In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten

..

Diese Lektion wurde von SOWI erstellt.

Lektion lernen

  • Lebensform Hunink – Aspekt der sozialen Beziehungsstruktur einer Gesellschaft– „Der Begriff kennzeichnet einen sozialen Beziehungszusammenhang, derdurch Muster der Organisation des alltäglichen Zusammenlebensrepräsentiert ...
  • Privater Haushalt Alleinlebende oder Personen, die zusammenleben undgemeinsam wirtschaften (nicht private Haushalte sind z.B. Altersheime,Gefängnisse u.ä.)
  • Unterscheidung der Lebenformen • Lebensformen lassen sich nach zahlreichen Merkmalen unterscheiden, z.B.– Haushaltsform (z.B. alleinlebend, Wohngemeinschaft), Zusammensetzungdes Haushalts, Haushaltsgröße und Kinderzahl– Familienstand ...
  • Definition Paarbeziehung – Intime, persönliche Beziehung zweier Individuen (Lebenspartner)– Lebenspartner in einem gemeinsamen Haushalt bilden eineLebensgemeinschaft; Lebenspartner in getrennten Haushalten bildeneine LAT-Beziehung ...
  • Definition Ehe – Sozial anerkannte Verbindung zwischen Personen unterschiedlichenGeschlechts (Linton 1964 [1936]: 173) oder eine von "einerRechtsordnung anerkannte Verbindung von Mann und Frau zurLebensgemeinschaft" ...
  • Institution der Ehe • Von besonderem Interesse ist der Institutionalisierungsgrad vonPaarbeziehungen, jede Gesellschaft kennt bestimmte sozialeBeziehungen zwischen Mann und Frau, die sozial bevorzugt werden.• Institution ...
  • Definition Familie • Definition „Familie“ (Huinink/Schröder 2014: 79 f.): Familie alsLebensgemeinschaft von Eltern und Kindern, wobei Eltern rechtlich undmateriell für Kinder verantwortlich sind.– Sofern „Lebensgemeinschaft“ ...
  • zusammengefasste erstheiratsziffer Analog zur zusammengefasstenGeburtenziffer werden für jedesAltersjahr zwischen 15 und 50Jahren altersspezifischeEheschließungsziffern für einKalenderjahr errechnet, wobei dieledigen eheschließenden ...
  • Scheidungsziffer Die Scheidungsziffer der Ehenberechnet sich aus der Zahl derEhescheidungen, multipliziertmit 10.000 und dividiert durchdie Zahl der bestehenden Ehen(= verheiratete Frauen amJahresanfang).
  • Wander der Lebensformen 1. Phase • 1. Phase der Veränderung – Neuzeit bis Mitte 20. Jahrhunderts:– Industrialisierung: Trennung von Produktion und Familienhaushalt(Mann ist außerhalb des Familienhaushalts erwerbstätig)– Partnerwahl: ...
  • Wandel der lebensform 2. Phase 2. Phase der Veränderung – ab 1960er Jahre: Modell derbürgerlichen Familie verliert an Bedeutung:– Abkopplung von Sexualität und Ehe sowie Elternschaft und Ehe– Rückgang der Eheschließungen,– ...
  • Aktuelle Situation, Lebensformen • Ökonomisch unabhängige Lebensführung vom Partner wirdselbstverständlich für Männer und Frauen – aber immer nochunterschiedliche Vorstellungen zur Lebenslaufplanung• Probleme der Vereinbarkeit ...
  • Pluralisierung der Lebensformen • Pluralisierung: zunehmende Vielfalt oder Heterogenität vonMerkmalsausprägungen/Zuständen – hier: Lebensformen• Vielfalt von Lebensformen kann sich auf zwei Arten verändern:– Strukturelle ...
  • Messung der Heterogenität ; entropie und diversifikation ... • Standardisierung: Entropiewert dividiert durch max. Entropiewert. • Ein weiteres Maß qualitativer Varianz ist die Diversifikation D (index ofdiversity). Sie gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass ...
  • Vielfalt an Lebensformen, Haushaltsebene Westdeutschland: Pluralisierung zwischen 1970er und 1990er Jahren,seitdem konstant; Dominanz von Ehepaaren mit Kindern wurde abgelöstdurch Dominanz der Einpersonenhaushalte– Pluralisierung im familialen ...
  • Vielfalt der Lebensformen, Individualebene (incl. ... Kontinuierlicher, leichter Trend zunehmender Pluralisierung
  • Kritik (Pluralisierung der Lebensformen) • Schwierigkeiten– Ausmaß der Vielfalt hängt ab vom gewählten Lebensformkonzept– Heterogenitätsmaße sind neutral gegenüber Art der Lebensform– Veränderungen in der Vielfalt der Lebensformen ...
  • Makroansatz Pluralisierung – Beck: Erste Individualisierung (v.a. Männer im Zuge der Industrialisierung),zweite Individualisierung (Abhängigkeit v.a. der Frauen vom Arbeitsmarktnimmt zu)– Institutionalisierung bzw. Ausdifferenzierung ...
  • Mirkoansatz Pluralisierung – Übergang zur Partnerschaft: Unter welchen Bedingungen findet eineVerstetigung der Interaktion statt (Austauschtheorie)?– Unter welchen Bedingungen wird ein gemeinsamer Haushalt gegründet?Transaktionskosten ...
  • Diffussionstheorie Pluralisierung Verbreitung neuer Lebensformen: SozialeInnovationen diffundieren in der Gesellschaft nach bestimmten Regeln
  • Pluralisierung Gesell Rahmenbed. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Rückgang derEheschließungen/Geburten und die „Entstehung“ neuer Lebensformen:– Bildungsexpansion, längere Bildungsdauer (insbes. für Frauen)– Steigende ...
  • Deinstitutionalisierung der Ehe • Differenzierungs- und Individualisierungstheoretiker sehen aucheine Deinstitutionalisierung der Ehe, also einen Rückgang dernormativen Zwänge und Verpflichtungen, die daspartnerschaftliche Leben ...
  • Erklärung der Vielfalt der Lebensformen: Theorie ... Zwei historische Phasen der Differenzierung– Etablierung der modernen Kernfamilie (Meyer 2006: 332)- Trennung von Berufs- und Wohnstätte- Dieser Funktionsverlust führt zur Emotionalisierung der Familie- ...
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaft • Verbreitung nichtehelicher Lebensgemeinschaften (NEL) hat inDeutschland deutlich zugenommen• Eine der wichtigsten Veränderungen der privaten Lebensführung in denletzten 30 Jahren• NELs waren ...
  • Individualisierung bei Beck • Individualisierung: Herauslösung der Menschen aus traditionalen sozialenBindungen (Familie, Nachbarschaft, Klassenmilieus etc.)• Erste Phase der Individualisierung: Im Zuge der Industrialisierung,müssen ...
  • Familie Leistung Fkt Folgende Leistungen/Funktionen kommen Familien nicht mehr in demAusmaß zu wie früher:– Produktion (früher v.a. in der Landwirtschaft: Nahrungsmittel,Gebrauchsgegenstände, Dienstleistungen, aber ...
  • Familie als ideale Solidargemeinschaft Solidargemeinschaft, der Personen vor allem aus gefühlsmäßigen undnicht aus rationalen Gründen angehören• „Geben und Nehmen“ wird nicht gegeneinander aufgerechnet (keinLohn für Familienarbeit, ...