Parasitologie (Fach) / Sporozoen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

abgeschlossen

Diese Lektion wurde von Daniel1 erstellt.

Lektion lernen

  • Welche zwei Zeilorgane/Gewebe befallen die Plasmodien? zuerst: Leber dann: Blut
  • Welche Krankheit löst Plasm. 1-falciparum, 2-vivax/ovale, 3-malariae und 4-Toxoplasma gondii aus? 1-Malaria tropica 2-Malaria tertiana (alle 48 Std. Temperaturanstieg) 3-Malaria quartana (alle 72 Std. Temperaturanstieg) 4-Toxoplasmose
  • Wie verläuft die Übertragung und Verbreitung? -Anophelesmücke (weibl.): saugt Blut (und Gamonten): Bildung von Sporozoiten -Ansammlung der Sporozoiten im Speichel der Mücke → Stich: Injektion der Sporozoiten mit gerinnungshemmenden Stoffen -Sporozoiten: verschwinden nach max. 45 Min. in der Leber → Leberzelle: parasitophore Vakuole, Wachstum/Tlg. innerh. 48 Std.→ Ruptur der Leberzelle (nach 6-15 Tagen): Freisetzung von Merozoiten, sofortiges Eindringen in die Ery´s, Vakuolisierung, Wachstum -Erythrzytäre Entwicklungsphase: Vakuole: kleiner Ring (Trophozoit), dieser wächst, hat aktiven Stoffwechsel, nach 48 Std. bis zu 24 Tochterzellen (Merozoiten)                                                                         Teilung: = Schizont          Im Wirtsorganismus: Aufbau der Immunabwehr: genet. Ausweg für Erreger: Gamogonie (nach 5-23 Tagen)
  • Charakteristik von Malaria tropica und Malaria tertiana/quartana Malaria tropica: - Notfall!! 1-2 % tödl. Verlauf                            - Neigen Kapillare in Gehirn und inneren Organen zu                             verstopfen: Zerstörung von Gewebe                            - sehr viele befallene Ery´s (50-100%)                            - keine Hypnozoiten                            - keine Synchronisation der Entwicklungsphase                           - keine reife Schizonten im peripheren Blut   Malaria tertiana/quartana: - reichl. Schizonten im Blut                                    - synchr. Entwicklungszyklus (Fieberschübe)                                    - meist 4-5% befallene Ery´s                                    - Hypnozoiten (nur Pl. vivax / ovale)= Schizonten                                       ruhend in Leberzelle: Ursache für Rückfälle auch                                      noch nach Jahren (Sichelzellanämie: genet. Vorteil zum Schutz vor Malaria)
  • Diagnostik von Malaria Untersuchung von blut (EDTA) Blutentnahme alle 12 bis 24 Std., unabhängig vom Fieberschub - Blutausstrich (Färbung nach Giemsa / Schnellfärbung) - Dicker Tropfen (Giemsa-Frbg. ohne vorherige Fixierung) - Quantitative buffy coat - EIA (Malaquick / Parasight) ! kein Ersatz für Ausstriche ! - PCR (noch nicht kommerzialisiert) - Serologie nicht geeignet
  • 6 Charakteristik von Pl. 1-falciparum, 2-vivax/ovale, 3-malariae 1: - 50-100% Erys befallen       - Erys aller Altersstufen      -Mehrfachbefall     -oft 2 Kerne      - keine Schizonten im Blut                                               - Gametozyt hat Bananenform   -selten Maurer’sche Fleckung   2: -5% Erys befallen  -junge Erys und Retis befallen  -amöboides Plasma     -bei vivax selten Mehrfachbefall, bei ovale nie  - Gametozyt ist rundl.    -Schüffner´sche Tüpfelung      -Schizont bei vivax ~16 und bei ovale ~ 8 Merozoiten    3: - <1% Erys befallen   - ältere Erys befallen   - kein Mehrfachbefall   - Plasma oft in Bandform      - Schizont ~8-12 Merozoiten, Gänseblümchenform   - Gametozyt ist rundlich  - keine Fleckung, keine Tüpfelung
  • 7 Was ist der Hauptwirt und Nebenwirt des Toxoplasma gondii? (Was ist ein Hauptwirt?) Ein Hauptwirt ist der Wirt, wo die sexuelle Vermehrung stattfindet Hauptwirt: Katze (jung) Nebenwirt: Mensch, Säugetiere und Vögel
  • 8 Wie sind die Infektionswege von Toxoplasma gondii? Katze (Stuhl): Schmierinfenktion →Oocysten→ Mensch Pflanzen: Oralinfektion →Oocysten→ Mensch Fleisch: Oralinfektion →Gewebscysten→ Mensch erstmalig infizierte schwangere Frau:  diaplanzentar →Trophozoit→ Mensch
  • 9 Nenne die Formen der Toxoplasmose - postnatale Toxoplasmose (bei Immunkompetenten):                                                            inapparent, unspezifische Symptome - reaktivierte Toxoplasmose (bei Immunsupprimierten):                                                           Enzephalitis, Pneumonie, Myokarditis - konnatale Toxoplasmose (vor und nach der Geburt):      (später) Organmanifestation:• Hydrocephalus, ¤ geistige Retardierung      (klassischer Trias • )     • Chorioretinitis, • intracerebrale Verkalkungen      (atyp. Verlauf ¤: Icterus prolongatus, Krämpfe)
  • 10 Labordiagnose für Toxoplasma gondii - Blut / Liquor (Giemsa-Frbg.) - (Serum) Serologie: Immunfluoreszenz                                    indir. Hämagglutination                                    ELISA                                    Sabin-Feldman.-Test
  • 11 Nenne 3 fakultativ pathogene Sporozoen und die von ihnen ausgelöste Krankheit + 2 wichtige Nachweismethoden 1- Cryptosporidium spz.: lang anhaltende, schwere Diarrhöen mit hohem Wasserverlust 2- Toxoplasma gondii: Toxoplasmose 3- Mikrosporidien: Diarrhoe (bei 10% der AIDS-Patienten)   1- Kinyoun-Frbg. 2- Konzentrationsverfahren
  • 12 Was sind Sporozoen? - leben vorwiegend intrazellulär - sind gekennzeichnet durch einen Wechsel von geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Vermehrung - besitzen keine Bewegungsorganellen - durch die geschlechtliche Phase entstehen die Sporozoiten in einem Vektor, diese infizieren den Menschen
  • 13 Nenne 1- Lokalisation der Erkrankung 2- Untersuchungsmaterial 3- Nachweis-Teste 4-Differentialkriterien des Cryptosporidium sp. 1- Mikrovillus-Saum von Magen- und Darmepithelien 2- Stuhlprobe 3- Stuhlausstrich → Giemsa- Färbung                                                           Kinyoun- Färbung,  Ziehl- Neelson- Färbung 4- Oocysten sind rundlich, klein (3-6μ) mit 1-4 Zellkernen
  • 14 Nenne 1- Lokalisation der Erkrankung 2- Untersuchungsmaterial 3- Nachweis-Teste 4-Differentialkriterien des Pneumocystis carinii 1- Lunge 2- Bronchiallavage (mind. 10ml) 3- Aus Sediment der Lavage: mehrere Ausstriche herstellen, luftrocknen lassen          -Silberfärbung            -Immunfluoreszenztest 4- Cystenform, braun-schwarze runde Gebilde ( ähnl. Kaffebohnen)
  • 15 Nenne 1- Lokalisation der Erkrankung 2- Untersuchungsmaterial 3- Nachweis-Teste 4-Differentialkriterien des Isospora belli 1- Darmschleimhaut 2- Stuhlprobe 3- Stuhluntersuchung aus Oocysten, Konzentrationsverfahren 4- 2 Sporocysten mit je 4 Sporozoiten mit kernlosem Restkörper   (Infektion durch orale Aufnahme (verunreinigtes Trinkwasser / Nahrung))
  • 16 Nenne 1- Lokalisation der Erkrankung 2- Untersuchungsmaterial 3- Nachweis-Teste 4-Differentialkriterien des Sarcocystis suihominis/bovihominis 1- Lamina propia des Dünndarms 2- Stuhlprobe 3- MIFC, Nativpräparat, Konzentrationsverfahren 4- Oocysten enthalten 2 Sporozysten mit je 4 bananenförmigen Sporozoiten
  • 17 Nenne 1- Lokalisation der Erkrankung 2- Untersuchungsmaterial 3- Nachweis-Teste 4-Differentialkriterien der Mikrosporidien 1- Darm 2- bronchialalveoläre Lavagen, Stuhlausstriche, Urin,             Nasensekret, Korneaabstr. 3- Trichromfärbung, Färbung mit optischen Aufhellern 4- Achtung: Verwechslung mit Hefen
  • 18 Nenne 1- Lokalisation der Erkrankung 2- Untersuchungsmaterial 3- Nachweis-Teste 4-Differentialkriterien der Cyclospora cayetanensis 1- Darm 2- Stuhlprobe 3- Oocysten modifizierte ZN-Färbung 4- Oocysten grünlich, morula-ähnl. Innenstruktur
  • 19 Erkläre den Entwicklungszyklus von Cryptosporidium parvum/sp. Parasiten befinden sich im Mikrovillus-Saum von Magen und Darmepithelien → bilden Schizonten mit 8 bananenförmigen Merozoiten Diese können sich nach Befall neuer Zellen weiter ungeschlechtlich vermehren, werden aber irgendwann zu Mikro- und Makrogamonten Nach Befruchtung entsteht aus der Zygote eine kleine Oocyste in der sich eine von einer Hülle umgebene Sporocyste mit Sporozoiten entwickelt Die dickwandige Oocyste ist resistenter und kann nach Ausscheidung in der Umwelt überleben und neue Wirte befallen, während die dünnwandige  Oocyste nur eine erneute Selbstinfektion hervorrufen kann