Pschychiatriefragen (Fach) / Pschychiatriefragen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten
Pschychiatriefragen
Diese Lektion wurde von Rose1989 erstellt.
- Nennen Sie die Ursache einer reaktiven Depression? Ein belastendes Ereignis (Fehlgeburt) vorausgegangen, dass den Zustand von Fr. Schmied ausreichend erklärt.
- Charakristisch für Depressive Erkrankungen sind Affektive Symptome? * Bedrünkheit * Freundlosigkeit * abgestorben-fehlen der Sinnhaftigkeit * ein empfinden wie leer * wertlos, überflüssig * keine Hoffnung auf Besserung
- Fr. Schmied leidet wahrscheinlich nicht an einer endogenen Depression, aber welche Amnestischen Daten und welche typischen Symptomen würden für eine endogenen Depression sprechen? => positive Familienanamese, früher durch gemacht Depressive und Manischenphasen, ausgeprägte Tagesschwankungen, Wahnbildung, fehlen eines Konpfliktes spricht ein belastendes Ereignis.
- Die Konpflikt im Psychologischen Sinne, der Definition, lässt sich gemäßt Lewin in 3 Grundtheorien unterteilen, nennen, beschreiben sie diese und wagen sie eine Zuordung von Fr. Schmied in den 3 Kategorien? Appetanz+Appetanz-Konflickt (wenn wir uns zwischen zwei gleich attraktiven Menschen entscheiden sollen) Aversion+Aversion-Konflikt (die des kleinen übels) Appetanz+Aversion-Konflikt (eine Person steht vor einer Entscheidung, die ihr sowohl Wertvolles wie auch übles bringt) Fr. Schmied befindet sich in der Appetanz+Aversion-Konflikt hier wurde bereits vorrauswahl getroffen, die Entscheidung nur mehr nur noch in der Option oder Unterlassen der Ausführung. Durch den Verlust des Kindes, hat sich Fr. Schmied unbewusst dafür entschieden, nicht mehr an aktiven Entscheidungsprozess teilzunehmen.
- Der Behandelnde Psychiater fragt Fr.Schmied nach weiteren Symptomen Spezielle Somatische- Vegetative Symptomen können mit einer Depression zusammen erlebt werden, Nennen sie 6 charakteristische Symptome? Somatische Symptome: Kopfschmerzen, Brustschmerzen, Druck- und Schweregefühl im Brustbereich, schwere Glieder, Interessenverlust, Morgentief Vegative Symptome: Einschlaf- und Durschlafstörungen, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Würgereiz, Blickstörung
- Fr. Schmied leidet unter Antriebsstörung, der Erkennen hat dem Hausarzt darüber berücksichtigt. Im extremen Fall kann sich einer depressiver Stupor und wie muss darauf reagiert werden? Der Kranke ist nahezu unbeweglich stumm und reagiert nicht auf die Umwelt. Der Patient muss sofort in stationären Behandlung evtl. Zwangsernährung
- Nenne Behandlungsmöglichkeiten der Depressivenpat. zur Verfügung, Nennen sie 5 therapeutische Maßnahmen medikamentöse Therapie =>Antidepressiver EKT-Psychiotherapeutischen Verfahren (elektrische Reizung des ZNS) Lichttherapien- und Physiotherapie stützende psychiatrische Gespräche und Psychiatrische Pflege Kognitive Verhaltenstherapie (der Patient wird motiviert wieder aktiver am Leben teilzunehmen, so werden beispielsweise detaillierte Tagespläne erarbeitet in denen darauf geachtet wird, dass der Patient neben seinen Pflichten auch angenehme Aktivitäten in ausreichendem Maß einplant.)
- Nennen sie 3 Wirkungsrichtungen der Antidepressiver? Stimmungsaufhellend Antriebssteigerung Angstlösend Beruhigend
- Unter der medikamentösen Therapie mit Antidepressiver treten immer Nebenwirkungen auf. Nennen sie 4 pflegerelevante Nebenwirkungen und formulieren sie entsprechend Pflegemaßnahmen! Kreislaufregulationstörungen=> Vitalzeichenkontrollen, Sturzprophylaxe, Morgengymnastik Mundtrockenheit=> Ausreichend Flüssigkeit, Lieblingsgetränk, Kaugummi Blasenentleerungstörungen bis zum Harnverhalt=> Miktionkontrolle dokumentation Gewichtszunahme=> Gewichtskontrolle, Nahrungszufuhr anpassen Schlafstörungen=> ausreichend Bewegung sorgen Akkomodationsstörungen=> Angst nehmen, Nebenwirkungen Aufklären, Pat. begleitend
- Im Verlauf der klinischen Behandlung bewirkt det behandelnde Arzt, dass er bei Fr. Schmied Anzeichen eines Nihilistischer Wahn angemessen hat. Was ist ein Nihilistischer Wahn? Das Gefühl nichts Wert zu sein
- Welche generallen Pflgediagnosen, erwarten sie bei Pat. mit depressiven. Nennen sie 4! Sozaile Kolation Suizidgefahr Angst Hoffnungslosigkeit beeinträchtigte Denkprozesse Rollenverhalten verändert SVD-Körperpflege Wissendefizit
- Im Verlauf der stationären Behandlund beobachten sie, dass Fr. Schmied die Körperpflege vernachlässigt. Warum will kann sie die Körperpflege nicht umfassend durchführen? Antriebarmut ein tragendes Symptom bei Depression Sinnhaftigkeit
- Die 23-jährige Ute Pfau ist an einer schizoaffektiven Psychose erkrankt. Was versteht man darunter im allgemeinen? Es handelt sich um eine Erkrankung mit dem Auftreten von Schizophrenen und affektiven Symptomen in der selben Krankeitsphase.
- Welche inhaltlichen Ansätze im Fallbeispiel von Ute Pfau sprechen für eine Schizophrenie und welche für eine affektive Störung? Nennen Sie jeweils 2 Störungen. Folgende Inhalte sprechen für eine Schizophrenie akustische Halluzinationen, überzeugheit, Merkwürdigkeit affektive Störung: Lösungssuche, Phantasiert, gesteigerte Aktivität Schizophrenie und Manie
- Sind die von Ute Pfau gezeigten affektiven Störungen typische für eine Manie oder Depression? die affektiven Störungen sind typisch für eine Manie Ute Pfau bietet keine depressiven Symptome
- Die Schizophrenie äußert sich in einer Viezahl von Symptomen. International gebräuchlich und zweckmäßig ist die Einteilung in so genannte positive und negative Symptome. Nennen Sie jeweils 2 positive Symptome und negative Symptome Positive Störungen sind Symptome, die bei gesunden Menschen nicht auftreten wie zum Beispiel: Wahn, Wahrnehmungsstörungen (alle Halluzinationen) und Störungen des Ich-erlebens (Depersonalisation) Negative Störungen sind Symptome, die bei gesunden anzureffen sind zum Beispiel: Affektivitätsstörungen, Antriebsstörungen, Aktivitätsstörung, Denkstörung, freudlosigkeit, fehlende Spontanität, sozialer Rückzug, verminderte soziale leistungsfähigkeit
-
- Ab und zu redet Ute Pfau leise vor sich hin, als ob sie zu jemanden spricht, der gar nicht da ist. Hier handelt es sich um akustische Halluzinationen. Wie reagieren wir pflegende auf dieses Phänomen und begründen Sie ihre Vorgehensweise! Wir pflegenden nehmen Halluzinationen der Patienten erst, bleiben jedoch bei unserer Sichtweise der Raelität. Wir einigen uns mit Fr. Pfau, dass wir nicht einer Meinung sind (Konsenz und Diszenz) Die Patienten hat somit nach abklingen, der akuten Phase, nicht das Gefühl, wir Pflegenden haben ihr zu liebe das Theatergespielt. Aüßert die Pat. das Bedürfnis über ihre Halluzination zu sprechen, gehen wir darauf ein. Ein Gespräch über die Erlebnisse in der akutphase kann Fr. Pfau erleichtert, ansonsten bleiben bei ganz unförmliche Gespräche.
- Im Umgang mit schizophrenen Pat. muss der Kommunikationsstil eindeutig sein.Was bedeutet das? eigenen Standpunkt, ohne Umwege, keine Verwirrung der Pat., ehrlich sein klare Fragen gleich anspricht, gleiche Ebene, Regeln schaffen die der Patient versteht und auch einhalten kann, keine ironischen Bemerkungen
- Im Verlauf der stationären Behandlung müssen, die pflegenden Fr. Pfau Entscheidungen aus vielen Bereichen der ATL`s abnehmen. Was ist damit gemeint? Nennen sie 4 Beispiele anhalten zur Körperpflege, auffordern an Therapie teilzunehmen, aufforden zu schlafen, auffordern zu trinken und Essen
- Was versteht die psychiatrische Pflege unter einem therapeutischen Milieu? Nennen Sie 4 Beispiele aus dem Bereich den äußeren und inneren Milieus. Therapeutisches Milieu: Gebäude, Patientengruppen äußere Milieu: genügend Licht, genügend Räumlichkeiten, genügend Bilder, Ordnung, dass man sich wohlfühlt Innere Milieu:Kommunikation, Nähe und Distanz, keine Machtausübung, Sexuelle Bedrängnis Für alle akzeptable Milieus
- Wirkungsweise der Benzodiazipine (Diazepan,Valium)? Muskelrelanzieren, Angstlösend, sedieren, krampflösend Antikontivulsiva
- Benzodiapine werden als sichere Präparate bezeichnet. Begründen sie diese Aussage! großes Therapeutisches Maxium nämlich 700ml lange Anwendungszeit, sehr hohe Verordnungszahlen
- Warum sollte man bei alteren Menschen sehr zurückhaltend mit Benzodiazipine sein! hohe Sturzgefahr -Komulationsgefahr sehr hoch keine Standfestigkeit wegen dem Muskelrelazierend, die Niere resorbiert es nicht mehr
- Beschreiben sie das Wirkungspektrum der Mittel und Hochpotente Neuroleptiker! starke Erregung (Schizophrenie) Wahn und Halluzinationen
- Nenne unerwünschte Wirkungen der Neuroleptika! Dyskinesie -(spontan unwillkürliche Bewegungen mal mehr mal weniger ausgeprägt, dann folgen Kiefer und Blickkrämpfe, kann enden in einer pharmatogenenparkinsonsyndrom mit Rigor, Tremor- Akinese)