Biopsy (Fach) / Motorik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten
Motorik
Diese Lektion wurde von antoniahiller erstellt.
- Wo entsteht der Antrieb für Motorik? vermutlich im limbischen Systhem
- Afferenzen und Efferenzen des posterior parietalen Assoziationskortex Afferenzen: Visuelles, Auditives, somatosensorisches Systhem Efferenzen: frontales Augenfeld, dorsolateraler PF Assoziationskortex, sekundärer Motorischer Cortex
- Funktion und Läsionsfolgen des posterioren Parietalen Assoziationskortex Funktion: räumliche Organisation der Bewegung Läsionsfolgen: linke Hemisphäre: Apraxie rechte Hemisphäre: Neglect "Konstruktive Apraxie"
- Afferenzen und Efferenzen des dorsolateralen PFAssoziationskortex Afferenzen: posterioren Parietalen Assoziationskortex Efferenzen: sekundärer Motorischer Cortex, Primärer Motorischer Cortex, frontales Augenfeld
- Funktion und Läsionsfolgen des Dorsolateralen PF Assoziationskortex Entscheidung über eine willentliche Bewegung Läsionsfolgen: unangemessenes Verhalten: perseveration Utilisationsverhalten
- Afferenzen und Efferenzen des sekundären Motorischen Kortex Afferenzen: Assoziationskortex Efferenzen: primärer Motorischer Kortex
- Bestandteile des sekundären Motorisschen Kortex und deren Funktionen prämotorischer Kortex: Reaktion auf externe Signale Supplementär-motorischer Kortex: intern generiertes Verhalten frontales Augenfeld: reizgesteuerte Augenbewebung supplementäres Augenfeld: intern ausgelöste Augenbewegung rostrales Cingulum: Verhaltensinhibition und -korrektur motorisches Sprachzentrum (nur in der dominantenHemisphäre: Broca Areal) : Srachproduktion
- Efferenzen und Afferenzen des primären motorischen Kortex: Afferenzen: Thalamus, Gyrus postcentralis, suplementär Motorischer Cortex, Prämotorischer Cortex, Efferenzen: Absteigende motorische Bahnen, Kerngebiete des Hirnstamms (Ncl. Ruber, Formatio Reticularis)
- Funktionen und Läsionsfolgen des primär motorischen Cortex Funktion: Steuereung von Willkürmotorik der kontralateralen Körperseite vor allem Feinmotorik der distalen Extremitätenabschnitte Läsionsfolgen: schlaffe Parese, die spastisch werden kann Unfähigkeit zu feinmotorischen Bewegung Verminderung von Präzision und Kraft der Bewegung keine vollständige Lähmung (Plegie)
- Afferenzen und Efferenzen des Kleinhirns Afferenzen: Efferenzkopie aus dem Motorischen Kortex (Bewegungssignal was von Motorischem Kortex über das Rückenmark zu den Effektoren geschickt wurde), Brückenkerne, Rückenmark, verschiedene Hirnstammzellen( Vestibulariskerne, untere Olive, Formatio retikularis) Efferenzen: Thalamus, Hirnstammzellen (Ncl. ruber, nuclei Vestibulares, Formatio reticularis)
- Hauptbestandteile des Cerebellum und deren Funktion Vestibulo Cerebellum: Gleichgewichtssinn, Okulomotorik, Gang, Stützmotorik Spinocerebellum (Kleinhirnwurm=Vermis): Koordination von Haltung und Lokomotion, Aufrechthaltung des Muskeltonus Pontocerebellum (Kleinhirnhemisphären): Zielmotorik (Willkürmotorik), Koordination, Initialisierung von Bewegungen, Artikulation
- Schichten der Kleinhirnrinde Körnerschicht (innerste Schicht): exzitatorische Körnerzellen und inhibitorische Golgi-Zellen, Purkinje-Zellschicht (mittlere Schicht): Purkinje Zellen, Afferenzen aus der Körnerschicht (Parallelfasern) und Olive (Kletterfasern) Molekularschicht (äußerste Schicht): Nerfenfasern (Parallelfasern), hemmende Korb- und Sternzellen Afferenzen des Cerebellums→als Moosfasern in der Körnerschicht→erregen Körnerzellen→erregen über Parallelfasern Purkinjezellen sowie Korb- unm d Sternzellen→hemmen Purkinje Zellen. Purkinjezellen sind also Integrationszentrum→inhibitorische Efferenzen zum Kleinhirnkern im Marklager.
- Folgen von Kleinhirnläsionen cerebelläre Ataxie (Störung von Gleichgewicht und Bewegungsregulation) Intentionstremor, Dysmetrie, Dysarthrie, Dysdiadochokinese, fehlender Rebound Mangelhafte Blickstabilität: sakkadierte Blickfolge, cerebellärer Nystagmus, Blickhypermetrie, mangelnde Unterdrückung des vestibulo-okkulären Reflexes herabgesetzter Muskeltonus
- Bestandteile der Basalganglien Pallidum & Striatum (Ncl. caudatus, Putamen) funktionell: Substancia nigra, Ncl. Subthalamicus
- Funktion der Basalganglien, und Läsionsfolgen Funktion: Steuerung der Feinabstimmung des Bewegungsausmaßes motorikfördernd: Substancia nigra, Teile des Striatums, laterales Pallidumsegment, motorikhemmend: Ncl. subthalamicus, mediale Pallidumsegment Läsionsfolgen: Morbus Parkinson: Hypokinese Chorea Huntington, Hemiballismus (unilaterale Läsion des Ncl Subthalamicus) Athetose (Läsion des Striatum) Dystonie (Striatumläsion→erhöter Muskeltonus): Hyperkinese
- Pyramidale und Extrapyramidale Motorik Pyramidenbahn: Ursprung aus den motorischen und sensorischen Cortices Funktion: distale Feinmotoik der kontralateralen Körperhälfte über α Motoneurone Extrapyramidenbahn: Ursprung im Hirnstamm (v.a. Ncl. Ruber, Formatio Reticularis, Ncli Vestibulares) Funktion: Massenbewegung, Muskeltonus, Ausweich- Halte- Stützbewegungen, Restbeweglichkeit der distalen Muskeln nach Pyramidenbahnläsion
-
- weitere absteigende motorische Bahnen mit Uhrsprung und Funktion tractus rubospinalis, Ursprung: Ncl. Ruber (kreuzt) Funktion: aufrechter Gang, unabhängige Bewegung der distalen Muskulatur tractus vestibulospinalis Ursprung: Vestibuläre Nuclei, (kreuzt nicht) Funktion: Haltung und Gleichgewicht tractus reticulospinalis Ursprung: Formatio Reticularis (kreuzt nicht) Funktion: gut organisierte Bewegungen: Gehen, Schwimmen tractus tectospinalis Ursprung Tectum (kreuzt) Funktion: Orientierungsbewegungen auf visuelle Reize hin