Biologie (Fach) / Transportvorgänge (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

Diffusion; Osmose; Transportvorgänge an Membranen

Diese Lektion wurde von Becci4 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was versteht man unter Diffussion Unter Diffusion versteht man, das Bestreben eines gasförmigen oder gelösten Stoffs sich innerhalb eines bestimmten Rahmens gleichmäßig zu verteilen. Dabei bewegen sich die Teilchen in Richtung geringerer Konzentration. Die treibende Kraft ist die Brownsche Molekularbewegung. Die Diffussionsgeschwindigkeit ist abhängig von der Temepratur (je höher, desto schneller) der Größe bzw. dem Molekulargewicht der Teilchen (je größer oder schwerer, desto langsamer) der Konzentrationsgröße (je größer, desto schneller) Bsp. Geruch
  • Was bedeutet semipermeable bzw. selektiv permeable Membran? halb durchlässige Membran
  • Was bedeutet 1. hydrophil und was 2. hydrophob? 1. wasserliebend 2. wasserabweisend
  • Was versteht man unter Osmose? Wenn zwei Lösungen unterschiedlicher Konzentration durch eine Mebran getrennt werden, die für das Lösungsmittel durchlässig ist, für den zu lösenden Stoff aber undurchlässig, findet die Diffussion nur in eine Richtung statt. Der Konzentrationsausgleich wird durch eine einseitige Diffussion des Lösungsmittels durch die Poren der Membran angestrebt. Die Osmose ist daher die einseitige Diffussion an halbdurchlässigen (semipermeablen) Membranen. Mit der Zeit stellt sich ein Gleichgewicht zwischen dem osmotisch einströmenden und dem durch hydrostatischen Druck (Luftdruck) ausgepressten Wasser ein. Dieser messbare Wert wird als osmotischer Druck einer Lösung bezeichnet.