Zoologie (Fach) / Altklausuren (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 87 Karteikarten
alles
Diese Lektion wurde von bioelise erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- apomorphe Merkmale Ciliophora Kerdualismus
- Carl von Linne Begründer der binären Nomenklatur
- diapsider Schädel auf jeder Seite 2 Schläfenfenster
- Paedomorphose Beibehaltung lanaler bzw. juveniler Merkmale im Adultus
- Eukaryoten haben Mitochondrien typische Signaturgene gepaarte Kinetosomen eine limitierende Zellmembran
- Cuticula der Arthropoden Exoskelett aus a-chitin kann gehäutet werden aus mehreren Schichten
- Regenwurm Hinterende besonders gut regenerierbar gehört zu Clitella Mitteldarm mit Chloragozellen bedeckt 2 Receptacula seminis
- Mammalia 3 Gehörknöchelchen besitzen Milchdrüsen, Haare, unterschiedlich Zähne (Heterodontie)
- Stütz- und Bindegewebe Blut entspricht flüssigem Bindegewebe aus Dermis Leder hergestellt Osteone ständig auf- und abgebaut Drüsen in Dermis entsprechen Abkömmlinge der Epidermis
- Choanen innere Nasenöffnungen
- Skelettmuskelfaser ein Syncytium quergestreift mehrkernig enthält Myosin und Actin
- Porifera keine Muskelzellen keine Nervenzellen Körperoberfläche ist das Pinacoderm extrazelluläre Matrix (ECM) ist eine Apomorphie der Metazoa Pinaktoderm: epithelähnlicher Zellverband Mesohyl stellt einfaches Bindegewebe dar Zentralraum mündet über Osculum nach außen Archaeooyten sind totipotente Zellen
- Apomorphien Cnidaria Metagenese Nesselkapseln Planula-Larve Polypstadium
- Vögel besitzen Kloake, Federn, Schuppen meist keinen Penis rechte Ovar meist reduziert besitzen miteinander verschmolzene Rumppfwirbel Sämtliche lebenden Vogelarten fehlen die Zähne
- in Kloake münden Darm, Harnblase, Gonade
- Taxon Deuterostomia umfasst Hemichordata, Echinodermata und Chordata
-
- Epidermis der Säugetiere stammt aus Ektoderm mehrschichtig verhornt enthält Keratohyalingrana
- Pantoffeltierchen Kerndualismus Nahrung über Cilienbewegung zum Cytostom größer als 20 micrometer kontraktile Vakuole dient Osmoregulation
- zu Neodermata gehören Diganea Aspidobothrii Monogenea Cestoda
- Rund- und Kammschuppen der Teleostier aus Keratin gehören zum Exoskelett können sek. reduziert sein aus azellulären Knochen
- Blattodea kauend-beißende Mundwerkzeuge Kaumagen mit stark sklerotisierten Chitinzähnchen in Mitteldarm Blinddärme am Übergang von Mittel- zu Enddarm münden Malpighische Gefäße Ovarien der weiblichen Schaben aus panoistischen Ovariolen
- Apomorphien Cestoden Verlust des Darms
- Placoidorgan der Chondrichthyes aus Dentin von Schmelz bedeckt hat Knochenanteil Bildung von Epidermis und Dermis
- Trypanosomen Erreger der Schlafkrankheit und rufen Nagana-Seuche hervor leben im Blut von Säugetieren besitzen undulierende Membran Überträger: Tsetsefliegen
- Atmungsorgan - Taxa Ctenidien - Bivalvia Tracheenlungen - Isopoda Tracheen - Insecta Fächerlungen - Scorpiones
- Cnidaria Nematocyten über Cnidocil aktiviert Gastralraum der Scyphopolypen durch Septen eingeengt Ephyra hat Gestalt einer flachen Scheibe mit acht Stammlappen Strobilation: Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung Zu Nematocysten gehören Penetranten, Volventen und Glutinanten Regenerationsfähigkeit von Hydra ist hoch Muskelsystem hauptsächlich aus Epithelmuskelzellen gebildet Nervenzellen bilden zusammenhängende Nervennetze
- Willi Hennig Begründer der phylogenetischen Systematik
- Streptoneurie Überkreuzung der Pleurovisceralkonnektive der Gastropoden
- Entwicklung Glochidien sind juvenilparasitische Stadien von Süßwassermuscheln bei marinen Gastropoden entwickelt sich Praveliger-Larve durch Torsion zur Veliger-Larve Planula zweischichtige, an Oberfläche bewimperte Larve der Cnidaria charakteristische Larve der Anneliden: Trochophora- Larve
- Paramecium caudatum (Ciliophora) Bewegungsorganellen: Wimpern (Cilien) Nahrungsvakuolen gelangen über eine mit Schlundfasern ausgestatteten Cytopharynx ins Zellinnere Trichocysten: membranumhüllte spindelförmige Abwehrorganellen im Corticalplasma geschlechtliche Fortpflanzung der Ciliophora als Konjugation bezeichnet heterotroph Makronukleus: somatischer Kern; polyploid • Sie sind größer als 20µm • Die Nahrung wird über Cilienbewegung zum Zytostom transportiert • Die kontraktile Vakuole dient der Osmoregulation • Sie sind durch einen Kerndualismus gekennzeichnet
- Autopomorphie Chordata Neuralrohr Chorda dorsalis Kiemendarm mit Endostyl postanaler Schwanz
- autapomorphe Merkmale der Säugetiere 3 Gehörknöchelchen Heterodontie kernlose Erythrocyten Haare
-
- Schwimmblase der Telostei der Physostomen kann reduziert werden besitzt Ductus pneumaticus aus Ausstülpungen des Vorderdarms gebildet hat eine Verbindung zum Vorderdarm dient als hydrostatisches Organ
- Nematoden Samenleiter mündet in Enddarm ^= Kloake Blutgefäßsystem fehlt seitenorgane dienen als Chemorezeptoren einige freilebende Arten besitzen Pigmentbecherocellen Mundöffnung liegt frontal besitzen Pharynx typischerweise 4 Larvenstadien Ascaris bsitzt dorsalen&ventralen Nervenstrang, parasitiert im Darm von Mensch&Schwein
- Epitokie Umbildung von Körperteilen zur Fortpflanzung
- Cribellum Platte mit Spinnspulen der Aranea
- Eizeller - Fortbewegungsorganellen Ciliphora - Cilien in Kinetiden und Kineten Amoetozoa - Lopopodien Foramifera - Reticulopodien Euglenida - Schwimmgeißel und kurze Geißel
- Mixocoel Coelom aus primärer und sekundärer Leibeshöhle
- Tunicin Celluloseähnliches Mantelmaterial
- apomorphe Merkmale der Craniota Kiendarm und Integument
- Placoden Epidermisareale bei Wirbeltierembryonen bezeichnet, aus denen sich u.a. Anteile der Augen (Linse) und des Innenohrs (Sinneszellen) entwickeln Plakoden sind Verdickungen der embryonalen Epidermis. Zellen der Plakoden sind an der Ausbildung neuraler Organe beteiligt
- Synapomorphien der Chondrichthyes Placoidschuppen • Dotterreiche Eier von Hornkapsel umgeben • Innere Befruchtung • Mixopterygium/Klasper (Kopulationsorgan aus Beckenflossen)
- Plathelminthes Bei den Trematoda und Cestoda wird die Epidermis durch eine Neodermis ersetzt primäre Leibeshöhle ist mit Ektomesenchym ausgefüllt Gastrovaskularsystem ist reich verzweigt und besitzt eine Mund-After-Öffnung Nervensystem aus zwei Längssträngen und zahlreichen Kommissuren
- Mollusken freischwimmende Larve: Veliger-Larve Amphineura gehören zu den Mollusken
- Annelida Körperbau gliedert sich in Prostomium, Peristomium, Rumpf und Pygidium Borsten entstehen in Epidermistaschen und sind durch Muskeln beweglich Strickleiternervensystem liegt ventral Hautmuskelschlauch aus schräggestreiften Muskeln
- Parapodien der Polychaeta (Borstenwürmer) gliedern sich in Noto- und Neuropodium
- Begriffspaar zur Leibeshöhlenentwicklung der Echinodermata Hydrocoel - Ambulacralsystem Metacoel - Somatocoel Protocoel- Axocoel Mesocoel- Hydrocoel
- Abfolge der Metamorphoseschritte :Ascidienlarve zur adulten Seescheide Festheften, Reduktion von Chorda und Neuralrohr, Rotation des Kiemendarms
- allge. Chordatenmerkmale bei Tunicata und Acrania Kiemendarm, Neuralrohr, Chorda, Endostyl
- Mixopterygium oder Klasper Kopulationsorgan der Chrondrichthyes
-