Physiologie (Fach) / Thermoregulation (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von Eijween erstellt.

Lektion lernen

  • Was sind Konduktion, Konvektion, Strahlung und Evaporation ? a)Unter Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – wird in der Physik der Wärmefluss in einem Feststoff oder einem ruhenden Fluid infolge eines Temperaturunterschiedes verstanden. Wärme fließt dabei – gemäß dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik – immer nur in Richtung geringerer Temperatur b)  Wärmeaustausch durch Fluide c) Infrarotstrahlung bei Tieren d) Säuger mit Schweißdrüsen geben Wärme auch durch Verdunstung ab
  • Was ist die Indifferenztemperatur? thermoneutrale Zone --> Zone in dem der Körper ohne Bekleidung selbst genug Wärme erzeugt um eine konstante Körpertemperatur von 37 ° zu erhalten
  • Wie sieht die Energiebilanz des Köpers aus ? Was für ein Lebewesen ist der Mensch, hinsichtlich seiner Thermoregulation ? Energieaufnahme durch Nahrung Energieabgabe --> 50% durch Wärme                                50% durch Arbeit homöothermes Lebewesen = Der Mensch erhält sich seine Temperatur innerhalb eines engen Bereichs ( etwa 37°)
  • Welche Organe haben den größten Grundumsatz ? Gehirn ( 18%), Muskel (26%) und Leber (26%)
  • Hat die Temperatur einen Tagesrhythmus ? Ja, gerade bei Frauen auch unterschiedlich, in welcher Zyklusphase sie sind. Präovulatorisch kann es vorkommen, dass die Frau eine Temperatur von 36,2° in den frühen morgenstunden erreicht!
  • Welcher Abschnitt des Gehirns kontrolliert die Thermoregulation? Der Hypothalamus ! Zu niedrige KT : Vasokonstriktion der Blutgefäße, BAT Brown Adipose Tissue, Zittern der Muskeln Zu hohe KT: Vasodilation der Blutgefäße der Haut, Schwitzen, Hecheln
  • Wie kommt es zur blassen Hautfarbe bei Kälte ? sogenannte AV-Shunts erweitern sich so, dass das warme Blut nicht mehr an die Hautoberfläche (zum größten Teil) geleitet wird. somit geht keine Wärme verloren. Anders herum, wenn Wärme abgegeben werden soll! AV-Shunts verengen sich und das Blut kann an die Oberfläche der Haut , sie wird warm und rot
  • Wie ist die Verteilung der Kaltpunkte ? Im Bereich des N. trigemus sehr stark , weiterhin konzentriert auf die Körpermitte So können Extremitäten im Zweifelsfall erfrieren, ohne unerträglich für den Körper zu sein
  • Wie passen sich die Phospholipidmembranen der Temperatur an ? Kalt : geringere Kettenlänge, ungesättigt, polare Kopfgruppe ( PE) Cholesterol verflüssigt bei niedriger Temperatur die Membran
  • Was ist braunes Fettgewebe? Zweghamster und Menschenbabies haben zwischen den Schultern dicke Polster aus braunem Fettgewebe. Dieses Fettgewebe dient der Wärmeerzeugung und Schutz des Herzens, der Lunge und des CNS. Die braune Farbe kommt dabei von den vielen Mitochondrien
  • Wie erzeugt braunes Fettgewebe Wärme ? In den Mitochondrien ist das Protein uncoupling Protein UCP als Protonenkanal vorhanden. Dieser benötigt kein ATP--> somit baut sich der Protonengradient innerhalb der Mitochondrienmembran ab und es kann ohne ATP verbrauch zur Wärmeerzeugung kommen
  • Wie funktioniert Fieber ? a) bei einer Infektion schütten neutrale Granulozyten und Makrophagen Pyrogene aus b) Pyrogene gelangen über den Blutstrom zum Hypothalamus c)Dort stimuliert es die Sekretion von Prostaglandin E2 , was zu stimulation der Nervenfasern führt, welche Zittern einleiten und Wärmeabgabe verhindern
  • Wo liegt die Prostaglandin-h2-Synthase vor ? In der Membran von Zellen, da diese Arachidonsäure enthalten, was als Substrat wichtig ist für die Synthese von PGH2
  • Wie wirkt Aspirin ? Aspirin überträgt eine Acetylgruppe auf das Serinrest 530 . So verschließt es den Kanal zum aktiven Zentrum der PGHS
  • Wei geben Menschen Wärme über 30° ab ?  Sie Schwitzen mit über 2 Mio. exokrinen Schweißdrüsen max. 2 Liter pro Stunde Schweiß ist hypoton 5-100 mM NaCl
  • Was sind HSP? Heat Shock Protein --> faltet denaturierte Proteine in ihre Ausgangskonformation zurück --> Chaperon