Biologie (Fach) / Entwicklungsbiologie (Fragen) (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten
Enwicklungsbiologie (Fragen)
Diese Lektion wurde von Wolke85 erstellt.
- Wie wirkt der Wirkstoff Thalidomid? Thalidomid hemmt die Ausbildung von neuen Blutgefäßen. Dadurch werden Regionen nicht mehr durchblutet, wodurch die Ausbildung von Gliedmaßen des Embryos eingestellt à verstümmelte oder gänzlich fehlende Gliedmaßen
- Was ist mit Abstand die häufigste Störung der Ungeborenen? fetale Alkoholsyndrom
- Warum nennt man die Furchungsteilung Furchungsteilung? Die entstehenden Zellgrenzen erscheinen als Furchen, deswegen Furchungsteilung.
- Wie verändert sich die Größe der Eizelle bei der Furchungsteilung? sie bleibt unverändert
- Wann entstehen embryonale Stammzellen? bei den ersten 2-3 Zellteilungen
- Wodurch weiß die Zelle in was sie sich Differenzieren soll? durch Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Zellen (z.B. durch Signalstoffe, die Gene induzieren)
- Woraus wird der After und woraus der Mund bei Protostomier gebildet? der Mund entsteht aus dem Urmund; der After wird aus einer Einbuchtung des Ektoderm gebildet, die zum hinteren Urdarm durchbricht.
- Woraus wird der After und woraus der Mund bei Deuterostomiern gebildet? Bei den Deuterostomiern bildet sich aus dem Urmund der After und aus der Gegenseite der Mund.
- Wozu gibt es die Embryonalhüllen Sie schotten den Embryo von der Außenwelt ab und ermöglichen eine Entwicklung in wässriger Lösung
- Wozu dient der Dottersack als Ernährungsorgan
- Wie entwickelt sich die Wirbelsäule? chord dorsalis beeinflusst die über ihr liegende Ektodermzellen. Diese differenzieren sich dadurch zu Neuroktdermzellen. Es bildet sich eine flächenhafte Verdickung, die man Neuralplatte nennt. Die Neuroektodermzellen bilden zwei seitliche Neuralfalten und in der Mitte entsteht die Neuralrinne. Neurodermalzellen, die sich seitlich am Rand befinde, verlieren den Kontakt zu den anderen Zellen und bilden die Neuralleisten. Die Neuralfalten bewegen sich aufeinander zu und treffen sich in der Mitte, wodurch sie das Neuralohr verschließen. Der Verschluss beginnt mittig gelegen und setzt sich dann Richtung kranial und kaudal fort. Das Neuralohr wandert Richtung Mesoderm und wird dann komplett von den Ektodermzellen bedeckt. Die Neuralleisten verschmelzen miteinander, trennen sich aber kurz darauf wieder. Die Zellen der Neuralleiste wandern in den ganzen Körper aus und bilden Ganglionen, Gliazellen peripheres Nervensystem, Sinneszellen der Haut, das Nebennierenmark, pigmentproduzierende Zellen der Haut (Melanocyten). Der kraniale Neuralohrabschnitt wird zum Gehirn.
- Welche Gliederung lassen die Somiten erkennen? neben der Kopf-Schwanz-Gliederung eine dorso-ventrale Aufteilung
- Woran ist bei Landwirbeltieren die Segementierung noch zu erkennen? anhand von streifenförmigen Hautarealen erkennbar, die Dermatomen.
- Wie lange dauert eine Schwangerschaft? 40 Wochen, ca. 270 Tage
- Wie ist das ungefähre Geburtsgewicht? 3000-3500g
- Bis wann spätestens findet die Befruchtung der Eizelle statt? spätestens 24 Stunden nach Eisprung
-
- Bis wann sind die Organanlagen angelegt? bis zum Ende der 2.Monats
- Ab wann neben die Organe ihr Arbeit auf? ab dem 6. Monat
- Ab wann hätte eine Frühgeburt überlebens Chancen? ab dem 6. Monat, ab dann neben die Organe ihre Arbeit auf
- Warum wird der Keim als Fremdkörper angesehen weil er nur zur Hälfte den gleichen Chromosomensatz der Mutter besitzt
- Warum wird der Keim von der Mutter nicht abgestoßen? keine HLA-Antigene am Trophblast, Plazenta produziert Progesteron, ein Protein treibt Leukoyten in den programmierten Zelltod
- Zeigen die Wirbeltiere in der frühen Phase der embryonalen Entwicklung Ähnlichkeiten? ja Erst später werden Unterschiede sichtbar und einige Strukturen bilden sich sogar zurück.
- als was ist die Embryongenese anzusehen? als Kurzfassung der Evolution
- Wie wahrscheinlich ist ein Zwillingsschwangerschaft? durchschnittlich jede 40.
- Wie oft kommt es bei einer Zwillingsschwangerschaft zu einer eineiigen Schwangerschaft? bei 25 %
- Was passiert in den ersten 15 Entwicklungstagen mit entstandenen Schäden? in den ersten 15 Entwicklungstagen können entstandene Schäden vollständig repariert werden oder führen zum Absterben des Keims bei besonders schweren Schäden.
- Nenne Teratogenklassen Medikamente, Infektionen, Genussmittel