Epochen und Gattungen (Fach) / Allgemeines (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
xx
Diese Lektion wurde von Verrele erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie werden Epochenbegriffe gebildet? es gibt 4 systematische Hauptansätze: politische und sozialgeschichtliche Ansätze (z.B. Franz. Revolution) geistes- u. ideengeschichtliche Ansätze (z.B. Ausgangspunkt ist bestimmter Zeitgeist wie in der Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm+Drang, Romantik) stilgeschichtliche Ansätze (-> stilistische Besonderheiten, z.B. im Barock, Expressionis.) annalistische Ansätze (z.B. Gegenwartsliteratur, Fin de siècle)
- Aufklärung 1690-1770
- Empfindsamkeit 1740-1780
- Sturm+Drang 1765-1785
- Klassik 1785-1832
- Romantik 1795-1840
- Vormärz 1830-1848
- Realismus 1848-1890
- Naturalismus 1880-1900
- Moderne 1890-1933
- Exilliteratur 1933-1945
- Allgemeine Probleme der Bestimmung von Epochengrenzen: Datierung von Epochen als eines der größten Probleme der Epochenbestimmung Literaturgeschichtliche Entwicklungen bewegen sich in einem Wechselspiel von Erwartung und Antwort. Epocheneinteilungen sind heuristische Konstrukte, müssen jedoch motiviert sein
- Was ist mit der Sattelzeit gemeint? benennt den Zeitabschnitt zwischen 1770 und 1800 hier endet die frühe Neuzeit u die Moderne beginnt