Großhandelsgeschäfte (Fach) / Aufgaben und Bedeutung des Groß- und Außenhandels (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten
Funktionen und Wirtschaftsbereiche
Diese Lektion wurde von Len4ik erstellt.
- Welche Bedeutung hat der Handel ? Bindeglied zwischen Herstellern und Verwendern Übernimmt in erster Linie die Verteilung der Güter ( Distribution )
- Nenne die Funktionen eines Großhandels Sortimentsbildung Mengengruppierung Raumüberbrückung Zeitüberbrückung Markterschließung Beratung Finanzierung absatzpolitische Maßnahmen Güteraufbereitung ( Veredelung )
- Erläutere die Funktion Sortimentsbildung Handel stellt aus vielen Produktionsprogrammen mehrere Hersteller kundengerechte Sortimente zusammen
- Erläutere die Funktion Mengengruppierung Handel kauft üblicherweise große Mengen ein und verkauft sie in kleinen Mengen, in manchen Fällen werden kleine Mengen aufgekauft und in großen Mengen weiterverkauft
- Erläutere die Funktion Raumüberbrückung Handel bringt die Ware vom Hersteller zum Verwender ( auch Transportfunktion )
- Erläutere die Funktion Zeitüberbrückung Handel überbrückt die Zeit zwischen Produktion und Verwendung durch bedarfsorientierte Vorratshaltung
- Erläutere die Funktion Markterschließung Handel eröffnet neue Märkte, indem er durch eigene absatzpolitische Maßnahemen mithilft, ein Produkt am Markt einzuführen
- Erläutere die Funktion Beratung Handel informiert den Abnehmer über technische Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten, Bedienung und Wartung der Produkte Handel informiert auch den Hersteller über Kundenwünsche,- anregungen und - beschwerden (Produzentenberatung)
- Erläutere die Funktion Finanzierung Handel ermöglicht den Kauf einer Ware auf Ziel
- Erläutere die Funktion absatzpolitische Maßnahmen Verkaufsförderung, Ladengestaltung, Reparatur - und Kundendienst ( Service )
- Erläutere die Funktion Güteraufbereitung ( Veredelung ) Handel macht die Ware verkaufsreif z.B. Reifen von Südfrüchten, Rösten von Kaffee Diese Leistung muss für den Handel eine Nebenleistung darstellen
- Was sind Sachleistungsbetriebe ? Betriebe in denen Sachgüter ( Produktions - und Konsumgüter ) hergestellt werden Man unterscheidet: Gewinnungsbetriebe Erzeugungsbetriebe
- Was sind Gewinnungsbetriebe ? Betriebe der Urerzeugung Primärer Wirtschaftsbereich Beispiele: Bergwerk, Fischerei, Landwirtschaft, Kraftwerk
- Was sind Erzeugungsbetriebe ? Betriebe der Weiterverarbeitung sekundärer Wirtschaftsbereich Beispiele: Industriebetriebe ( Grundstoff, Produktionsgüter, Konsumgüter ) Handwerksbetriebe
- Was sind Dienstleistungsbetriebe ? Dienstleistungen ( Güter immaterieller Art ) werden erbracht tertiärer Wirtschaftsbereich Man unterscheidet: Verkehrsbetriebe, z.B. Deutsche Bahn AG Bankbetriebe, z.B. Banken, Sparkassen Versicherungsbetriebe, z.B. Sach- und Personenversicherung Handelsbetriebe, z.B. EK, GH, AH sonst. Dienstleistungsbetriebe, z.B. Steuerberater, Architekt