Pharmakologie (Fach) / Wirkstoffe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 64 Karteikarten
zum lernen halt
Diese Lektion wurde von nini22 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Antibiotika mit Hemmung der Zellwandsynthese b-Lactame: Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme) Glykopeptide (Vancomycin) Fosfomycin Bacitracin
- Antibiotika mit Angriff an Cytoplasmamembran Polymycin B Colistin (--> nur lokale Anwendung)
- Antibiotika mit Hemmung der Proteinsynthese Makrolide (Erythromycin, Clarithromycin) Lincomyycine (Glindamycin) Chloramphenicol Tetracycline (Doxycyclin) Aminoglykoside (Streptomycin, Gentamicin)
- Antibiotika mit Hemmung der Folsäuresynthese Sulfonamide Trimethoprim
- Antibiotika mit Angriff an der RNA-Synthese Rifampicin
- Antibiotika mit Angriff an der DNA-Replikation Chinolone = Gyrasehemmer (Norfloxacin)
- Bakteriostatisch wirksame Anitbiotika Makrolide, Chloramphenicol, Tetracycline, Lincosamide, Sulfonamdie, Trimethoprim Stati(sti)sch Macht Chlor (im) Tetrapak Linus Super Traurig)
- Bakterizid wirksame Antibiotika Alle Zellwandsynthesehemmer (b-Lactame, Glykopeptide, Fosfomycin) Cytoplasmamemban-Angreifer (BPolymixin B, Colistin) Aminoglykoside (Prot-Synth) Rifampicin (RNA-Synth) Chinolone (Gyrasehemmer)
- Zuordnen: 1) Vancomycin 2) Clindamycin 3) Norfloxacin 4) Doxycyclin 5) Erythromyin 1) Glykopeptid 2) Linkosamid 3) Gyrasehemmer = Chinolon 4) Tetracyclin 5) Makrolid
- Zuordnen: 1) Clarithromycin 2) Gentamicin 3) 4) 5) Streptomycin 1) Makrolid 2) Aminoglykosid 3) 4) 5) Aminoglykosid
- AB, das nicht mit Milch eingenommen werden darf Tetracyclin
- AB gegen Pseudomonas Piperacillin Cephalosporin 3b Carbapenem Fluorchinolon
- Antibiotika, die nüchtern eingenommen werden müssen Oral-Penicilline Makrolide Fluorchinolone Rifampicin
- Antibiotika, die nicht bei Schwangeren gegeben werden dürfen Aminoglykoside Tetracycline Chinolone Metronidazol
- Antibiotika, die nicht in der Stillzeit gegeben werden dürfen Makrolide Tetracyclin Chinolone
- Penicillin ist wirksam gegen nicht wirksam gegen wirksam: gram+ Bakterien, gram- Stäbchen, anaerobe gram- Stäbchen nicht gegen: Pseudomonas, Klebsiellen, Proteus, Haemophilus, meist Staphylokokken, zellwandlose Bakt. , obligat intrazelluläre, langsam wachsende
-
- Welche AB dürfen nicht kombiniert werden b-Laktame und Aminoglykoside nicht in eine Flasche nie Makrolide + Lincosamide nie Aminoglykosid + Vancomyxcin
- Ampicillin und Amoxicillin sind wirksam gegen Haemophilus Listerien Etnerokokken allgemein: gram +
- wogegen sind Cephalosporine nicht wirksam Enterokokken, MRSA, intrazelluläre Erreger
- Gr. 1 -Cephalosporine Cefuzolin gegen gram+ stabil gegen Staph-Penicilliniase -> Atemwegs-, Urogenital-, Knochen-, Gelenkinfektionen
- Gr. 2 -Cephalosporine Cefuroxim, Cefotiam gram+ und gram- ->kalkulierte Therapie bei Organinfektionen
- Gr. 3a -Cephalosporine Ceftriaxon, Cefotaxim gram+ reduziert, aber mehr gram- -> schwere lebensbedrohl. Infektion, vor allem bei Immunschwäche
- Gr. 3b -Cephalosporine Ceftazidim, Cefepim gegen Pseudomonas > schwere lebensbedrohl. Infektion, vor allem bei Immunschwäche
- Makrolide - bei Atemwegsinfektionen und sexuell übertagbaren Infektionen - wirksam gegen zellwandlose u. schraubenförmige Bakterien - orale Gabe, INDIVIDUELLE BIOVERFÜGBARKEIT - NW: teratogen, QT-Verlängerung, in Muttermilch sezerniert, hemmen Cyp
- Tetracycline z.B. Doxycyclin wenig Nebenwirkungen: Phototoxizität, Knochen- u Zahnschäden nicht mit Milch einnehmen
- Chinolone (Gyrasehemmer) Gr.1 Norfloxaxcin --> bei HWI, nicht systemisch wirksam Gr.2 Ciprofloxazin --> bei Nierenschäden Gr3. Levofloxazin --> renale Elimination,g egen atyp. Erreger Gr4 Moxifloxacin -> hepatische Elimination, gegen anaerobe B. NW: QT-Verlängerung, ZNS-Probleme, hemmen Cyp
- Sufonamide Cotrimoxazol bei unkompl. HWI, da sofort renal eliminiert KI: SS, Stillzeit, Nierenschäden
- Glykopeptide Chloramphenicol G: Vankomycin --> Nephro- und Ototoxizität Ch: --> aplstische Anämie, Reserveantibiotikum
- Aminoglykoside sehr toxisch (Spiegel bestimmen), breit wirksam, primär bekterizid (konzentrationsabhängig) --> wirken nur bei aerobem stoffwechsel Anreicherung in Niere lange HWZ KI: SS, Ohr- und Nierenschäden
- Aliskren Renininhibitor
- Captopris, Ramipril ACE-Hemmer, zusätzlich Bradikinin-Abbau gehemmt -> Reizhusten
- Sartane AT1-Rezeptor-Antagonisten
-
- b-blocker Wirkungen: HMV-Senkung, Symphatikotonus runter, Renin-Sekretion sinkt NW: Leistungsverlust, Asthmaanfälle, Bradykardie, pAVK, Potenzstörung, Maskierung von Hypoglykämiesymptomen, AV-Block-Gefährdung b1-Selektive: Metoprolol, Atenolol, Bisoprolol, Nebivolol, Esmolol unselektive: Propanolol, Bupranolol, Sotalol, Carvedilol --> hemmen b2 und damit Glykogenabbau--> hypoglykämie
- Ca-Kanalblocker Nifedipin (1.Gen), Nitrendipin (2.Gen), Amlodipin (3.Gen.) senken Tonus glatter Muskulatur, Vasodilatation Arterien > Venen senkt Aldosteronfreisetzung, fördert Natriurese Dihydropyridine (Nifedipin, Amlodipin)--> nicht am Herz Phenylalkylamine (Verapamil) Benzodiazepine(Diltiazem) NW: Nifedipin: reflextachykardie und RR-Abfall alle: Schwindel, Kopfschmerzen, Gesichtsröte, Ödeme
- Mannit, Sorbit Osmodiuratika zur akuten Ausschwemmung von Hirnödemen, akuter Glaukomanfall nur H2o-Verlust
- Azetazolamid Carboanhydrase-Hemmer bei Glaukom NW: Bikarbonat-Verlust
- Furosemid Schleifendiuretikum hemmt NKCC in Henle-Schleife, auch tubulo-glom-feedback verhindert postdiuret. Natrium-Retention, high-ceiling K-Verlust, Na-Verlust, H2O-Verlust, Ca-Verlust
- Thiazide hemmen NCC im dist. Tubulus NW: Stimuliert RAAS --> Kombi mit ACE-Hemmern sinnvoll reduzierte Glukose-Toleranz, Hypoglykämie kein Ca-Verlust Mg-Verlust, K-Verlust
- Amilorid K-Sparendes Diuretikum auch: Triamteren hemmen ENaC
- Spironolacton Aldosteron-Antagonist, K-sparendes Diuretikum --> keine Aktivierung des ENaC Eplerenon
- Alpha-Adrenorezeptor-Blocker und -Agonisten Alpha -1-Blocker--> bei Hypertonie, Prostatahyperplasie --> Alfuzosin, Doxazosin, Silodosin Urapidil--> hemmt alpha1 und simuliert zentrale Serotonin-Rez Alpha-2-Blocker - inidirekte Sympatomimetika --> mehr NA ausschüttung , da negatives Feedback gehemmt (Mirtazapin, Mianserin) Alpha-2-Agonisten (Clonidin, alpha-Methyl-Dopa) : Hypertonie-behandlung bei SS
- Natriumperchlorat Behandlung der Hyperthyreose hemmt Iodaufnahme sehr toxisch --> NW: Struma, Gastritis, aplast. Anämie, Agranulozytose, Thrombopenie, Nephrot. Syndrom 4-6x tägl. Gabe, Radioiodgabe unmöglich
- Propylthiouracil = PTU: hemmt die TPO, die Iodid oxidiert und eine Ehterbrücke zw. 2 Iodthyrosylen knüpft, d.h. hemmung der Iodination und der Kopplung hemmt Deiodierung an 5' Nachteil: kurze HWZ --> 4-6 x tägl, Vorteil: geht wenig in Muttermilch
- Thiamazol Behandlung der Hyperthyreose --> hemmt TPO, die Iodid oxidiert und eine Ehterbrücke zw. 2 Iodtyrosylen knüpft --> hemmt Iodination und Kopplung NW: DOSISABHÄNGIG!! Agranulozytose, Ekzem, Gelenkschmerzen, Prästhesien,....
- Cholecalciferol Calcium- und Phosphat-Resorption im Darm steigt Mobilisierung von Ca aus Knochen Alfacalciferol bei Nierenschäden Cacifediol bie Leberschäden Calcitriol schon fertig metabolisiert
- Parathormon (Teriparatid) fördert Knochenaufbau, erhöht Ca-Reabsorption in Niere, vermindert Phosphat-Reabsorption in Niere, stimuliert Calcitriol-Synthese durch Aktivierung von Cyp27B1, Zahl der Osteoblasten nimmt zu, der Osteoklasten bleibt gleich pulsatile Gabe (aktiviert direkt Osteoblasten, indirekt Osteoklasten) KI: SS, Stillzeit, Digitalis (zu viel Ca in Zelle)
- Raloxifen ER-alpha-Antagonist (Brust,Uterus) ER-beta-Agonist (Knochen, Kardiovask. System) NW: Hitzewallungen, grippeähnl. Symptome, Thrombembolie
- Alendronat Bisphosphonat -> hemmt Osteoklasten N-freie Verbindungen --> zytotoxisch N-haltige Verbindungen --> hemmen Farnesylpyrophosphytsynthase keine Abnahme der Knochendichte, aber auch keine Zunahme
- Denosumab rekombinantert AK gegen RANKL Wirkung wie OPG --> hemmt Osteoklasten-Reifung NW: HWI, Infekte d. oberen Atemwege, Obstipation, Grauer Star...
- Strontiumranelat hemmt Knochenabbau (hemmt Osteroklastenaktivierung und -aktivität) Osteoblastenproliferation ? NW: THROMBEMBOLIEN Interaktion mit Nahrung, Milch, Calcium, Antacida, Tetracycline, Chinolone
-