In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten

Störungen des KA Störungen des JA Störungen des KA und JA

Diese Lektion wurde von hermina erstellt.

Lektion lernen

  • typische Störungen des KA umschriebene Entwicklungsstörungen (V.a. tiefgreifende Entwicklungsstörungen Ausscheidungsstörungen Verhaltensstörungen (Ängste, Aggressivität) Bindungsstörungen Kindesmisshandlung und -vernachlässigung ...
  • Sprachstörungen Störung Aufbau, der Struktur der Sprache expressive Sprachstörung, 80.1- Sprachproduktion rezeptive Sprachstörung, 80.2- Sprachverständnis - norm. sozialer Austausch, Diffdiagn. zu Autismus
  • Sprechstörungen Störung des Ablaufs des Sprechens Artikulationsstörung, Dyslalie, F 80.0, gehört zu umschriebenen Entwicklungsstörungen der Sprache Poltern, F 98.6 Stottern, F98.5
  • Diff.-Diagnose zu Sprach-/Sprechstörungen erworbene Aphasie mit Epilepsie (Landau-Kleffner-Syndrom, F80.3) tiefgreifende Entwicklungsstörungen Intelligenzminderung Mutismus
  • Diagnostik Autismus ADI-R- ab 2 Jahren- Statusdiagnostik- Interventionsplanung- Inhalte:  - frühkindliche Entwicklung  - Spracherwerb  - verbale/nonverbale kommun. Fähigkeiten  - Spiel-, soziales Interaktionsverhalten  ...
  • Autismus Komorbidität geistige Behinderung Epilepsie ADHS Auto- und Fremdaggression Tic Ausscheidungsstörungen Ess- und Schlafstörungen
  • Therapiemodelle Autismus multimodal ABA-Therapie nach Loovas- hochfrequent- kleine Schritte belohnt TEACCH-Programm- Strukturierung und Visualisierung Pharmakotherapie- ADHS Stimulanzien- Aggressionen atypische Neuroleptika
  • Epidemiologie Enuresis nocturna mehr Jungs diurna mehr Mädchen
  • Habit Reversal Nägelkauen Tics Daumenlutschen Nasebohren Trichotillomanie
  • Ätiologie Enuresis nocturna genetisch bedingte Reifungstörung Veränderung der zirkadianen Rhythmik der Sekretion des antidiuretischen Hormons ADH (Vasopressin) reguliert auch Wasserhaushalt schwer erweckbar reaktive Störung psychologische ...
  • Ätiologie funktionelle Harninkontinenz / Hypothesen ... genetische Instabilität der Blase bei idiopathischer Dranginkontinenz erlernter Verweigerungsmechanismus bei Harninkontinenz mit Miktionsaufschub Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination erworben, ergibt sich ...
  • Ätiologie Enkopresis 30-40% zusätzlich heterogene psychische Symptome gibt nicht DIE Psychopathologie des Enkopretikers
  • Methoden bei Enuresis nocturna operante Verstärkung (Sonne-Wolken-Kalender) Apparative VT Dry bed training Pharmakotherapie
  • Methoden funktionelle Harninkontinez Blasentraining - RCT, Retention-Control-Training- Ziele:- Blasenkapazität erhöhen - bewusstes Zurückhalten - Sensibilität für Füllstand- Muskelkontrolle Einschätzung RCT- Verbesserung nicht nachweisbar, ...
  • Methode Enuresis nocturna - operante Verstärkung Sonne-Wolken-Kalender setzt Kontrollfähigkeit voraus, hat Kind ja eig. nicht 20 % Erfolg, verbunden mit Motivationsaufbau, Verstärkung und Elternberatung
  • Methode Enuresis nocturna - apparative VT erste Wahl Erfolg mind. 14 trockene Nächte basiert auf Vermeidungslernen KEINE klassische Konditionierung
  • Methode Enuresis nocturna - dry bed training Kopplung apparativ mit wiederholten Flüssigkeitsbelastungen und stündlichem Wecken, kontingenter Verstärkung aufwendig viele aversive Elemente Einsatz v.a. bei therapieresistenten Jgdl.  Voraussetzung ...
  • Methode Enuresis nocturna - Pharmakotherapie als Kombi, bei Therapieresistenz Motivationssteigerung spez. Indikationen (Klassenfahrt, Zuspitzung zuhause) Langzeittherapie bei therapieresistenten Jgdl. Desmopressin - synth. Analogion von ADH/Vasopressin, ...
  • Methoden idiopathische Dranginkontinenz operante Verfahren - Kalender, Verstärker kogn.-verhaltenstherapeutische Interventionen Blasentraining spez. Geäte ggf. Pharmako (Anticholinergikum) Ziel: Kontrolle der Drangsymptome ohne Haltemanöver ...
  • Methoden Harninkontinenz mit Miktionsaufschub operante Verfahren - Kalender Alarmgeräte Ziel: regelmäßige Toilettengänge
  • Methode Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination Biofeedback häufig stationäres Setting Ziel: möglichst weitgehende Entspannung während Miktion
  • Kodierung Kindesmisshandlung Achse V, abnorme aktuelle psychosoziale Umstände
  • Kindesmisshandlung Phänomene körperl. Misshandlung Vernachlässigung (körperl., emotional) sexueller Missbrauch Münchhausen by Proxy-Syndrom
  • Kindesmisshandlung Folgen/Syndrom KEIN spezifisches Syndrom oft Probleme Sozialverhalten Sprachentwicklungsstörungen kogn. Probleme erhöhtes Risiko: depress. Störg., Angst, SSV, hxperaktive Störg., Drogenabusus, suizid. Verhalten ...
  • Misshandlung und Bindung oft desorganisiert Abgrenzung von anderen Bindungstypen, hier Reaktion auf Deprivation, Bezugspersonenwechsel, Trennung, Verlust, ... oft reaktive Bindungsstörung in Verbindung mit Misshandlung oder ...
  • sexueller Missbrauch - Folgen kein spez. Syndrom, Kodierung auf Achse V Folgen eher alters-, als tatspezifisch
  • Elektiver Mutismus Epidemiologie zwischen 4-8 Jahren Mädels mehr begleitend oft ängstl. schüchternes Temperament, bis Sozialangst, Ängste, Rückzug, Widerstand 
  • Elektiver Mutismus - Diff.-Diagnose rezeptive oder expressive Sprachstörung tiefgreifende Entwicklungsstörungen PTSD
  • typische Störungen des Jugendalters Substanzmissbrauch SVV Suizidalität Persönlichkeitsstörungen Essstörungen Schizophrenie
  • Achtung bei Alkohol typischen auffälligen Blutwerte ALAT (Alanin-Aminotransfrease, Leberzellenschädigung, auch GPT), ASAT (Aspartat-Aminotransferase, auch GOT), Gamma-GT, ... bei Jgdl. oft unaufällig am ehesten CDT (carbohydrat-defezientes ...
  • amotivationales Syndrom chronischer Konsum Passivität Lethargie Interesse- und Teilnahmslosigkeit
  • SVV häufig komorbid bei Borderline Essstörungen Drogenmissbrauch dissoziativer Bewusstseinsstörung SSV
  • SVV dient Affektregulation Unterscheidung offen und verdeckt (bei artifizieller Störung/Münchhausen-Syndrom) spielt auch Rolle bei- Intelligenzminderung, bzw. geistiger Behinderung- Autismus- Schizophrenie ...
  • Schizophrenie im Jugendalter Very Early Onset Schizophrenia sehr selten, Beginnv or 13. LJ, Early Onset Schizophrenia vor 18. LJ 10% beginnen im JA männl. häufiger so früh
  • typische Störungen Kinder UND Jugendliche umschrieben EW-Störungen ADHS SSV Angst Depressive Störungen Tics Zwang PTBS Intelligenzminderung somatoforme Störg. dissoziative Sexualstörg. Adipositas Schlaf
  • geeignete Testverfahren für Lese- und Rechtschreibstörungen ... AID K-ABC Wisc-IV BUEVA spez. Lese:- Knuspel-L- SLS 1-4- WLLP spez. Rechtschreib:- DERET-Reihe- HSP- WRT
  • Diagnosekategorie Lese-Rechtschreibstörungen LRS isolierte Rechtschreibstörung KEINE isolierte Lesestörung
  • Kormobidität LRS ADHS Sprech- und Sprachstörungen SSV Dyskalkulie Angst somatische depress.
  • Folgen LRS stabile Erkrankung Bis ins EW-Alter hohe Arbeitslosenquote, um das 6fache erhöht Sucht Delinquenz
  • Testdiagnostik für Rechenstörung ZAREKI-R - Erfassung von Dyskalkulie bei GS-Kindern HRT 1-4 RZD 2-6 - Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum DEMAT-Reihe (Deutsche Mathematiktests)
  • Komorbidität Rechenstörung ADHS SSV
  • Ätiologie ADHS genetische Faktoren Unterfunktion Dopamin erhöhte Rate bei Kindern rauchender Mütter in SSW, mit geringem Geburtsgewicht
  • Diagnostik ADHS nicht vor 6. LJ Symptomatik situationsunabhängig, zeitstabil Conners-3, FBB-HKS/FBB-ADHS können Diagnose validieren, nützlich für Einschätzung des Schweregrades
  • Komorbidität ADHS 50% oppositionelle SSV 30-50% SSV bis 40% affektive, v.a. depressive Störg. bis 30% Angst bis 25% umschriebene Entwicklungsstörg. bis 20% Legasthenie ca. 50% Einschlafstörg. 20-50% Somatisierungsstörungen ...
  • Psychopharmaka ADHS Ausgleich von gestörtem v.a. Dopaminhaushalt Methylphenidat Atomoxetin - SNRI/NARI- bei non-response auf Methylphenidat, Substanzmissbrauchsrisiko in Familie, komorb. Tic
  • Therapie ADHS multimodal VT-Methoden (MKT, THOP, Training nach Lauth & Schlottke) Pharmako Neurofeedback - EEG, Normalisierung der Theta-Beta-Rate
  • ADHS Verlauf bis 50% ins EW-Alter chronisch drei Verlaufstypen: Remission bis zur Adoleszenz Fortbestehen des klinischen Vollbildes oder residualen ADHS, Abnahme Hyperaktivität, Persistenz der Aufmerksamkeitsstörung ...
  • Prävalenz SSV 2-10%, zunehmende Tendenz, Jungs mehr
  • häufige Kombinationen SSV ADHS Depressionen Angst substanzbedingte Störungen
  • Verlauf SSV eher ungünstige Langzeitprognose Beginn vor 10. LJ, "Early Starter" meist ungünstig, chronisch, bis zur antisozialen Persönlichkeitsstörung "Late Starters", ab 10. LJ