Nephrologische und Urologische Erkrankungen (Fach) / Akutes Nierenversagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Akutes Nierenversagen
Diese Lektion wurde von dart0r erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist ein Akutes Nierenversagen Plötzliche, erhebliche Funktionsverschlechterung der Nieren bei zuvor Nierengesunden bis zum Funktionsausfall Reversibel, jedoch hohe Letalität durch schwere Grunderkrankung
- Krankheitsentstehung bei Akuten Nierenversagen Prärenales Nierenversagen 50-80% Ausgeprägte Durchblutungsminderung, bei Dehydratation, Schock oder Sepsis Nierenfunktion bei Beseitigung der Ursache zunächst nicht wiederkehrend Intrarenales Nierenversagen 10-30% Toxische Tubullusschädigung Entzündungen der Nieren Erkrankungen der Nierengefäße Postrenales Nierenversagen Akuter Harnverhalt mit Anurie Primäre Abflussstörung
- Symptome bei Akuten Nierenversagen Oligurie und Anurie Rasche Entgleisung des Wasser- und Elektrolythaushalts "Überwässerung" mit Lungenödem, peripheren Ödemen, Hypertonie Hyperkaliämie mit lebensbedrohlichen Herzrhythmussstörungen Metabolische Azidose Urämiesymptome (Übelkeit, Erbrechen, Juckreiz, Bewusstseinsstörungen)
- Diagnostik bei Akuten Nierenversagen Sonografie Kontrolle von Blutdruck, Puls, Füllungszustand der Halsvenen und Hauttugor Urinuntersuchung mit Schnellstreifentest, Sedimentuntersuchung, Urinkultur Blutuntersuchung: Harnstoff, Kreatinin, Natrium, Kalium, Gerinnung, BGA EKG: Herzrhythmusstörungen Rö-Thorax
- Behandlung bei Akuten Nierenversagen Ursachenbeseitigung Elektrolyt- und Flüssigkeitsausgleich Hochwirksame Diuretika Antibiotikagabe bei v.a. Infektionen Kurzzeit Dialyse über speziellen ZVK (wenn Maßnahmen erfolglos)
- Pflegemaßnahmen bei Akuten Nierenversagen Stadium der Oligurie und Anurie Unterstützung bei täglichen Verrichtunger, notwendige Prophylaxen durchführen Flüssigkeitsbilanz mit Dauerkatheter Urin beobachten (Menge, Aussehen) Tägliche Gewichtskontrollen Flüssigkeitszufuhr anpassen Kalorisch ausreichende Ernährung, eiweißreduziiert, natrium- und kaliumarm, oft parenterale Ernährung Engmaschige Kontrolle von RR, Puls, Atmung, Temperatur und Bewusstsein Sorgfältige Hautpflege (trockene und juckende Haut) Stadium der Polyurie Körpergewicht und Ausscheidung anfangs stündlich später täglich kontrollieren Reichliches trinken zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts, kräftig gesalzene Kost und kaliumreiche Lebensmittel, ggf. medikamentöse Zufuhr von Kalium