Kostenrechnung (Fach) / Kapitel2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten
mein neues Lieblingsfach bis zum 7. Mai!!!
Diese Lektion wurde von esel erstellt.
- Beschreibe die Kostenartenrechnung! Welche Kosten sind angefallen? Ziel: Kostenerfassung, Kostengliederung nach - Arten der Kosten ( Material-,Personalkosten usw.) und - hinsichtlich der Systematisierungskriterien (Zurechenbarkeit auf das Endprodukt (Kostenträger Einzel-oder Kostenträgergemeinkosten)
- Kalkulatorische Kosten. Welche gibt es und warum sind sie notwendig? 1. Anderskosten zB. Abschreibung (diese Kosten werden in der BuFü erfasst aber in einer anderen Höhe) 2. Zusatzkosten zB. kalk. Unternehmerlohn/kalk. Miete (diese Kosten werden in der BuFü gar nich erfasst) Die kalkulatorischen Kosten sind notwendig weil - die KoRe den tatsächlichen Werteverzehr berücksichtigt, die gesetzliche Abschreibung ist manchmal nicht die tatsächliche - die KoRe soll entscheidungsrelevante Informationen bereitstellen, hierzu ist es notwendig auch Opportunitätskosten wie den kalkulatorischen Unternehmerlohn zu berücksichtigen - die KoRe dient der Planung und Kontrolle und muss deshalb auch Wagniskosten einbeziehn, die Kosten einer "fiktiven Versicherungsprämie"
- Äußere dich zur kalkulatorischen Miete. und lächel dabei Bsp: der Unternehmsleiter stellt eine Halle kostenlos zur Verfügung Dadurch enstehen entgangene Erträge die durch eine Vermietung an Dritte zustande gekommen wären. Wie hoch wäre die entgange Miete? 1. Vergleichbare Miete von Dritten heranziehn 2. Durchschnittliche Erträge vergleichbarer Objekte heranziehn 3. Überlegung, wie der Mietpreis überhaupt zustande kommt: Baukosten von 100.000 € auf die 10 Jahre Nutzungsdauer umleged. Dieses Summe stellt gebundenes Kapitel dar. Darauf wird die Verzinsung angerechnet, die man von der Bank im Falle einer Anlage erhälten hätte. → kalkulatorische Eigenkapitalzinsen Zusätzlich kommt dann noch ein Gewinnaufschlag darauf. Gefahr der Mehrfachverrechnung der kalk. Kosten!!