Fachkraft Lagerlogistik 2013 (Fach) / Leittext LL 65 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten
Touren planen, logistische Prozesse optimieren, Güter beschaffen, Kennzahlen ermitteln und auswerten
Diese Lektion wurde von Lagerarbeiter67 erstellt.
- Verkehrsträger Institution, die den externen Güterverkehr bewerkstelligt
- Verkehrsweg Wege über die der Verkehr läuft: Straßen, Schienen, Flüsse, Kanäle
- Verkehrsmittel Einrichtungen zum Zwecke der Beförderung von Personen und Sachen.
- Verkehrsbetrieb Organisierte Wirtschaftseinheit, deren ökonomische Leistungen überwiegend Verkehrsleistungen sind.
- Nenne 5 wichtige Auswahlkriterien zur Wahl des geeigneten ... - Belastung der Umwelt - Art und Beschaffenheit des Transportguts - Schnelligkeit des Transports - Kosten des Transports - Sicherheit des Transports ...
- Betriebssichere Verladung Der Frachtführer hat dafür zu sorgen, dass das Beförderungsmittel nach der Verladung während des Transports jeder Verkehrslage gewachsen ist, es dürfen z. B. weder Stabilität noch Bremsverhalten ...
- Beförderungssichere Verladung Der Absender bzw. der Verlader haben für die beförderungssichere Verladung gemäß § 412 Abs. 1 Satz 1 HGB zu sorgen. Das bedeutet, die Ware darf durch beförderungsbedingte Ereignisse nicht beschädigt ...
- Incoterms (englisch International Commercial Terms; deutsch ‚Internationale Handelsklauseln‘) sind eine Reihe freiwilliger Regeln zur Auslegung handelsüblicher Vertragsformeln im internationalen Warenhandel. ...
- Make or Buy Eigenproduktion oder Fremdbezug
- Formel zur Berechnung des Nettobedarfs Bruttobedarf – Lagerbestände – Bestellstände + Vormerkbestände = Nettobedarf
- Haupt- und Nebenziele des KANBAN-Systems Ziel von Kanban-Systemen ist die Reduzierung von Lagerbeständen und damit Reduzierung von Kapitalbindung und eine Erhöhung der Flexibilität im Hinblick auf geänderte Bedarfsmengen
- Formel Meldebestand Meldebestand = Tagesumsatz * Lieferzeit + Mindestbestand
- Formel durchschnittlicher Lagerbestand Ø Lagerbestand = (Jahresanfangsbestand – Jahresendbestand) / 2
- Formel Umschlagshäufigkeit Umschlagshäufigkeit = Wareneinsatz / Ø Lagerbestand
- Formel Durchschnittliche Lagerdauer Ø Lagerdauer = Betrachtungszeitraum in Tagen / Umschlaghäufigkeit
- Formel Lagerzinssatz Lagerzinssatz = (Jahreszinsfuß * Ø Lagerdauer) / 360
- Formel Lagerzinsen (Ø Lagerbestand * Ø Lagerdauer * p) / 100 * 360 oder (Ø Lagerbestand / 100) * Lagerzinssatz
- Bestellpunktverfahren Bestellung erfolgt nach Bedarf bei erreichen des Meldebstandes
- Bestellrhythmusverfahren Bestellung erfolgt zu regelmäßigen wiederkehrenden Terminen
- incoterm EXW ab Werk (engl.: EX Works)
- Incoterms FOB frei an Bord (engl.: Free On Board) vereinbarter Verladehafen (nur zur Schiffsverladung empfohlen)
- Incoterms CIF Kosten, Versicherung und Fracht bis zum Bestimmungshafen (engl.: Cost Insurance Freight) vereinbarter Bestimmungshafen (nur für Seefracht empfohlen)
- Incoterms DDP geliefert Zoll bezahlt (engl.: Delivered Duty Paid)vereinbarter Lieferort im Einfuhrland
- Voraussetzungen für Just in Time eine gute Infrastruktur inner- und außerhalb des Werkes (kurze Lieferzeiten und Ausweichmöglichkeiten müssen gewährleistet sein) große Mengen (nur wenn große Mengen kontinuierlich benötigt werden, ...
- Formel Wareneinsatz (Anfangsbestand+Zugänge)−Endbestand=Wareneinsatz