In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten

Methoden

Diese Lektion wurde von AnnaCy erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Nach der besten Unterrichtsmethode zu fragen... „Nach der besten Unterrichtsmethode zu fragen ist wie nach dem besten Werkzeug zu fragen – Hammer, Schraubenzieher, Messer oder Zange. Beim Unterrichten wie beim Handwerken hängt die Auswahl der ...
  • Welche Formen lehrergelenkten Unterricht kennen Sie? ... •Frontalunterricht  –Direkte Instruktion  –+ Vermittlung von sehr vielen Informationen innerhalb kurzer Zeit möglich  –- fördert passive & rezeptive Lernhaltungen  •Darbietender Unterricht  ...
  • In welchen Phasen lässt sich direkte Instruktion ... Über Lernziele informieren  Rückblick & Prüfung von Lernvoraussetzungen  Darbietende Stoffvermittlung  Angeleitetes Üben & Verstehensprüfung / Lernüberwachung & Rückmeldung Selbständiges Üben ...
  • Inhalte eines Lehrer-Trainingsprogramms zu den Prinzipien ... 1.Wiederholung (jeweils 8 Minuten, außer montags)  2.Stoffvermittlung (ca. 20 Minuten)  3.Stillarbeit (ca. 15 Minuten)  4.Hausaufgaben  5.Zusätzliche Wiederholungen  –Montag: 20Min zu Beginn, ...
  • Welche darstellende Methoden kennen Sie? Nennen Sie ... •Direkte Erklärungen  •Darstellendes Unterrichten  •Advance Organizer 
  • Direkte Erklärungen (McCormick & Pressley, 1997) •wurde ursprünglich von Duffy u.a. zur Förderung der Lesekompetenzen entwickelt  •Schwerpunkt liegt auf scaffolding: Modellieren i.S. eines Lerngerüsts, in dem Anleitungs- und Steuerungskomponente ...
  • Was wird unter scaffolding verstanden? scaffolding: Modellieren i.S. eines Lerngerüsts, in dem Anleitungs- und Steuerungskomponente mit selbständigen Üben und schrittweiser Übernahme eigener Verantwortlichkeit verbunden wird. 
  • Darstellendes Unterrichten (expository teaching; Ausubel, ... •Ziel des expositorischen Unterrichts ist der Aufbau einer neuen, stabilen und hierarchisch, von konkret zu abstrakt, geordneten Wissensstruktur.  •Prinzip der progressiven Differenzierung, indem ...
  • Erklären Sie das Prinzip der progressiven Differenzierung ... •Prinzip der progressiven Differenzierung, indem die unterrichtliche Stoffdarbietung vom Allgemeinen zum Besonderen fortschreitet, z.B. mittels Regel-Beispiel-Regel-Technik:  1.Eine grundlegende Regel ...
  • Von der Direkten zur Adaptiven Instruktion •Adaptivität ist keine eigene Lehrmethode und auch kein charakteristisches Merkmal der darstellenden Methoden, ABER  •Das Problem der Anpassung des unterrichtlichen Vorgehens an die oft sehr heterogenen ...
  • Modell der Adaptation in pädagogischen Zusammenhängen ... •Adaptationszweck  –Fördermodell vs.  –Kompensations- bzw. Präferenzmodell  •Art einer Adaptationsmaßnahme  •Adaptationsrate (zeitlicher Abstand zwischen solchen Maßnahmen oder Entscheidungen)  ...
  • Modell der Adaptation in pädagogischen Zusammenhängen ... •Adaptationszweck  –Fördermodell vs.  –Kompensations- bzw. Präferenzmodell  •Art einer Adaptationsmaßnahme  •Adaptationsrate (zeitlicher Abstand zwischen solchen Maßnahmen oder Entscheidungen)  ...
  • Methode des programmierten Unterrichts nach Skinner ... Prototyp einer mikroadaptiven Maßnahme  •Aufteilung des Lerninhalts in kleine Einheiten, mit je einer einfachen Frage pro Einheit  •Schüler erarbeiten Antwort in eigenem Tempo  •Unmittelbare ...
  • Learning for Mastery (Bloom, 1976) •Konzept des zielerreichenden Lernens  •Basiert auf John B. Carrolls (1962) Überlegungen zur Bedeutsamkeit der aktiven Lernzeit für den Schulerfolg  •Individualisiertes, an die Lernvoraussetzungen ...
  • Lernen durch Explorieren & Experimentieren •Eine Frage formulieren  •Hypothesen aufstellen (ein Ergebnis prognostizieren)  •Ein Experiment durchführen (auch über Computersimulation)  •Anhand der Ergebnisse eine Gesetzmäßigkeit erkennen  ...
  • Methode des gelenkten kooperativen Lernens Fragestellungen zielen auf das Generieren interner & externer Verknüpfungen bzgl. neu präsentierter Lerninhalte:  •Was wäre ein Beispiel für …?  •Worin unterscheiden sich …?  •Was würde ...
  • Die Ausubel-Bruner-Kontroverse •Prinzipien eines offenen Unterrichts: Differenzierung, Individualisierung & Selbsttätigkeit  •Kritik: Das reine Entdeckungslernen sei  –ineffizient, weil zeitraubend;  –diskriminierend, wegen ...
  • Nennen Sie drei Eigenschaften des kooperativen Lernens ... •Arbeit in Kleingruppen (2-5 Lernende)  •Aktives, selbständiges & soziales Lernen  •Lernerzentriert  •Sonderformen:  –peer-assisted learning (PAL) (dyadisch)  –peer learning (PL)  –peer ...
  • Warum kooperative Methoden? •Soll helfen, nicht nur kognitive, sondern auch motivationale und emotionale Lernziele zu erreichen.  •Qualität & Anwendbarkeit des erworbenen Wissens soll verbessert werden.  •Entfaltung von ...
  • Nennen Sie drei Basismerkmale des kooperativen Lernens ... 1.Positive Interdependenz  2.Individuelle Verantwortlichkeit  3.Förderliche Interaktionen  4.Kooperative Arbeitstechniken  5.Reflexive Prozesse 
  • Geben Sie ein Beispiel für kooperative Methoden •Gruppenrecherche  •Skriptkooperation  •Gruppenrallye  •Gruppenpuzzle 
  • Beispiel: Skriptkooperation Cooperative Integrated ... •dient dem Üben von Lesen und Schreiben  •Es werden Gruppen gebildet, und Paare innerhalb der Gruppen, die zusammen an Texten arbeiten.  –Die Schüler lesen sich gegenseitig vor, treffen Vorhersagen ...
  • Beispiel: Gruppenpuzzle -Erste Phase Gruppenpuzzle:Stammgruppen,Erstinformation, Problemstellung -Zweite Phase:Expertengruppe,spezifische Themen -Dritte Phase:Stammgruppen,Gegenseitige Information über Arbeitsergebnisse -Vierte ...
  • Fazit: kooperative Methoden Vor allem dann wirksam, wenn  •den Lernenden ein höheres Maß an Autonomie übertragen wurde und  •interdependente Belohnungssysteme eingesetzt wurden, also Gruppenbelohnungen auf Grundlage individueller ...
  • Prozessmodell der Selbstregulation (nach Zimmerman, ... a) Beobachtung & Bewertung eigenen Lernverhaltens  -> b) Zielsetzung & strategisches Planen  -> c) Strategieeinsatz & Überwachung -> d) Bewertung der Effektivität des Strategieeinsatzes
  • Drei Schichten der Selbstregulation (nach Zimmerman, ... Regulation des Selbst Ziele & Ressourcen  Regulation des Lernprozesses  Metakognitives Wissen & metakognitive Strategien Regulation der Informations-verarbeitungsprozesse Kognitive Strategien Ziele ...