte der Projektleiter unter dem Aspekt der kommunikativen Selbststeuerung der Projektmitarbeiter bei der Zusammenstellung des Projektteams (Teambildung) achten? ^Fachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Persönliche Kompetenz Erfahrungen Kommunikative Kompetenz
- 6.4. Durch welche Instrumente kann der projektleiter die Kommunikationsenwicklung im Projektteam steuern? Kick-off meeting Vereinbarung von Kommunikations-Spielregeln Regelmäßige Durchführung von Besprechungen Einberufung von Arbeitskreisen Einzelgespräche mit Projektmitarbeitern Konflikte managen "Informelles Kommunikationsmanagement" nach Dienstschluss
- 6.5. Welche Ursachen sind typisch für Konflikte innerhalb des Projektteams? - Uneinigkeit über Ziele, Aktivitäten und Richtungen - unrealistische Schätzungen und Pläne - fehlender Teamgeist - zwischenmenschliche Konflikte
- 6.6. Welche Kommunikationsspielregeln innerhalnb eines Projektes fallen Ihnen ein? Wortmeldung2en bei Besprechungen einhalten Vorredner ausreden lassen keine unsachliche Kritik an anderen Teammitgliedern äußern bei Konflikten mit anderen Teammitgliedern nicht persnlich werden festlegungen über die Weiterleitung von Arbeitsergebnissen
- 6.7.Was versteht man unter einem Projektstatus-Meeting? Zu bestimmten Zeitpunkten, am besten einmal pro Woche, trifft sich das Projektteam, um den aktuellen Projektsstand und die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
- 6.8. Woril liegen die Vorteile von Kurzbesprechungen in einem Projekt? Man kann schnell und zielorientiert auf entstehende der entstandene Probleme einwirken.
- Projektmanagement nach Din Norm / Definition „Gesamtheit von Führungsaufgabe, -organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projektes“
- Phasen jedes Projektes (idealtypisch) 1. Vorlauf (alle Tätigkeiten die erforderlich sind um das Projekt zu starten)2.Planung ( Teil der Vorbereitung, fällt aber auch während der Durchführungsphase an. Detailplanung, die der organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitung dient)3.Steuerung (Das Kernstück- mit geeigneten Steuerungsinstrumenten hält der Projektleiter das Projekt „im Griff“- Soll/ Ist Abgleich. Hier kommt es besonders auf Führungsqualitäten an)4.Kontrolle (Regelmäßige Bilanz über den Verlauf)