Ernährungslehre (Fach) / Wasser (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

Nierenfunktion Flüssigkeitsbedarfsdeckung Aufgaben des Wassers im Organismus Regulierung des Wasserhausshalts Wasserbilanz Flüssigkeitsräume im Körper

Diese Lektion wurde von natschi erstellt.

Lektion lernen

  • Wassergehalt in der fettfreien Körpermasse 73% mit zunehmenden Alter abnehmend bei Frauen geringer als bei Männern vor allem in den Organen, Blut, Lymphe und Gehirn enthalten
  • Was passiert bei Wasserverlust? verliert der Körper mehr als 0,5% seines Gewichts an Wasser, so entsteht Durst Wasserverlust von etwa 10% der Gesamtkörperflüssigkeit  führen zu Verwirrungszuständen Ab 20% Verlust nicht mehr mit ...
  • Verteilung des Wassers im Organismus IZR Intrazellulärer Raum rund 70% der Körperflüssigkeit nur bei genügend Wasser in den Zellen können enzymatische Reaktionen ablaufen EZR Extrazellulärer Raum besteht aus Blutplasma Lymphe und ...
  • Ausgeglichene Wasserbilanz Wasseraufnahme in Liter                                     Wasserausscheidung in Liter                   Getränke                        ca. 1,2                         ...
  • Regulierung des Wasserhaushalts Grobregulierung erfolgt über den Durst Niere ist Hauptorgan für die Feinregulierung, wird hormonell geregelt ADH Adiuretin bewirkt eine verstärkte Rückresorption des Wassers in der Niere und damit ...
  • ADH-Ausschüttung wird verstärkt durch Coffein und Alkohol
  • ADH-Ausschüttung wird gehemmt durch Adrenalin Ohnmacht Schmerz Nikotin Barbiturate  zu geringe Kochsalzaufnahme
  • Hyperhydration ≈ Überwässerung hypertone oder isotonische Hyperhydration extrazellulärer Wasserüberschuss, Osmolarität erhöht es kommt zu Ödemen und Wasseransammlung in Körperhöhlen verursacht durch ungenügende ...
  • Dehydration ≈ Wassermangel Symptome: starkes Durstgefühl, Gewichtsabnahme, Austrocknung der Haut und Schleimhäute, verminderte Speichelproduktion, konzentrierter Harn Hypotone oder isotone Dehydration durch ...
  • Aufgaben des Wassers im Organismus dient als Lösungsmittel dient als Transportmittel ist Reaktionspartner bei enzymatischen Prozessen dient als Baustoff ermöglicht Wärmeregulation
  • Säuren-Basen-Gleichgewicht I Puffersysteme im Körper ... Eine ph-Wert-Änderung des Blutes ist ein Zeichen für eine Stoffwechselstörung. Im gesunden Organismus kommt  es nicht zu ph-Wert-Änderungen. Puffersysteme können pH-Wert-Änderungen ausgleichen, ...
  • Säure-Base-Gleichgewicht II Acidose/Alkalose Absinken des ph-Wertes unter 7,35 ⇒ Metabolische Acidose Überproduktin von Protonen oder Verminderung der Alkalireserven Erhöhung des ph-Wertes auf über 7,45 ⇒ Metabolische Alkalose Gefährlich ...
  • Säure-Base-Gleichgewicht III Regulation durch Atmung ... unterstützt wird das Hydrogencarbonat/Kohlensäurepuffersystem durch Atmung und Niere Atmung Steigt die Wasserstoffionenkonzentration und infolge dessen die Kohlensäurekonzentration im Blut, so dann ...
  • Normale Nierenfunktion Funktionen regulieren die Wassermenge des Organismus, indem sie den Wasserhaushalt kontrollieren regulieren den Elektrolythaushalt, indem sie die MS-Ausscheidung kontrollieren Rückresorption und so Erhalt von wertvollen ...
  • Normale Nierenfunktion Harnbildung In jeder Minute durchfließt etwa ein Liter Blut beide Nieren ⇒ in 24 h also etwa 1500 l Blut. Filtration des Blutes: Primärharn: Zusammensetzung wie Blut, nur praktisch proteinfrei Rückresoption ...
  • Flüssigkeitsbedarfsdeckung Die durch die Haut und Lunge abgegebene durchschnittliche Wassermenge und die Mindestharnmenge von 0,5 l erfordern eine tägliche Mindestwasserzufuhr von 1 bis 1,5 l. Ein gesunder Erwachsender sollte ...
  • Gesteigerter Flüssigkeitsbedarf trockenes, heißes Klima (Flüssigkeitsbedarf kann auf bis zu 10 l täglich ansteigen) Salzgehalt der Nahrung (salzige Speisen rufen Durstgefühl hervor, Flüssigkeit nötig zum Ausscheiden des Kochsalzes) ...
  • Deckung des Flüssigkeitsbedarfs bevorzugt durch energiearme Getränke vitamin- und mineralstoffreiche Getränke: Gemüse- und Obstsäfte verdünnt, fettarme Milch, Buttermilch Beim Einkauf beachten: Produktbezeichnung - Fruchsaft ...