Differentielle und Persönlichkeitspsychologie (Fach) / Definitionen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten

Konstrukte kurz definiert

Diese Lektion wurde von Amelia erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Temperamente grundlegende, stabilie Persönlichkeitseigenschaften affektiver Gehalt schon früh in der Kindheit verhaltenswirksam bei nichtmenschlichen Primaten zu finden genetisch determiniert, aber durch Reifung u. Umwelt veränderbar
  • traits interne Konsistenz hohe Retestreliabilität Korrelation von traits und aggregierten states geringe Änderungssensibilität
  • personality paradox niedrige Korrelation zwischen traits und gezeigtem Verhalten, Lösung: traits+Situation -> state -> Verhalten
  • Eigenschaften Klasse von Verhaltens-/Erlebensweisen, die eine Person relativ beständig zeigt Stabilität (Zeit) Konsistenz (Situationen)
  • Kreativität definierende Kriterien: Originalität und Nutzen
  • Kontrollüberzeugungen generalisierte Erwartungshaltung darüber, ob wichtige Ereignisse im Leben beeinflusst werden können oder nicht (internal vs external)
  • Selbstwirksamkeit Glaube in die eigenen Fähigkeiten, bestimmte zukünftige Situationen meisten zu können (mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen)
  • Dispositioneller Optimismus (Carver & Scheier) eine generalisierte,globale und zeitlich stabile Ergebniserwartung, dass "alles gut gehen wird".
  • Attributionsstil überdauernde Eigenschaft, Präferenz für bestimmte Attributionsmuster (Internalität, Stabilität, Globalität)
  • Motiv angeborene Disposition, Gegenstände wahrzunehmen, eine emotionale Erregung zu erleben und in bestimmter Weise zu handeln (oder den Impuls dazu zu erleben)
  • Stress Selye: allgemeines Adaptationssystem, Antwort auf Stressoren Ungleichgewicht zwischen Anforderungen und Fähigkeiten
  • Ärgerneigung Tendenz, eine große Bandbreite an Situationen als störend oder frustrierend wahrzunehmen und mit einer Erhöhung des Ärgerzustandes zu reagieren
  • Ängstlichkeit Tendenz, eine große Bandbreite an Situationen als bedrohlich wahrzunehmen und darauf mit einer Erhöhung des Angszustandes zu reagieren
  • Prüfungsängstlichkeit 2 Komponenten: Besorgtheit und Aufgeregtheit
  • Positive Affektivität Enthusiasmus, Freude, Engerie, geistige Wachheit, Zuversichtlichkeit
  • Happiness an Häufigkeit des positiven Affekts gemessen
  • Negative Affektivität Nervosität, Anspannung, Besorgnis, negatives Selbstbild mehr Klagen über gesundheitliche Probleme