Volkswirtschaftslehre (Fach) / Markt, Preis und Wettbewerb (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Preisbildung, Marktgleichgewicht, Wettbewerbspolitik, Funktionen des Wettbewerbs, Ziele und Instrumente der Wettbewerbspolitik, Eingriffe des Staates in die Preisbildung

Diese Lektion wurde von sandra8629 erstellt.

Lektion lernen

  • Definition Markt Der Markt ist der Ort, an dem Nachfrager und Anbieter zusammentreffen und sich über den Marktpreis einigen
  • Bedingungen des vollkommenen Marktes Nutzenmaximierung der Nachfrager Gewinnmaximierung der Anbieter homogene Güter, d.h. Güter werden von allen Marktteilnehmern sachlich eingeschätzt, es gibt keine Unterschiede in den Produkteigenschaften keine persönlichen Präferenzen, d.h. Kaufentscheidungen erfolgen niemals aus rein persönlichen Gründen, z.B. Freundlichkeit der Bedienung keine zeitlichen Präferenzen, d.h. es gibt keine Unterschiede in den Lieferfristen keine räumlichen Präferenzen, d.h. Punktmarkt, entstehen keine Transportkosten vollkommene Markttransparenz, d.h. alle besitzen einen vollständigen Marktüberblick unendlich schnelle Reaktion der Marktteilnehmer
  • Marktformen Monopol Oligopol Polypol
  • Definition Polypol viele Anbieter, viele Nachfrager
  • Definition Angebotsoligopol wenige Anbieter, viele Nachfrager
  • Definition Nachfrageoligopol wenige Nachfrager, viele Anbieter
  • Definition Angebotsmonopol ein Anbieter beliefert den ganzen Markt
  • Definition Nachfragemonopol Marktmacht liegt ganz in den Händen des einzigen Käufers
  • Preisbildung... ... ist das Ergebnis des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage, hier bilden sich Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge
  • Definition Käufermarkt Man spricht von einem Käufermarkt, wenn einer großen Angebotsmenge eine verhältnismäßig geringe Nachfragemenge gegenübersteht  
  • Definition Verkäufermarkt Man spricht von einem Verkäufermarkt wenn, die nachgefragte Menge die angebotene Menge übersteigt
  • Definition Markt-/Preismechanismus Erreichen des Marktgleichgewichts Gleichgewichtsmenge wird zum Gleichgewichtspreis abgesetzt
  • Konsumentenrente Nachfrager die auch bereit gewesen wären, die Güter zu einem höheren Preis, als dem Gleichgewichtspreis zu kaufen, erzielen aufgrund der "Minderausgaben" einen Nutzengewinn