In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten

Entwicklung des Nervensystems

Diese Lektion wurde von MarienkEva erstellt.

Lektion lernen

  • Neuronale Entwicklungsphasen 1)Neurulation, 3)Proliferation, 4) Migration, 5) Aggregation, 6) Differenzierung, 7) Wachstum neuronaler Fortsätze (Axone+Dendriten), 7)Bildung von Synapsen, 8) Neuronentod und Synapsenneuanordnung
  • Neurulation Bildung von Neuralrinne und Neuralrohr. Bildung glialer, neuronaler Stammzellen.
  • Neuralplatte Ca. 2-3 Wochen nach Empfängnis erkennbar. Teil des Ektoderms, durch chemische Signale induziert, Ende der Phase totipotenter Zellen, Zellen der Neuralplatte sind multipotent (embryonale Stammzellen)
  • Neuralrinne Neuralplatte faltet sich nach ca. 21 Tagen zur Neuralrinne
  • Neuralrohr Die Ränder der Neuralrinne verschmelzen nach ca. 24 Tagen zum Neuralrohr. Hat flüssigkeitsgefülltes Zentrum (Ventrikel)
  • Neuralleiste Abspaltung vom Neuralrohr
  • Stammzelle Embryonale Stammzellen=Zellen der Neuralplatte. Multipotent: Fähigkeit sich zu jeder Zellart des NS zu entwickeln (im 2-3 Wochen alten Embryo) scheinbar unbegrenztes Selbsterneuerungsvermögen & Fähigkeit ...
  • Proliferation Starke Vermehrung der Neurone im Embryo. Nach Bildung des Neuralohrs. Vor allem in Ventrikulärer Zone. Abschnittspezifisch (d.h. versch. Bereiche des Cortex bilden sich in versch. Reihenfolge → versch. ...
  • ventrikuläre Zone Zentrum des Neuralohr. Grenzt an den Ventrikel (flüssigkeitsgefülltes Zentrum des Rohrs) an
  • Migration Nach neuronalen Proliferation. „Wanderung“ der Zellen zu ihrem Bestimmungsort. Radial: von der ventrikulären Zone in gerader Linie nach außen zur Wand. Tangential: parallel zu den Wänden des Rohrs ...
  • somale Translokation Mechanismus der Migration. Soma bildet Fortsatz, zieht Rest entlang des Fortsatzes hinter sich her. Radial oder tangential
  • Glia-vermittelte Migration Mechanismus der Migration. Die Zellen bewegen sich entlang des Netzwerkes von Radialgliazellen. Nur radial.
  • Radialglia ein temporäres Netzwerk von Gliazellen im sich entwickelnden Neuralrohr 
  • Inside-out pattern Mechanismus, nach dem Neurone bei der Entwicklung des Neocortexes in den inneren Schichten zuerst gebildet werden, durch untere Schichten nach außen wandert. Exaktes Timing=6 Zeitpunkte (6-schichtig)
  • Aggregation Ausrichtung der Zellen im Zielgebiet, um letztendlich Strukturen des NS aufzubauen
  • Differenzierung Zelluläre Differenzierung. Prozess der strukturellen und funktionellen Spezialisierung von Zellen. Abhängig von internen und externen Faktoren (räumlich-zeitliches Muster der Genexpression, Proteine ...
  • Wachstumskegel Amöbenartige Struktur an jeder Spitze eines wachsenden Axons oder eines Denriten. Sucht mit Filopodien (fingerartige cytoplastischen Ausläufern) nach dem Weg Pionierwachstumskegel: die ersten Kegel, ...
  • Synaptogenese Bildung neuer Synapsen. Voraussetzung: koordinierte Aktivität zweier Neurone. Hängt von Gliazellen (Astrozyten) und chemischen Signalen ab. Regional unterschiedliche Zunahme, z.B. visueller Cortex vor ...
  • Zelladhäsionsmoleküle (CAMS=cell-adhesion molecules). Vermitteln (hemmen / fördern) Migration und Aggregation. Befinden sich auf der Oberfläche von Neuronen und anderen Zellen. Fähigkeit: Erkennen Moleküle auf anderen ...
  • Neurotrophine Lebenserhaltende chemische Substanz, die dem sich entwickelnden Neuron von seinem Zielort zugeführt wird. BDNF (brain-derived neurotrophic factor). fördern Wachstum, hemmen Zelltod, wirken als Leitsignale ...
  • Chemoaffinitätshypothese Der axonalen Entwicklung. Sperry ging von Molekülen aus postsynaptischen Oberflächen als Attraktoren für axonales Wachstum aus (bei Entwicklung / Regeneration); Beobachtung: beim Frosch wachsen retinale ...
  • Topographische Gradientenhypothese Wachstum der Axone von einer topographischen Anordnung zur nächsten. Projektion von Neuronen in einer bestimmten Anordnung in eine Region, während sie gleiche Anordnung beibehalten (z.B. von Retina ...
  • Neuronentod Normaler, wichtiger Bestandteil der Entwicklung. Ca. 50% Überschuss an Neuronen. Findet in Wellen während diverser Phasen der Entwicklung statt. Führt zu umfangreicher Neuanordnung der synaptischen ...
  • Nekrose Passiver Zelltod. Zellen brechen auseinander und vergießen Inhalt in Extrazellulärflüssigkeit -> kann zu Entzündungen führen
  • Apoptose Aktiver/programmierter Zelltod. DNA und Co im Zellinneren werden aufgespalten und in Membrane verpackt, bevor Zelle auseinanderbricht. Membrane enthalten Moleküle, die Mikrogliazellen („Fresszellen“) ...
  • Postnatale Hirnentwicklung und Erfahrung Die Gesamtzahl der Neurone ist ca. im 7. Schwangerschaftsmonat bereits erreicht. Dennoch kommt es zu einer ca. 4fachen Volumenzunahme des Gehirns bis zum Erwachsenenalter. (Synaptogenese, Myelinisierung, ...
  • Plastizität Fähigkeit des Gehirns zur flexiblen Anpassung der Strukturen des NS an Umweltbedingungen. Experimente durch Deprivation (z.B. Ratten im Dunkeln aufgezogen) und Enrichment
  • Enrichment Angereicherte Umwelt mir viel sensorischer Stimulation (zeigt Plastizität der Neurone -> mehr Synaptogenese) z.B. Ratten in großen Gruppenkäfigen
  • Sensitive Phase Sensible Periode: jetzt hat Erfahrung einen großen Effekt auf die Entwicklung, außerhalb kann sie noch schwächere Wirkung haben z.B. Verbinden eines Auges während der ersten Lebensmonate für ein ...
  • Demenz Neuropsychologische Erkrankung, oft durch Alzheimer ausgelöst, mit gleichen Symptomen
  • Morbus Alzheimer Senile Demenz (nach dem 65. Lebensjahr) beginnend mit Gedächtnisstörungen, Wahrscheinlichkeit steigt mit dem Alter, Atrophie, Plaques (Amyloid), neurofibrilläre Tangles, Rolle diverser endogener Moleküle ...
  • Einflüsse auf Entwicklungsstörungen Intern: Mutationen, Chromosomendefekte Extern: Einflüsse auf Embryo und Fötus durch Versorgungsstörungen (z.B. Hypolexie, Hunger, Pharmaka, Drogen (fötales Alkoholsyndrom), Infektionen) und Teratologie. ...
  • Autismus (inkl. Kernsymptome) Prävalenzraten: uneinheitliche Daten, ca. 75% männlich Autistische Störungen: frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, atypischer Autismus Kernsymptome: reduzierte Fähigkeit Emotionen und Absichten ...
  • Theory of mind Erkennen der Absichten anderer
  • Savant Intellektuell behinderte Menschen, mit erstaunlichen spezifischen kognitiven oder künstlerischen Begabungen (Inselbegabungen). 10% der Autisten und 50% haben Autismus. evtl Überkompensation bestimmter ...