Gemeinschaftskunde (Fach) / Die Freie Marktwirtschaft (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten
"Lexikon"
Diese Lektion wurde von johannes98 erstellt.
- öffentliche Güter Güter, die für die Gesellschaft bedeutsam sind und der Staat bereitstellen muss und durch Steuern bezahlt werden, heißen öffentliche Güter (z.B.)
- Markt Jemand stellt ein Gut her und übergibt dieses für einen bestimmten Preis, wenn es jemand erwerben will.
- externer Effekt Das Handeln eines Marktteilnehmers wirkt sich auf den Nutzen von unbeteiligten Menschen aus negativ: externe Kosten, andere werden benachteiligt positiv: andere profitieren von einer Handlung
- City Maut Gebühr, die von Autofahrern bezahlt werden muss, wenn sie die Innenstadtbereiche befahren.
- Sozialstaatgebot Auftrag, nach dem Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat ist. Die Verwirklichung dessen ist die Aufgabe der Politik.
- Bruttokreditaufnahme Die in jedem Haushaltsjahr neu gemachten Schulden
- Nettokreditaufnahme Differenz zwischen der Aufnahme öffentlicher Kredite und Schuldentilgungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums
- Defizitquote Anteil des öffentlichen Defizits am BIP in einem Haushaltsjahr
- Schuldenstandsquote Das Verhältnis zwischen der Höhe der Gesamtverschuldung und dem jährlichen BIP
- Staatsanleihe Ein Vertrag, in dem steht, dass jemand der dem Staat Geld leiht, dieses nach einer bestimmten Zeit mit Zinsen zurückbekommt.
- Zinsen Leihgebühr
- Kartell Zusammenschluss von Unternehmen zur Beschränkung des Wettbewerbs (z.B. Preisbildung)
- Monopol Ein Unternehmen, das einen so großen Marktanteil hat, dass es alleine Preise bestimmen kann
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen) die in einem Jahr in einer Volkswirtschaft hergestellt werden und dem Endverbrauch dienen.
- nominales BIP Wert der in einem Jahr produzierten Güter, gemessen in den Preisen, die tatsächlich dafür gezahlt wurden.
- reales BIP Das Wachstum des nominalen BIP wird mit der Inflationsrate verrechnet
-
- Inflation Ansteigen des allgemeinen Preisniveaus
- Produktionspotential Die mögliche Produktion einer Volkswirtschaft, wenn alle Produktionsfaktoren voll genutzt werden.
- Normalauslastung Produktionsfaktor zu 96,75% ausgelastet
- Konjunkturschwankung Veränderungen des Wirtschaftswachstums und Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotentials, die mit einer gewissen Regelmäßigkeit auftreten.
- Konjunktur Auslastung des Produktionspotentials
- Aufschwung zunehmende Auslastung vorhandener Kapazitäten
- Boom (Hochkonjunktur) - vorhandenes Kapazitätslimit ist erreicht, Preise steigen
- Rezession (Konjunkturabschwung) - Nachfragen sinken und die ersten Entlassungen treten ein
- Depression Nachfrage ist gering, Entlassungen vermehren sich