In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten

14.04. und 21.04.

Diese Lektion wurde von Amalaswinthaa erstellt.

Lektion lernen

  • Werden wir mit der Karte unserer Sinne geboren? Es gibt angeborenes Wissen über uns selbst Wissen kommt durch Erfahrung und Lernen Schlussfolgerung der Untersuchungen: - Repräsentation unseres Körpers in unserem Gehirn nicht ausschließlich durch ...
  • Untersuchung von Aiha Zemp Unterscheidung von linken und rechten Füßen Eigenbedingung = die, die man immer von oben sieht, kann man schneller zuordnen, da man Übung hat Fremdbedingung = bei denen an die man gewöhnt ist braucht ...
  • Gummihand Ilusion Eigene Hand hinter Sichtblende, Gummi Hand auf sichtbare Seite Streicheln mit Pinseln bei beiden Händen gleich Kontrollbedingung: Streicheln desynchron Illusion erzeugt temporäre Übernahme der Hand ...
  • Training und Affengehirne Affe will an Apfelstücke kommen, braucht in einer Bedingung Werkzeug um dran zu kommen Innerhalb von 15 Minuten verändert sich das rezeptive Feld Werkzeug wird zu einem teil des Gehirns und zu einer ...
  • Karte der Sinne Repräsentation der Sinne im Gehirn wird durch die Dichte der Rezeptoren bestimmt Je mehr Rezeptoren wir an einer bestimmten Stelle unserer Haut/Retina haben, desto größer ist die Repräsentation im ...
  • Homunculus Wilder Penfield Mikrostimulation vom somatosensorischen und Motorischen Cortex Landkarte erstellt Evtl. unangenehm für die Patienten, über Penissensationen zu berichten Mit Elektroden kam er nicht in ...
  • Geruch Gerüche werden als Landkarte abgebildet Duftstoffe in unserer Atemluft werden eingeatmet und binden an olfaktorische Zellen in der Riechschleimhaut 350 primäre Geruchsstoffe können wir wahrnehmen Axone ...
  • Komplexere Gerüche Kaffee besteht z.B. aus mehreren Geruchskomponenten Nur die dazugehörigen Geruchskomponenten werden aktiviert Gleichzeitige Aktivierung der Glomeruli erzeugt räumlich verteiltes Muster innerhalb des ...
  • Sinne allgemein Gehirn verarbeitet Sinne als (verzerrte) Landschaften Wenn ein Sinn schon zweidimensional geordnet werden kann (z.B. Sehen, Fühlen, Hören) dann wird das direkt genutzt Chemische Sinne (Riechen, Schmecken) ...
  • Weiteren Stufen der sensorischen Verarbeitung 1.     Primäre visuelle Repräsentation 2.     Assoziativ sensorisch à zueinander gehörige Elemente zusammensetzen 3.     Multimodal: Integration 4.     Prämotorisch à Vorbereitung ...
  • Erste Schritte sensorischer Verarbeitung Durch sukzessive Aufschaltung von immer spezialisierteren Zellen entstehen in V1 Neuronentypen, die auf bestimmte visuelle Eigenschaften wie z.B. bestimmte Formen reagieren Sukzession von immer komplexeren ...
  • Ventraler Pfad Cerebrale Achromatopsie = Verlust des Farberlebens durch eine Hirnschädigung des Gyrus lingualis (V4) Maler, der Autounfall seine Farbwahrnehmung verliert Sehschärfe liegt bei 120%, Form- und Bewegungswahrnehmung sind unbeeinträchtigt ...
  • Cerebrale Achromatopsie Unterschied zur Farbanomie? ... Farbanomie = Unfähigkeit, Farbe zu benennen V4 wahrscheinlich intakt, besitzt aber keine Verbindung mehr zum Sprachsystem Imaginieren von Farben ist möglich Wegfall der Farbimagination zeigt, dass die ...
  • Ventraler Pfad Prosopagnosie Selektive Unfähigkeit, die Verbindung zwischen einem Gesicht und der dazugehörigen Person zu erkennen, obwohl die primären Sehleistungen intakt sind Tritt häufig nach einer (rechtsseitigen) Schädigung ...
  • Prosopagnosie Patient ·      Überdurchschnittlich intelligent, gutes Gedächtnis ·      Primäre visuelle Funktionen intakt ·      Erkennt niemanden, geht nach logischen Kriterien vor um Leute zu identifizieren ...
  • Prosopagnosie Inversionseffekt Gesunde Menschen können Gesichter auf dem Kopf schwieriger erkennen Prosopagnostiker zeigen den Effekt nicht Zeigt, dass sie die gleichen visuellen Mechanismen nutzen wie Prosopagnostiker Sind hoch trainiert, ...
  • Fusiform Face Area (FFA) Region im ventralen Bereich des Cortex am Übergang vom occipitalen zum temporalen Cortex  Läsionen -> Prosopagnosie & andere Defizite in der Gesichts- und Objekterkennung Ableitungen zeigen häufig ...
  • Ventraler Pfad Apperzeptive Agnosie Unfähigkeit zu Erkennen durch das „Nicht-Abgeschlossensein“ des Perzeptionsprozesses Z.B. Prozess ein Legohaus zu bauen: Prozess vor dem Entstehen des Hauses stoppen --> Bruchsteine vorhanden & ...
  • Apperzeptive Agnosie Patient Visuelle Funktionen alle gut Kann visuelle Objekte nicht mehr erkennen Kann sie benennen, sobald er sie fühlen, hören oder riechen kann Kann keine Buchstaben erkennen, erkennt Personen nur wenn sie ...
  • Ventraler Pfad Assoziative Agnosie Unfähigkeit, gespeichertes Wissen über Objekte abzurufen, wenn man sie sieht Perzeptionsprozess wurde aber erfolgreich abgeschlossen (Objekt liegt vollständig geschlossen vor) Kann nicht mehr mit semantischem ...
  • Assoziative Agonie Patient Sehschärfe, Bewegungssehen, Helligkeitsdiskrimination in Ordnung Kann keine Objekte erkennen Fähigkeit zur Identifikation, wenn sie andere Sinne benutzen dürfen Können das Gesehene genau beschreiben ...
  • Dorsaler Pfad Cerebrale Akinetopsie Unfähigkeit zur Bewegungswahrnehmung nach einer Läsion im dorsalem Pfad im Bereich von V5 V5  liegt auf dorsalem Pfad hoch zum Parietalcortex, spätes visuelles Areal Dorsal = Wo-Pfad, Wie-Pfad (auch ...
  • Cerebrale Akinetopsie Patient L.M. Wegschauen, um sich auf sprechende Menschen zu konzentrieren Sucht nach Ruhepunkten um nicht schwindelig zu werden Autos werden plötzlich größer ohne gefahren zu sein IQ, visuelle Fähigkeiten normal ...
  • Ventraler Pfad detaillierte Objektverarbeitung mit Form und Farbe Aufgabe, Objekt durch Schlitz zu bringen Problem beim Winkel vom Schlitz  Kann Objekte nicht erkennen, aber im Prinzip die Durchführung schon (Vorstellung ...
  • Dorsaler Pfad Visuelle Bewegungs- und Raumverarbeitung, Visumotorik Aufgabe, Objekt durch Schlitz zu bringen Können Dinge perfekt sehen und erkennen, aber nicht greifen  Läsion wirkt sich weniger stark auf Zeichnen ...
  • Thalamus ·      Außer Geruchssinn müssen alle sensorischen Infos durch den Thalamus zum Cortex ·      93% vom Cortex zum Thalamus, 7% vom Thalamus zum Cortex ·      thalamische Umschaltung ...