Bauingenieur (Fach) / Baustoffkunde 2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 52 Karteikarten
Themen wie Stahlbeton, Glas, Kunststoffe, Bitumen, Stahl
Diese Lektion wurde von samstudi erstellt.
- [Holz] Schwindverkürzung in % radial ? axial ? tangential ? radial = 3-6% axial = 0,1 % tangential = 6-12 %
- Erkläre das Hochofen - Konverter - Verfahren zur Herstellung von Stahl -Reduktion des Erzes mit Koks im Hochofen zu flüssigem Roheisen => C - Gehalt 3-4 % -Frischen des flüssigen Roheisen mit Sauerstoff im Konverter zur Verringerung von Kohlenstoff (< 2 %) und der übrigen Begleitelemente wie, Silicium, Mangan, Phosphor und Schwefel
- Definition von Stahl Stahl ist eine Legierung/Mischung aus Eisen und anderen Elementen wie C, Si, P, S (nichtmetallisch) und Mn, Cr, Ni (metallisch). Der Kohlenstoff beträgt höchstens 2%, alles über 2% bezeichnet man als Gußeisen.
- Was erreicht man durch Kaltumformung? Eine hohe Maßgenauigkeit, aufgrund der glatten Oberfläche, und eine höhere Festigkeit.
- Erklärung - Betonstahl Ist ein Stahl mit nahezu kreisförmigen Querschnitt, der zur Bewehrung dient. Nimmt im Stahlbeton die Zug-, Scher- und Biegespannung auf und dient zusätzlich der Tragfähigkeit der Druckzone bei.
- Erklärung - Frischen Der Vorgang mit der externen Zufuhr von Sauerstoff mit verschiedenen Verfahren z. B. Sauerstoffblas - Verfahren oder dem Sauerstoffaufblas - Verfahren um den Kohlenstoff zu entfernen.
- Anwendungsgebiet - Epoxidharze Gießharz als isolierende Umkleidung für elektronische Bauteile oder als Industriefußböden.
- Anwendungsgebiet: Polyurethane Faltbälge und Dichtungen Streich- und Spachtelmasse Fugenvergußmasse
- Anwendungsgebiet: Kautschuk Simmeringe Schläuche Schwingungsdämpfer
- Anwendungsgebiet: PVC-Weich Fußboden-, Wand und Möbelbelag, Kunstleder Dichtungen Schläuche Handlaufprofile Treppenstoßkanten
- Erklärung: Thermoplaste Sind Kunststoffe die sich in einem bestimmten Temperaturbereich verformen lassen. Der Vorgang kann nach Abkühlung und wiedererwärmen beliebig oft wiederholt werden. Ist schweißbar!
- Erklärung: Duroplaste Durchlebt das plastische Stadium und lässt sich dabei verformen aber erstarrt zu harten, unschmelzbaren Produkten die nicht schweißbar sind.
- Erklärung: Elastomere Vorwiegend aus Natur- und Synthetikkautschuk die durch Vulkanisation hergestellt werden. Lässt sich auf das 10-fache dehnen und nimmt seine ursprüngliche Form wieder an. Bekannt als Gummi.
- Polymerisation Stoffe können sich nur polymerisieren, wenn sie über min. eine Doppelbindung verfügen. Durch anregen mit einem Katalysator, geben sie ihre Doppelbindung auf und gehen in den energieärmeren Zustand über. Ethylen -> Polyethylen
- Polyaddition Zusammenschluss unterschiedlicher Monomere. Verbindung von Molekülen zweier unterschiedlicher Stoffe zu sehr großen Molekülen ohne Abspaltung eines Stoffes. Es werden zwei Reaktionspartner benötigt, die in einem genau abgestimmten Mischungsverhältnis vorliegen müssen.
- Polykondensation Es reagieren Moleküle von zwei unterschiedlichen Stoffen zu einem Molekülkomplex. Dabei werden von den Molekülarten Atome abgespalten und entweichen als Gas.
-
- Erkläre den Begriff "Bitumen" Kohlenwasserstoffgemisch, Rückstand bei Destillation von Erdöl.
- Was bedeutet der Begriff "Nachhaltigkeit" in der Holzwirtschaft? Es wird nicht mehr Holz entnommen, als auch nachwächst.
- Erkläre den Begriff "anisotrop" beim Baustoff Holz! Alle Holzeigenschaften unterscheiden sich in ihre drei anatomischen Grundrichtungen. Das bewirkt z. B. ein ungleichmäßiges Schwinden des Holzes beim Trocknen.
- Erkläre den Begriff "Asphalt" Gemisch aus Gesteinskörnung und Bitumen, als Bindemittel.
- Erklärung - Betonstahl Ist ein Stahl mit nahezu kreisförmigen Querschnitt, der zur Bewehrung dient. Nimmt im Stahlbeton die Zug-, Biege und Scherspannungen auf und dient zusätzlich der Tragfähigkeit der Druckzone bei.
- Aus welchen wesentlichen chemischen Verbindungen besteht Holz ? Zellulose ca. 40-60% Lignin ca. 18-41% Holzpolyosen ca. 6-27% Holzinhaltsstoffen ca. 2-7%
- Erkläre den Begriff "Teerpech" Durch trockene Destillation von Stein- und Braunkohle und anderen fossilen Brennstoffen.
- Wieso sollte man nicht Kupfer und Zink im Bauwesen zusammen anwenden? Das Kupfer wird durch das unedlere Zink elektrolytisch angegriffen.
- Anwendungsgebiet von Kautschuk? Simmeringe, Schläuche und Schwingungsdämpfer
- Was bedeutet der Begriff "eloxieren"? Oberflächenbehandlung des Aluminiums zum Schutz vor Korrosion und zur Erzeugung einer metallischen glänzenden Oberfläche in verschiedenen Farben. Schichtdicke beträgt etwa 30µm.
- Warum sind Trinkwasserrohre aus Blei problematisch? Weiches Wasser unter 8° dH kann aus Blei das gesundheitsschädliche Pb(OH)2 lösen.
- Was versteht man unter "Polymerisation"? Es können sich nur Moleküle polymerisieren, die min. eine Doppelbindung haben. Durch Anregen mit einem Katalysator, geben die Moleküle ihre Doppelbindung auf, und gehen in den energieärmeren Zustand über. Ethylen => Polyethylen.
- Was versteht man unter "Polyaddition"? Zusammenschluss unterschiedlicher Monomere. Verbindung von Molekülen zweier unterschiedlichen Stoffe zu sehr großen Molekülen OHNE Abspaltung eines Stoffes. Es werden 2 Reaktionspartner benötigt, die in einem genauen Mischungsverhältnis vorliegen müssen.
- Nenne die Rohdichte von Blei 11,34 kg/dm³
- Was erreicht man durch Kaltumformen? Eine höhere Maßgenauigkeit, aufgrund der glatten Oberfläche, und eine hohe Festigkeit, aufgrund der Kaltverfestigung.
- Gebe die Definition von Stahl an Stahl ist eine Legierung/Mischung aus Eisen und anderen nichtmetallischen Stoffen wie, Kohlenstoff, Silicium, Phosphor und Schwefel, sowie metallischen Stoffen wie, Chrom, Mangan und Nickel. Der Kohlenstoffanteil beträgt max. 2%, alles über 2% nennt man Gußeisen.
-
- Wodurch unterscheiden sich Eisen und Stahl? Eisen hat einen C-Gehalt von 3,5-4,5%. Stahl dagegen weniger als 2%.
- Nenne den makroskopischen Aufbau von Holz (von innen nach außen). Kernholz Splintholz Kambium (Wachstumsschicht) Bast Borke
- Was versteht man unter "Polykondensation"? Es reagieren Moleküle von 2 unterschiedlichen Stoffen zu einem Molekülkomplex. Dabei werden von den Molekülarten Atome abgespalten und diese entweichen als Gas.
- Was versteht man unter "Elastomere"? Überwiegend Natur- und Synthetikkautschuk die durch Vulkanisation hergestellt werden. Lässt sich auf das zehnfache dehnen, nimmt ursprungsform wieder an. Bekannt als Gummi.
- Schwindverkürzungen in % radial 3-6% axial 0,1% tangential 6-12%
- Anwendungsgebiet von Polyurethane (PUR) Faltbälge, Dichtungen, Streich- und Spachtelmasse, Fugenvergußmasse
- Nenne die Rohdichte von Beton? 2-2,6kg/dm³
- Nenne die Rohdichte der Fichte? 0,5kg/dm³
- Erkläre den Begriff "Teer" Teer ist heutzutage nur noch als Teerpech bekannt. Als 1983 bekannt wurde, dass es gesundheitschädlich ist, ging die Anwendung im Straßenbau stark zurück.
- Anwendungsgebiet von "Epoxidharz" Gießharz Klebstoffe Metallkleber
- Erkläre den Begriff "Frischen" Der Vorgang mit der externen Zufuhr von Sauerstoff mit verschiedenen Verfahren wie z. B. dem Sauerstaoffblas-Verfahren oder dem Sauerstoffaufblas-Verfahren um den Kohlenstoff aus dem Roheisen zu entfernen.
- Erkläre das Hochofen - Konverter - Verfahren zur Herstellung vin Stahl Reduktion des Erzes mit Koks im Hochofen zu flüssigem Roheisen => C-Gehalt 3-4% Frischen des flüssigem Roheisen mit Sauerstoff im Konverter zur Verringerung von Kohlenstoff < 2% und den übrigen Begleitelementen wie Silicium, Mangan, Phosphor und Schwefel.
- Was ist Floatglas und wie wird es hergestellt? Floatglas <=> Flachglas (Kalk-Natronglas) Heisse Glasschmelze ( 1560°C ) wird auf die ebene Oberfläche von geschmolzenem Zinn gegossen. Polieren und Schleifen ist überflüssig. Nach dem Zinnbad befindet sich ein Kühlofen in dem das Glas gleichmäßig und langsam abkühlt.
- Was versteht man unter "Thermoplaste"? Sind Kunststoffe die sich in einem bestimmten Temperaturbereich beliebig verformen lassen. Der Vorgang kann nach Abkühlen und Wiedererwärmen beliebig oft wiederholt werden. Schweißbar!
- Rohdichte von Naturstein? 1,3-2,8 kg/dm³
- Erkläre die Herstellung von Einscheiben - Sicherscheitsglas (ESG) ESG ist ein thermisch vorgespanntes Flachglas. Das Einbaufertige Glas wird auf 600°C erhitzt und von beiden Seiten mit Kaltluft abgeblasen. Die Oberflächen erhalten dadurch eine Druckvorspannung.
- Anwendungsgebiet von PVC - Weich Fußboden-, Wand und Möbelbelag, Kunstleder, Dichtungen, Schläuche, Handlaufprofile, Treppenstosskanten.
- Was versteht man unter Verbundssicherheitsglas (VSG)? VSG besteht aus zwei Glasscheiben und einer hochelastischen Polyvinylbutyral (PVB) Folie, die unter Druck und Hitze miteinander verbunden werden. Bei Stoß, Schlag oder Beschuss bricht das Glas zwar, aber wird durch die zähplastische Folie zusammengehalten.
-