Pädiatrie (Fach) / ICP (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 3 Karteikarten
Diagnose, frühe Hinweise, Therapie, Symptome
Diese Lektion wurde von Lottika erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Infantile Cerebralparese Definition und Ursachen Persistierende frühkindlichen Hirnschädigung Die Steuerung und Bremsung neuronaler Aktivität ist defizitär. Reifung und Differenzierung ist vermindert oder verändert. Die dadurch hervorgerufene Behinderung ist charakterisiert durch Störungen des Nervensystems und der Muskulatur im Bereich der willkürlichen Motorik. Am häufigsten sind spastische Mischformen und eine Muskelhypertonie, aber auch athetotische oder ataktische Formen kommen vor. Ursachen: Untergang von Nervenzellen des Gehirns aufgrund von: pränatal: Infektionskrankheiten, Drogen-, Alkohol- oder Nikotinabusus, Diabetes oder Hormonstörungen der Mutter. Mehrlingsschwangerschaft oder intrauterine Mangelernährung perinatal: Sauerstoffmangel durch Geburtskomplikationen oder in Verbindung mit Frühgeburt postnatal ( bis 4. Lebenswoche): Entzündliche Erkrankungen der Hirnhäute und des Gehirns, Hirnblutung oder Trombosen
- Infantile Cerebralparese frühe Hinweise Symptome Frühhinweise: Hyperexzibalitätssyndrom (übersteigerte Schreckhaftigkeit, Bewegungsunruhe), Apathiesyndrom, persistierende Reflexe (v. a. tonische R. und Lagereaktionen), gesteigerte Reflexantworten Symptome: klinisches Bild im Laufe des 1. - 2. Lebensjahres Fehlsteuerung des Tonus und der Koordination, muskuläre Bewegungsarmut, Positive Pyramidenbahnzeichen (Tonuserhöhung gestört) Spastische Form (ca. 75 %): erhöhter Tonus v. a. der Extremitäten, Rumpf meist hypoton Ataktische Form (ca. 15 %): Mangel an koordinierter Muskelaktivität durch Hypotonie, Gleichgewichtsstörungen, wenig gesteuerte, fahrige und eckige Bewegungen Athetoide Form (ca. 10 %): unkontrollierter Wechsel zwischen Hypo- und Hypertonus (v. a. bei Aktivität), überschießende, langsame u. verkrampfte Bewegungsabläufe.
- Infantile Cerebralparese Tonusstörungen spastische Diparese: nur UEX (meistens) oder nur OEX spast. Hemiparese: armbetont. beinbetont, gleich spastische Tetraparese: beinbetont, armbetont, tribetont, seitenbetont, gekreuzt (1 Arm u. kontralaterales Bein schwerer betroffen), komplett