Geowissenschaft (Fach) / Geophysik - Seismologie und Struktur des Erdkörpers (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten

s

Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.

Lektion lernen

  • Welche bedeutenden Erdbebenherde gibt es! – Mittelozeanische Rücken– Mittelmeer-transasiatische Zone– zirkumpazifische Zone– Hawaii-Graben– ostafrikanischer Graben
  • Wie entstehen Erdbeben? Was ist eine Herdflächenlösung? – Erdbeben entstehen hauptsächlich durch Bruchvorgänge in Kruste und Mantel in Folge des Aufbaustektonischer Spannungen– Bruchvorgang wird durch den Hermechanismus (Herdflächenlösung) beschrieben
  • Was ist ideal-elastisches Verhalten und durch welche Parameter wird es beschrieben? – elastisches Verhalten: Deformation ε ist proportional zur angelegten Spannung σ
  • Welchen Wertebereich umfassen Raumwellengeschwindigkeiten in Gesteinen? Wie lautet das Brechungsgesetz? Was sind Wechselwellen bei Reflexion und Brechung? Beschreiben Sie das Prinzip einer seismischen Methode in der angewandten Geophysik. Was ist selbst
  • Wodurch entsehen Erdbeben? • Erdbeben entstehen hauptsächlich durch Bruchvorgänge in Kruste und Mantel in Folge desAufbaus tektonischer Spannungen.
  • Wie wird der Bruchvorgang beschrieben`? Der Bruchvorgang wird durch den Herdmechanismus (Herdflächenlösung) beschrieben.
  • Wie wird die Stärke eines Erdbebens quantifiziert? Die „Stärke“ eines Erdbebens wird durch die Magnitude und die Intensität quantifiziert.
  • Welche Wellen entstehen bei einem Erdbeben? Beim Bruchvorgang eines Erdbebens werden seismische Wellen abgestrahlt. Es entstehensowohl Kompressions- (=P) als auch Scher- (=S) Wellen.
  • Wie breiten sich Wellen im Erdkörper aus? Welche Unterschiede gibt es? • Erdbebenwellen breiten sich auf vielen unterschiedlichen Wegen im Erdkörper aus. Dabei tretenReflexion, Brechung, Refraktion und Konversion von Wellen auf.
  • Was ist das Earth Reference Model? Daraus wurde für einen verallgemeinerten Erdaufbau die Geschwindigkeits-Tiefenverteilung derErde bestimmt (Earth reference model).
  • Wie werden regionale Abweichungen von seismischen Wellen interpretiert? Es es werden regionale Abweichungen der seismischen Geschwindigkeiten von diesemReferenzmodell gemessen. Sie werden hauptsächlich als Temperatureffekt interpretiert.
  • poröse Sedimentgesteine – Welchen Einfluss hat die Wassersättigung auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit der p-wellen`? bei gesättigten Porensprunghafter Anstieg derP-Wellengeschwindigkeit
  • Welchen Einfluss hat die Anisotropie auf die Ausbreitung von Wellen? Seismische Geschwindigkeiten in einem Gestein sind oft anisotrop, d.h.,sie hängen von der Ausbreitungsrichtung ab. Ursache ist die Orientierungvon Matrixkomponenten:Metamorphe Gesteine mit eingeregelter Matrix: Schiefer, GneisSedimentäre Gesteine durch Ablagerungsgefüge: Sand-Ton-SchichtungDruckvorgeschichte: Auflast des Inlandeises im Pleistozän
  • Ausbreitung seismischer Wellen im Untergrund, inhomogene Geschwindigkeitsverteilung im Untergrund bei: Tauchwellen, reflektierten Wellen, refraktierten Wellen. Tauchwellen: Vertikaler Geschwindigkeitsgradient(Geschwindigkeit nimmt kontinuierlichmit der Tiefe zu) → reflektierte Wellen: an einer Schichtgrenze ändert sich dieseismische Geschwindigkeit (nimmt zuoder ab) → refraktierte Wellen: an einer Schichtgrenze nimmt dieseismische Geschwindigkeit zu
  • Wie kann die Ausbreitungsgeschwindigkeit mit Hilfe einer Hyperbel bestimmt werden? Ausbreitungsgeschwindigkeitder seismischen Welle kann ausder Hyperbelkrümmung derReflexionseinsätze bestimmtwerden
  • Was geht mit der Bwegungsgleichung? Bewegungsgleichung, Hook‘sches Gesetz 􀃆 Diff.-gleichung für elastischeWellen 􀃆 Longitudinal- und Transversalwellen Das hookesche Gesetz (nach Sir Robert Hooke) beschreibt das elastische Verhalten von Festkörpern, deren elastische Verformungproportional zur einwirkenden Belastung ist (linear-elastisches Verhalten). Dieses Verhalten ist z. B. typisch für Metalle bei kleinen Belastungen sowie für harte, spröde Stoffe oft bis zum Bruch (Glas, Keramik, Silizium). Andere Materialien verhalten sich plastisch bzw. duktil (z. B. Metalle nach Überschreiten der Fließgrenze) oder nicht-linear elastisch (z. B. Gummi). Das hookesche Gesetz stellt den linearen Sonderfall des Elastizitätsgesetzes dar.
  • Welche Materialparameter gibt es? elastische Konstanten, Ausbreitungsgeschwindigkeit
  • Welche Wellentypen gibt es? P-Wellen, S-Wellen, Oberflächenwellen (Love-Wellen,Rayleigh-Wellen)
  • Wofür brauche ich die Zeitmittelgleichung? Abschätzung der P-Wellengeschwindigkeit poröser Gesteine
  • Wo werden seismische Wellen verändert? Welche vier Fälle gibt es? Was hat Snellius damit zu tun? An Diskontinuitäten werden seism. Wellen gebrochen (Brechungsgesetz vonSnellius), reflektiert (Reflexionsgesetz), refraktiert wie auch konvertiert