Allgemeine Anatomie (Fach) / Die Knochen - das Skelett (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
Knochen und Skelett
Diese Lektion wurde von impfi erstellt.
- Aus wievielen Knochen besteht das Skelett ? Zwischen 208 und 212 Knochen
- Nenne die 3 Knochentypen ! - Lange Röhrenknochen (Os longum) - Platte Knochen (Os planum) - Kurze Knochen (Os breve)
- Aus was besteht die Struktur der Knochenoberfläche ? - Vorsprüngen ( Auswuchs, Dorn, Stachel, Sporn, Rauhigkeit) - Gelenkvertiefungen - Oeffnungen ( Foramina nutricia ) nährende Gefässe und Nerven werden so zum Knochen geführt.
- Wie werden Knochenzellen genannt und was für eine Aufgabe erfüllen sie ? Sie werden Osteozyten genannt und sie bilden die Knochengrundsubstanz.
- Osteozyten werden noch weiter unterteilt. Wie nennt man diese ? Osteoblasten Knochenbildner Osteoklasten Knochenfresszellen
- Je nach Dichte der Knochen unterteilt man 2 Gewebe ? - Kompaktes Knochengewebe ( Substantia compacta) - Schwammartige Knochengewebe ( Substantia spongiosa )
- Lateinischer Name der Knochenhaut Periost
- Welche Knochenform wird aus welchen Gewebe gebildet ? - Lange Knochen vorallem aus komp. Gewebe, die Epiphysen jedoch sind schwammartiges Gewebe - Platten und kurze Knochen im wesentlichen aus schwammartigem Knochengewebe
- Nenne die chemische Zusammensetzung des Knochens ? Der Knochen besteht aus : - Ossein, einem spezifischen Protein - Mineralsalzen, hauptsächlich Kalzium, für die Festigkeit des Knochens
- Wie ist die Gefässversorgung des Knochens ? - einerseits über die Foramen nutricium (Oeffnungen direkt die Knochen) - anderseits über die Knochenhaut ( durch die Arteiolae )
- Erkläre das Knochenwachstum ? In der Länge Fugenknorpel am ganzen Knochen bilden Knochenzellen und lagern diese ein. Ist die Knochenbildung abgeschlossen , verschwinden die Fugenknorpel. In der Dicke Dank der Knochenhaut duch Aneinanderlagerung sukzessiver (kontinuierlicher) Schichten. Gleichzeitig wird der zentrale Bereich der Diapyse resorbiert um die Markhöhle zu bilden.
- Wieviele Gesichtsschädelknochen gibt es und die Wichtigsten ? 14 Knochen - 1 Ober- und 1 Unterkieferknochen - Nasenbein - 2 Jochbeine
- Aus wievilen Höhlen besteht der Gesichtsschädel ? 3 Augen- , Nasen- und Mundhöhle
- Welches ist der bewegliche , welches der unbewegliche Teil der Wirbelsäule ? Beweglich: Oberer Teil (Hals-, Brust- und Lendenwirbel) Unbeweglich: Kreuzbein , Steissbein
- Anzahl Wirbel und ihre Unterteilungen ! 32 - 33 Wirbel 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel , 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzbein und 4-5 Steissbein
- Wie heisst der 1. und 2. Halswirbel und was für eine Funktion führen sie aus ? 1. Wirbel Atlas 2. Wirbel Axis Wenn sich der Kopf seitlich bewegt, dreht sich der Atlasring um den Axiszahn. Dies ermöglicht ein höchstmass an Beweglichkeit
-
- Wie wird die Bandscheibe noch genannt und was umfasst sie ? Intervertebralscheibe (Discus intervertebralis) Sie umfasst: - einen knorpeligen, bindegewebigen Ring - einen flexiblen Gallertkern
- Welche Krümmungen der Wirbelsäule kennst du ? Die Halslordose (ventral Hals) Die Brustkyphose (dorsal Brust) Die Lendenlordose (ventral Lenden) Die Sakralkyphose (dorsal Kreuz- und Steissbein)
- Welche 2 Funktionen erfüllt der Brustkorb ? - Stabiler Schutz für lebenswichtige Organe - Dank beweglichen Rippen sehr elastisch, was die Atmung ermöglicht
- Welche Teile gehören zum Brustkorb ? - Brustwirbelsäule - 12 Rippenpaare - Brustbein
- Erkläre den Begriff echte und falsche Rippenpaare ! Echte sind direkt und falsche indirekt mit dem Brustbein verbunden. - Die ersten 7 sind über Knorpelfortsätze an das Brustbein gekoppelt - Die nächsten 3 über den knorpeligen Rippenbogen - Die letzten beiden haben keine Verbindung zum Brustbein
- Welches sind die oberen Gliedmassen ? Sie sind am Schultergürtel aufgehängt. - Der Schultergürtel Schlüsselbein, Schulterblatt - Der Oberarm Ellbogengelenk - Der Unterarm Speiche daumenseitig, Elle aussenseitig - Die Handwurzel 8 kleine Handwurzelknochen, Mittelhand- knochen, Fingerknochen
- Welches sind die unteren Gliedmassen ? Sie sind am Beckengürtel aufgehängt. - Beckengürtel Hüftbein, Schambein, Kreuzbein, Gelenkpfanne - Oberschenkel mit Hüftbein und Schienbein verbunden - Knie Scharniergelenk (grösstes und kompliziertetes) Kniescheibe (Patella) - Unterschenkel Schienbein , Wadenbein - Fuss Fusswurzel mit Sprungbein, Fersenbein, Würfelbein, Kahnbein, Keilbein, Mittelfuss- und Zehenknochen
- Erkläre die Funktion des Knies ? Die Kniescheibe ( Patella ) schützt das Knie auf der vorderseite. Im innern des Gelenkes fängt ein Knorpelpolster die Belastungen ab.