Human Resources - Organizational Behavior (Fach) / Kapitel 3 - 3.2 Aufgaben- und Arbeitsteilung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

1. Staffel

Diese Lektion wurde von notausgang4 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 3.2 Aufgaben- und Arbeitsteilung Wirtschaftspraxis: von der Gesamtaufgabe zu Teilaufgaben (Organigramm) Zerlegung einer komplexen Gesamtaufgabe in Teilaufgaben & Arbeitsschritteam Beispiel einer Druckerei:Siehe Seite 10 (Organigramm)
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Analyse-Synthese-Konzept Organigramm Siehe Seite 11. (Organigramm)Analyse Synthese
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Prozess der Aufgabenanalyse Gegenstand der Aufgabenanalyse Zerlegung einer komplexen Aufgabe in Teilaufgaben Definition der Gesamtaufgabe und Zerlegung in Teilaufgaben systematische Zerlegung der Gesamtaufgabe (z.B. Unternehmensperspektive) in Teilaufgaben Teilaufgabenhierarchie („vom Groben zum Detail“) ggfs. partielle Aufgabenanalyse auf der Ebene von Unternehmensteilen (Geschäftsbereiche, Abteilungen) Aufgabenanalyse endet, wenn Teilaufgabe einem Aufgabenträger zugewiesen werden kann(„Elementaraufgabe“) Fortsetzung mit der Arbeitsanalyse auf der Ebene Elementaraufgaben“
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Mischung der Zerlegungsprinzipien 5 Arten der Aufgabenanalyse Grund: Die Verteilung der Unternehmensaufgabe auf die Organisation setzt voraus, dass die Aufgaben zuerst systematisch analysiert werden Inhaltliche Aufgabengliederung:• Verrichtungsanalyse Gliederung nach Tätigkeiten• Objektanalyse Gliederung nach GegenständenFormale Aufgabengliederung• Ranganalyse Gliederung in Entscheidungs- und Ausführungsaufgaben• Phasenanalyse Gliederung in Planungs-, Realisations- u. Kontrollaufgaben• Zweckanalyse Gliederung in zweckunmittelbare Ausführungs- und mittelbareVerwaltungsaufgaben
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Kriterien der Aufgabenanalyse Gegenstand der AufgabenanalyseDefinition der Gesamtaufgabe und Zerlegung in Teilaufgaben in der Praxis bedeutende Zerlegungskriterien nach KOSIOLVerrichtung: Art der Leistung Was wird getan?Objekt: Verrichtungsbezug An welchem Objekt wird etwas getan?Rang: Entscheidungs- vs. Ausführungsaufgaben Handelt es sich um eine Entscheidung oder ihre Ausführung? Wiederholung der Zerlegung (vom Groben in‘s Detail) zur Identifikation von Elementaraufgaben, die von einem Aufgabenträger erfüllt werden können (nicht weiter zerlegbar) Aufgabengliederungsplan bildet Abschluss
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Verrichtungsanalyse (Organigramm) Siehe Seite 15. OrganigrammDie Unterscheidung richtet sich nur nach der Art der Tätigkeit Tätigkeit.
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Objektanalyse (Organigramm) Die Unterscheidung richtet sich nur nach den Objekten, an Tätigkeit wird denen die verrichtet wird. Siehe Seite 16. Organigramm
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Ranganalyse (Organigramm) Es wird zwischen den Entscheidungen über Tätigkeiten und der Durchführung der Tätigkeiten unterschieden.Siehe Seite 17. Organigramm
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Mischung der Zerlegungsprinzipien (Organigramm) Aufgabenanalyse mit kombinierten GliederungsmerkmalanSiehe Seite 18. Organigramm
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Mischung der Zerlegungsprinzipien (Organigramm) Siehe Seite 19. OrganigrammGliederungsprinzipien können gemischt werden1. Oft auf der obersten Ebene nach Verrichtung z.B.: Beschaffung - Produktion - Absatz - Verwaltung Dann Gliederung nach …2. Objekt, z.B. Absatz Norddeutschland, Absatz Süddeutschland3. Rang, z.B. Leitung Absatz Norddeutschland, Vertriebs-MA 1 und Vertriebs-MA 2 Es gibt keine eindeutigen Regeln zur optimalen Gliederung Mögliche Aspekteo Passung zu anderen Unternehmensteileno Bedeutung / Größe der entstehenden Teilbereicheo Unterschiedliche Anforderungen (externe Gesetz, Kultur, etc.)
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Beispiel: Personalreferenten-Modell (Organigramm) Welche Gliederungsprinzipien wurden hier angewendet?Siehe Seite 20. Organigramm
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Aufgabengliederungsplan (Tabelle) Siehe Seite 21 Tabelle
  • 3.2.1 Aufgabenanalyse Fallbeispiel aus der Organisationspraxis Aufteilungen Abbildung Aufgabenanalyse und Übergang zur Arbeitsanalyse am Beispiel einer Verfahrensentscheidung MotorenproduktionSiehe Seite 22 Aufteilungen Abbildung
  • 3.2.2 Arbeitsanalyse Analyse-Synthese-Konzept (Organigramm) Siehe Seite 23 Organigramm
  • 3.2.2 Arbeitsanalyse Arbeitsanalyse (Mindmap Abbildung) Bei Elementaraufgaben prinzipiell weitere Zerlegung möglich Aber: Die Bestandteile der Elementaraufgabe haben inhaltlich keine eigenständige Bedeutung mehr für die Gesamtaufgabe es geht um die „Handgriffe“ sie stellen Schritte der Aufgabenerfüllung dar Abgrenzung zur Aufgabenanalyse:Statt dem Aufgabeninhalt (Was?) steht Aufgabenerfüllung (Wie?) im Fokus Elementaraufgabe wird als Arbeitsgang angesehen Dieser wird sukzessiv weiter zerlegt (Kriterien wie bei Aufgabenanalyse) Siehe Seite 24. Abbildung Mindmap
  • 3.2.2 Arbeitsanalyse Aufgaben- und Arbeitsanalyse (Beispiel 1) (Organigramm) Aufgabenanalyse → Arbeitsanalyse Siehe Seite 25. Organigramm
  • 3.2.2 Arbeitsanalyse Aufgaben- und Arbeitsanalyse (Beispiel 2) (Organigramm) Aufgabenanalyse → Arbeitsanalyse Siehe Seite 26. Organigramm
  • 3.2 Aufgaben- und Arbeitsteilung Übungen und Kontrollfragen 1. Warum ist die Aufgabenanalyse eine Vorbedingung des Organisierens?2. Nach welchen Zerlegungsprinzipien kann eine Aufgabenanalyse durchgeführt werden?3. Schildern Sie den Ablauf einer Aufgabenanalyse anhand eines Beispiels.4. Grenzen Sie die Arbeitsanalyse von der Aufgabenanalyse ab.