Atmungssystem (Fach) / Physiologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten

Grundlagen

Diese Lektion wurde von Anni2211 erstellt.

Lektion lernen

  • Was nimmt die Lunge auf? Was gibt sie ab? (An Gasen) nimmt 02 auf und gibt c02 ab
  • Unterscheidung Atmungswiderstände Elastische Atumungswiderstände (Compliance) Visköse Atmungswiderstände (Restistance)
  • Wodurch wird der Thorax bewegt? Atemmuskulatur
  • intrapleuraler Druck Druckveränderungen im Pleuraspalt
  • intrapulmonaler Druck in der Lunge zu Volumen-/Druckveränderungen
  • Wie kann das Volumina der Lunge gemessen werden? Durch z.B. Spirometrie
  • Elastische Atmungswiderstände ist ein Maß für die Dehnbarkeit der Lunge
  • Visköse Atmungswiderstände ist ein Maß für die Atmungswiderstände
  • Wann ist die Druckdifferenz zwischen intrapleuralem ubd intrapulmonalem Druck am geringsten? Bei max. Ausatemstellung
  • Wofür muss der thorax bewegt werden? Damit in der Lunge und Intrapleuraspalt die Druckunterschiede hergestellt werden können
  • Wodruch erfolgt die Bewegung des Thorax`? Durch Atemhilsmuskulatur
  • Unterscheidung Atemhilfsmuskulatur Inspiratorische Atemmuskeln und Expiratorische Atemmuskeln
  • Wann kommt es zu einer Atemruhelage? Sie wird am Ende einer Ausatmung erreicht
  • Was ist das Atemzugvolumen(AZV) ? das Volumen, was bei normaler Atmung inspiriert/expiriert wird
  • Wieiviel l berträgt das AZV? 0,5l
  • Inspiratorisches Reservevolumen ( wieviel l )? 3l
  • Expiratorisches Resevevolumen (wieiviel l) ? 1,5l
  • Was ist ein Residualvolumen? Nach max. Ausatmung bleibt trotzdem Rest Luft in der Lunge
  • Wieiviel l beträgt das Residualvolumen? 1,5l
  • Funktionelle Residualkapazität (FRC), was ist das? Das ist das Gasvolumen, was sich in Atemruhelage noch in der Lunge befindet
  • FRC, woraus setzt es sich zusammen? und wieviel Liter beträgt es? aus dem Expiratorischem Reservevolumen + das Residualvolumen = ca. 3 l
  • Vitalkapazität sertzt sich zusammen aus? Atemzugvolumen + instpiratosdchem/expiratorischem Reservevolumen
  • Totalkapazität, setzt sich zusammen aus? Vitalkapazität + Residualvolumen
  • Atemgrenzwert bedeutet? bezeichnet das Atemzeitvolumen, was ein Probant willkürlich erreichen kann
  • Normalwert Atemgrenzwert bei einem Erwachsenen? 120-170l/min
  • liegt der Atemgrenzwert unter 120l/min spricht man von...? ... einer erhöten Resistance
  • Atemzeitvolumen(AZV) setzt sich zusammen aus? Atemzugvolumen + Atemfrequenz
  • Was bezeichnet ein Peak-flow? es bezeichnet die max. Atemstromstärke bei forcierter Expiration
  • Was gibt der FEV1 Wert an? Prozentzahl der Vitalkapazität
  • Was entnimmt man aus einem Spirogramm? Das Volumen, das der Proband in der ersten sek. der Expiration ausgeatmet hat
  • Was ist ein FEV1? fociertes expiratorisches Volumen in der 1. Sekunde
  • Was sind restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen? Krankheiten, die auf die Lunge einwirken
  • Wodruch sind Obstruktive Ventilationsstörungen gekennzeichnet? durch erhöhten Atemwegswiderstand
  • was bedeutet Obstruktion? verengung
  • Was passiert bei der Obstruktiven Ventilationsstörung? Verengung der Atemwege Diffusionsstörung Überblähung des Lungengewebes erhöhte Atemarbeit
  • Beispiele für Obstruktibe Ventilationsstörungen COPD Asthma bronchiale
  • Wodruch ist die Restriktive Ventilationsstörung? ernidrigte Vitalkapazität
  • Möglcihe Ursachen einer Restriktiven Ventilationsstörung? Thoraxdeformitäten Lungenfibrose