Sprachwissenschaften (Fach) / Geschichte (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

Regeln und Sprachgeschichte des dt

Diese Lektion wurde von Wembley erstellt.

Lektion lernen

  • Hebung nur vom idg zum germ zu sehen: e wird zu i im Auslaut
  • Senkung/ a-Umlaut kombinatorischer Lautwandel vom ahd zum mhd: Bsp wir zugun(ahd)- wir gizogan(mhd) 
  • Ablaut (bei starken Verben) Eine Abtönung (von e zu a)die dazu dient, die Zeitstufen zu unterscheiden. Das Präteritum wird immer durch Ablaut gebildet, auch spontaner Lautwandel genannt.
  • ij Umlaut kombinatorischer Lautwandel u.a. Adjektiven: Bsp kräftig. kommt von Kraft. Kommt oft/immer? bei ä,ö,ü vor. Vom ahd ins mhd ersetzt das scha-e das i in der letzten Silbe des Wortes= ij Umlaut 
  • Merkmale des mhd lange Vokale mit Dach, kurze ohne; 6 Umlaute: ä,ö,ü(kurz),ae,oe,iu(lang); 5Diphtonge: ei, ie, ou, uo, üe; andere Auslautschreibung: k wird zu c, ch zu h, schwa-e statt i im Auslaut
  • grammatischer Wechsel (bei starken Verben) Konsonantenwechsel inerhalb der Flexion: Bsp h-g ziehen-zogen, d-t schneiden-schnitten, s-r waren-gewesen (vom Präsens ins Präteritum bei starken Verben ist der grammatische Wechsel sichtbar)
  • 1. Lautverschiebung das germ koppelt sich vom idgerm ab; durch andere Artikulationsgewohnheiten, passiert ein Wechsel von Konsonantengruppen: p,t,k wird zu f,F(th),X(ch);  b,d,g wird zu p,t,k;   bh,dh,gh wird zu w,?,? vom germ zum ahd passiert wieder ein Konsonantengruppenwechsel- siehe 2.Lautverschiebung
  • 2 Lautverschiebung Ausgliederung des dt aus dem germ durch Konsonantenänderung und grammatische Wechsel: mediae b,d,g werden zu p,t,k;   p,t,k werden zu a) Doppelspiranten p-ff,t-zz,k-hh(ch), wenn sie auf einen Vokal folgen b) Affrikaten p-pf, t-tz, k-kch, in allen anderen Fällen außer a)  
  • nhd Diphtongierung i (mit Dach mhd) wird zu    ei U (mit Dach) wird zu    au iu wird zu    eu
  • Kontraktion gibt es im nhd nicht mehr, ein Phänomen des mhd: Bsp er gibit- er gibet- er git (i mit Dach),
  • Anlautverhärtung aus Slange (mhd) wird Schlange (nhd)
  • Auslautverhärtung im mhd: b-v/p, d-t, g-k Bsp geloben- gelovte nhd-???
  • Lenisierung Mischverben oder schwache Verben des ahd; alle -de im Präteritum sind Lenisierungen nhd-???
  • nhd Monophtongierung ie wird zu   ie (langes i) üe wird zu  ü uo wird zu   u
  • Stimmtonverlust vor t (bei starken Verben) k-h Bsp denken- dachte, g-ch/h Bsp mögen- mochte, z-s/ss Bsp ?