Anatomie Muskeln (Fach) / Anatomie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten

Muskeln mit Ansatz Ursprung Funktion etc.

Diese Lektion wurde von speedy88 erstellt.

Lektion lernen

  • M. glutaeus maximus - oberflächlicher Teil   Ursprung: Os ileum - Crista iliaca, SIPS, Os sacrum, Os coccygis Ansatz: Tractus iliotibialis > Condylus lat. tibiae Innervation: N. glutaeus inferior - P. sacralis (L5-S2) Funktion: Hüfte - Extension Hüfte - Außenrotation Hüfte - Abduktion Besonderheiten: - max. Kraft bei 90° Flexion- Autoantagonismus - ABD & ADD- Hüftkopfzentrierung über Tractus iliotiblialis- Kniestabilisierung über Tractus iliotibialis
  • M. glutaeus maximus - tiefer Teil Ursprung: Os ileum - Ala ossis ilii, Linea glut. posterior, Lig. sacrotuberale Ansatz: Tuberositas glutaealis, Linea aspera (lat.) Innervation: N. glutaeus inferior - P. sacralis (L5-S2) Funktion: Hüfte - Extension Hüfte - Außenrotation Hüfte - Adduktion Besonderheiten: - max. Kraft bei 90° Flexion- Autoantagonismus - ABD & ADD - Unterstützng des M. sphincter ani externus
  • M. Piriformis   Ursprung: Os sacrum - Facies pelvina Ansatz: Femur - Trochanter major (Spitze) Innervation: - - P. sacralis Funktion: Hüfte - Außenrotation Hüfte - Abduktion Besonderheiten: - neigt stark zu Verkürzung - Kompression des N. ischiadicus möglich- minimale EXT Funktion im Stand - ab 60° Flexion macht er Innenrotation
  • M. iliacus   Ursprung: Fossa iliaca, SIAI Ansatz: Femur - Trochanter minor Innervation: N. femoralis - P. lumbalis (L1-L4) Funktion: Hüfte - Flexion Hüfte - Außenrotation Wirbelsäule - Lateral-Flexion - ipsilateral Besonderheiten: - neigt zu Verkürzung - eingelenkiger Muskel- Teil des M. iliopsoas-> kräftigster Flexor-> ab 90° allein tätig
  • M. glutaeus minimus   Ursprung: Facies glutaealis - Ala ossis ilii - Linea glutaea inf. Ansatz: Trochanter major Innervation: N. glutaeus superior - P. sacralis (L4-S1) Funktion: Hüfte - Abduktion Hüfte - Extension Besonderheiten: - Verhindert mit M. glut. medius das Absinken der Hüfte (Trendelenburg'sches Zeichen)
  • M. glutaeus medius   Ursprung: Facies glutaealis - Ala ossis ilii - zw. Linea glutaea ant. - post Ansatz: Femur - Trochanter major Innervation: N. glutaeus superior - P. sacralis (L4-S1) Funktion: Hüfte - Abduktion Hüfte - Extension Besonderheiten: - Auftreten des Trendelenburg'schen Zeichens bei Abschwächung
  • M. gracilis   Ursprung: Os pubis - Ramus inf. ossis pubis - in Symphysennähe Ansatz: Pes anserinus superficialis Innervation: N. obturatorius - P. lumbalis (L2-L4) Funktion: Hüfte - Adduktion Hüfte - Flexion Knie - Flexion Besonderheiten: - 2-gelenkig- ADD bei gestrecktem Knie
  • M. biceps femoris Caput longum Ursprung: Os ischii - Tuber ischiadicum Ansatz: Fibula - Caput fibulae Innervation: N. tibialis - P. lumbosacralis (L4-S3) Funktion: Hüfte - Extension Knie - Flexion Knie - Außenrotation Besonderheiten: - einziger AR im Kniegelenk mit M. tensor facia latae 
  • M. biceps femoris caput breve   Ursprung: Femur - Linea aspera - Labium laterale Ansatz: Fibula - Caput fibulae Innervation: N. peronaeus communis - P. sacralis (L4-S3) Funktion: Knie - Flexion Knie - Außenrotation Besonderheiten:
  • M. extensor digitorum longus   Ursprung: Tibia - Condylus lat. + Caput fibulae Ansatz: Dorsalaponeurose der Zehen (II - V) Innervation: N. peronaeus profundus - P. lumbosacralis (L4-S3) Funktion: Fuß - Dorsal Extension (Fuß) Zehen II - V - Dorsal Extension (Fuß) Besonderheiten: - 4-sehniger Ansatz
  • M. extensor hallucis longus   Ursprung: Fibula - Facies medialis Ansatz: Endphalanx I Innervation: N. peronaeus profundus - P. lumbosacralis (L4-S3) Funktion: Fuß - Dorsal Extension (Fuß) Zehe I - Dorsal Extension (Fuß) Besonderheiten: - minimale Pro/Supination
  • M. flexor digitorum longus   Ursprung: Tibia - Facies posterior Ansatz: Endphalangen (II - V) Innervation: N. tibialis - P. lumbosacralis (L4-S3) Funktion: Fuß - Plantar Flexion Zehen II - V - Plantar Flexion Besonderheiten: - 4-sehniger Ansatz
  • M. flexor hallucis longus   Ursprung: Fibula - Facies posterior (distal) Ansatz: Endphalanx (I) Innervation: N. tibialis - P. lumbosacralis (L4-S3) Funktion: Zehe I - Plantar Flexion Fuß - Supination Besonderheiten: - hält Fußgewölbe aufrecht
  • M. gastrocnemius   Ursprung: Femur - proximal des medialen bzw lateralen Condylus Ansatz: Achillessehne > Tuber calcanei Innervation: N. tibialis - P. lumbosacralis (L4-S3) Funktion: Fuß - Plantar Flexion Fuß - Supination Knie - Flexion Besonderheiten: - gehört zum Triceps surae- kann das gesamte Körpergewicht heben- bei Tibialislähmung => Bügeleisengang
  • M. adductor brevis     Ursprung: Os pubis - Ramus inf. ossis pubis Ansatz: Femur - Linea aspera - Labium mediale (proximales Drittel)) Innervation: N. obturatorius - P. lumbalis (L2-L4) Funktion: Hüfte - Adduktion Hüfte - Außenrotation Besonderheiten: - neigt zu Verkürzung
  • M. adductor longus   Ursprung: Os pubis - Ramus superior ossis pubis Ansatz: Femur - Linea aspera - Labium mediale (mittleres Drittel) Innervation: N. obturatorius - P. lumbalis (L2-L4) Funktion: Hüfte - Adduktion Hüfte - Außenrotation Besonderheiten: - ADL: beim Beine übereinanderschlagen maßgeblich beteiligt- neigt zu Verkürzung
  • M. adductor magnus   Ursprung: OS pubis - Ramus inf. ossis pubis - Ramus ossis ischii Ansatz: Femur - Linea aspera - Labium mediale + Tuberculum adductorium Innervation: N. obturatorius - P. lumbalis (L2-L4) Funktion: Hüfte - Adduktion Besonderheiten: - die beiden Ansätze bilden den Hiatus adductorius, durch den sowohl Nerven als auch Gefäße ziehen. - der distale Ansatz am Tuberculum adductorium wird durch den N. tibialis innerviert (Plex. lumbalis)
  • M. adductor minimus   Ursprung: Os pubis - Ramus inf. ossis pubis aus Fasern des Add. magnus Ansatz: Femur - Linea aspera - Labium mediale (proximales Drittel)) - zusammen mit Add. magnus Innervation: N. obturatorius - P. lumbalis (L2-L4) Funktion: Hüfte - Adduktion Hüfte - Außenrotation
  • M. obturatorius internus Name: M. obturatorius internus Ursprung: Os coxae - Innenfläche Foramen obturatorium - Membrana obturatoria Ansatz: Femur - Fossa trochanterica Innervation: - - P. sacralis Funktion: Hüfte - Außenrotation Besonderheiten: - geringe ADD Funktion bei flektiertem Bein- Verbindung zum Beckenboden
  • M. obturatorius externus   Ursprung: Os coxae - Außenfläche Foramen obturatorium - Membrana obturatoria Ansatz: Femur - Fossa trochanterica Innervation: N. obturatorius - P. lumbalis (L2-L4) Funktion: Hüfte - Außenrotation Hüfte - Adduktion
  • M. iliacus   Ursprung: Fossa iliaca, SIAI Ansatz: Femur - Trochanter minor Innervation: N. femoralis - P. lumbalis (L1-L4) Funktion: Hüfte - Flexion Hüfte - Außenrotation Wirbelsäule - Lateral-Flexion - ipsilateral Besonderheiten: - neigt zu Verkürzung - eingelenkiger Muskel- Teil des M. iliopsoas-> kräftigster Flexor-> ab 90° allein tätig- bildet mit M.psaos major den M.iliopsoas
  • M. psoas major   Ursprung: BWS/LWS - Seitenflächen Th12 - L4 (oberflächliche Schicht) + Processi costales L1-5 (tiefe Schicht) Ansatz: Femur - Trochanter minor Innervation: N. femoralis - P. lumbalis (L1-L4) Funktion: Hüfte - Flexion Hüfte - Außenrotation LWS - Lateral-Flexion - ipsilateral LWS - Extension Besonderheiten: - eingelenkiger Muskel- Teil des M. iliopsoas-> kräftigster Flexor-> ab 90° allein tätig- neigt zu Verkürzung
  • M. pectineus   Ursprung: Pecten ossis pubis, Eminentia iliopubica, Tuberculum pubicum Ansatz: Femur - Linea pectinea - proximal-mediale Linea aspera Innervation: N. femoralis - P. lumbalis (L1-L4) Funktion: Hüfte - Flexion Hüfte - Adduktion Besonderheiten: - schwache Innenrotation vermutet
  • M. peronaeus longus Name: M. peronaeus brevis Ursprung: Fibula - Facies lateralis (mitte) Ansatz: Tuberositas Os metatarsale V Innervation: N. peronaeus superficialis - P. lumbosacralis (L4-S3) Funktion: Fuß - Pronation Besonderheiten:
  • M. plantaris   Ursprung: Femur - proximal des lat. Condylus Ansatz: Achillessehne > Tuber calcanei Innervation: N. tibialis - P. lumbosacralis (L4-S3) Funktion: Fuß - Plantar Flexion Knie - Flexion Besonderheiten: - 2-gelenkig- Variante: bei manchen Menschen nicht angelegt - wenig Funktion, da kleiner physiolog. Querschnitt
  • M. poplitaeus   Ursprung: Femur - Condylus lat. femoris Ansatz: Tibia - Facies post. Innervation: N. tibialis - P. lumbosacralis (L4-S3) Funktion: Knie - Flexion Knie - Innenrotation Besonderheiten: entriegelt das durch die Schlussrotation verriegelte Kniegelenk
  • M. quadratus femoris   Ursprung: Os ischii - Tuber ischiadicum Ansatz: Femur - Crista intertrochanterica femoris Innervation: - - P. sacralis Funktion: Hüfte - Außenrotation Hüfte - Adduktion Besonderheiten: - nahezu viereckige Form
  • M. rectus femoris   Ursprung: Os ileum - SIAI - Crista acetabuli Ansatz: Lig. patellae => Tuberositas tibiae Innervation: N. femoralis - P. lumbalis (L1-L4) Funktion: Knie - Extension Hüfte - Flexion Besonderheiten: - 2gelenkiger Muskel- neigt stark zu Verkürzung- auf Ausdauer ausgelegt (viele ST Fasern)