Mikroökonomie (Fach) / VWL (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

Formelsammlung

Diese Lektion wurde von Donny_Brasco86 erstellt.

Lektion lernen

  • Die Nachfragefunktion nach lebensnotwendigen Gütern ist vollkommen elastisch falsch
  • Eine Mengensteuer belastet jede verkaufte Einheit eines Gutes mit einem festen Prozentsatz falsch
  • Aus Marktwirtschaftlicher Sicht, ist eine Subjektförderung einer Objektförderung vorzuziehen falsch
  • Im Oligopol ist die Gefahr einer Kartellbildung besonders niedrig falsch
  • Transparenz ist in Bezug auf die Marktgegenseite aus wettbewerblicher Sicht vorteilhaft richtig
  • Grundnahrungsmittel sind absolut superiore Güter falsch
  • Das 2. Gossensche Gesetz besagt, das im Haushaltsoptimum der Nutzen in allen Verwendungsarten der Güter gleich ist falsch
  • Das Cobweb Theorem dient dazu, Preisschwankungen auf Märkten zu erklären Richtig
  • Im Falle von strikter Komplementarität von Gütern wird die Indifferenzkurve zu einer Geraden falsch
  • Konkave Indifferenzkurven haben eine abnehmende Grenzrate der Substitution falsch
  • Mengen und Preissubventionierungen leisten die gewünschte Steuerungswirkung gleichermaßen gut richtig
  • Konsumentensouverenität ist eine wesentliche Bedingung für eine Zentralverwaltungswirtschaft falsch
  • Prozesspolitik setzt den Ordnungsrahmen falsch
  • Für die Berechnung der Grenzrate der Substitution müssen sich Indifferenzkurve und Bilanzgerade schneiden falsch
  • Mindestpreise bewirken einen Angebotsüberhang richtig