Diagnostik 1 (Fach) / Projektive Verfahren (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten

kommt wahrscheinlich dran

Diese Lektion wurde von Friedi erstellt.

Lektion lernen

  • Vor- und Nachteile von projektiven Verfahren: Pro:❍ liefert Informationen, welche durch strukturierte Tests nicht zu gewinnen sind❍ kann kaum gezielt verfälscht werden Contra:❍ niedrige Objektivitäts-, Reliabilitäts- & Validitätskoeffizienten❍ lange Einschulung❍ komplizierte Auswertung & Interpretation
  • Was bedeutet Projektion? Proband verlegt die eigenen Wünsch & Vorstellungen in die Gestalten, die er entwirft, wenn er Kleckse deutet, zu Bildtafeln Geschichten erzählt oder Spielmaterial zu Szenenformt
  • 6 verschiedene Arten von Projektiven Verfahren: 1. Projektive Formdeuteverfahren:                                                        Rohrschach Test (Rohrschach) 2. Projektive Verbal-thematische VerfahrenTAT (Thematische Apperzeptionstest; Murray): 3. Projektive Zeichentests                                                                          Wartegg-Zeichen-Test, Familie in Tieren (Brem-Gräser), Baum-Test (Koch)                                                                                                                                                4. Projektive Spieltests                                                                          Scenotest 5. Projektive Farbtests                                                                                    Lüscher -Farb- Test, Farbpyramidentest ( Heiss und Halder)6. Graphologische VerfahrenMarburger Graphomotorische Übungen (Schilling)
  • Auf was geht der Rorschach-Test zurück? Malerei (älteste Vorläufer sind Da Vinci und Botticelli)
  • eigentliche Vorläufer vom Rohrschach-Test Alfred Binet und Victor Henri
  • Benötigte Kenntnisse für Rorschach- Test umfassende psychologische Allgemeinbildung, Charakterologie, psychologische Typenlehre, Entwicklungs- & Kinderpsychologie, medizinische Psychologie, theoretische & praktische Psychiatrie, Psychoanalyse
  • Was beinhaltet der Rohrschach- Test 10 Bilder mit symmetrischen Klecksen,  Tafel 1, 4 bis 7 sind grau-schwarz, Tafel 2 und 3 haben zusätzlichrote Kleckse  Tafel 8 bis 10 sind mehrfarbig; Diese Fage wird gestellt: „Was könnte das sein“
  • Arbeitsschritte der Auswertung des Rohrschach- Tests Deutung/Signierung (Einteilung in Kategorien) Verrechnung Liste von Merkmalen, die erfasst werden sollen
  • 1. Deutung/Signierung (Einteilung der Antworten in Kathegorien): Rohrschach- Test 1. Erfassungsmodus/Lokalisation:die Deutung bezieht sich auf ein Ganzes, Detail, Zwischenraum, Kleindetail oder Kombination 2. Erlebnismodus/Determination: die Deutung ist bestimmt durch Form, Farbe, Bewegung, Schattierung oder Kombination 3. Inhaltsaspekte: Menschen, Teile von Menschen, innere Organe, Essen, Landschaften, Tierdeutungen 4. Originalität: Vulgärantworten (eine gewöhnliche Antwort die immer wieder genannt wird, bzw. andere Leute auch geben würden) oder Originalantworten (einmalige Antworten); → Häufigkeitskategorie Phantasie! → Alles was gesehen wird muss in diese Kategorien signiert werden!
  • Verrechnung des Rohrschach-Tests: Quantifizierung von Antwortanzahl, Erfassungstypus, Erlebnistypus & Verhältnis Vulgär-/Originalantwort ✗ Auffällige Reaktionen werden zusätzlich untersucht:✗ Farbschock✗ Versagen✗ Perseveration✗ Deutung & Interpretation auf Grundlage tiefenpsychologischer Theorien
  • Beim Rohrschach -Test soll erfasst werden... ✗ Intelligenz✗ Phantasie✗ Affektivität✗ Intuition✗ spezifische Talente✗ neurotische Faktoren✗ pathologische Einstufung
  • Sonderform des Rohrschach- Tests: Holtzman-Inkblot Technik → Verbesserung der formalen psychometrischen Qualität des Rohrschachtests durch: ✗ Erhöhung der Anzahl der Tafeln auf 45 Klecksbilder Reduktion der Antwortanzahl unabhängige eindimensionale Merkmalsskalen verbindliche Normgrundlage Erstellung einer Parallelform Standardisierungen bei Durchführung, Auswertung & Interpretation → Objektivitäts-, Reliabilitäts- & Validitätskoeffizienten sind trotzdem niedrig; die Kreativität wurde deutlich eingeschränkt    
  • 2. Projektive Verbal-thematische Verfahren Proband soll zu mehrdeutigen Bildern Geschichten erzählen Diagnostiker versucht Themata zu erkennen, welche die Persönlichkeit des Probanden charakterisieren
  • TAT (Thematische Apperzeptionstest; Murray): Projektives Verbal-thematische Verfahren 31 schwarz-weiße Bildtafeln (Ausnahme: Tafel 16, völlig weiß) Abgebildet sind meist eine/mehrere Personen in mehrdeutigen sozialen Situationen Nummeriert, manche haben zusätzliche Buchstaben, die zu Gruppen gehören: - B (boys)- G (girls)- M (male; über 14 Jahre)- F (female; über 14 Jahre) Aufforderung eine Geschichte zu erzählen, so dramatisch wie es geht: - Was führte zu der gezeigten Situation?- Was geschieht gerade?- Was fühlen & denken die Personen?- Wie ist der Ausgang der Geschichte? Interview, um für die Interpretationen den biographischen Hintergrund zu kennen Wichtig ist nicht nur was der P erzählt, sondern auch wie er sich verhält (Gestik & Mimik) Auswertung: Auszählungsmechanismus (relativ objektive Kriterien) oder intuitivganzheitliche Betrachtung Feststellen, wer der literarische Held der Geschichte ist Feststellen, welche Motive, Bedürfnisse & Gefühle der Held hat (needs) Feststellen, welchen Einfluss die Umwelt des Helden hat (presses) Feststellen, welchen Ausgang die Geschichte hat Feststellen, welches Thema die need-press-Kombination in Verbindung mit dem Ausgang hat Feststellen, welche Interessen & Gefühle der Proband damit ausdrückt Ziel: Schließen auf das innere Erleben & die persönliche Wng des Probanden aufgrund der Inhalte der Geschichten Überblick über charakteristische Lebens- & Bewältigungsmuster des Probanden Aufdecken von unbewussten Wünschen, Ängsten, Konflikten, Abwehrmechanismen, etc
  • Ziel von Projektive Zeichentests: ✗ vorgegebene Themen sollen zeichnerisch dargestellt werden✗ Wünsche, Ängste & Phantasien lassen sich in Zeichnungen besser ausdrücken
  • Wartegg - Zeichen - Test ✗ 8 Anfangssymbole werden vorgegeben, welche zeichnerisch vervollständigt werden sollen✗ Auswertung über Schichtenmodell
  • Familie in Tieren (Brem-Gräser) gehört zu den Projektiven Zeichentests sehr beliebt in der Kinderdiagnostik Kind soll Familie in Tiergestalt zeichnen leicht durchführbar, da Kinder gerne zeichnen,schnell durchführbar & leichte Auswertung wichtige Konflikte im familiären Bezugssystem können aufgedeckt werden Test als Einstieg in eine vertiefte, konfliktbezogene Exploration
  • Baum-Test (Koch) Krone (Persönlichkeit in der Welt), Verzweigung (Identitätsfindungsprozess), Stamm (Anlage, Biographie), Wurzeln (Ursprung, Geburt) Aufschluss über die emotionale Reife des Probanden & Hinweise auf Konflikte im emotionalen & sozialen Bereich Basiert auf der Kultur- & Mythengeschichte bezüglich der Symbolik des Baumes
  • Scenotest (von Staabs) ein projektiver Spieltests Erfassung unbewusster Probleme bei Kindern & Jugendlichen# Spielmaterial: Biegbare Puppen, Tiere, Bäume, Symbolfiguren (je nach Relevanz) Auswertung mittels Fotographie
  • Lüscher- Farb -Test gehört zu den projektiven Farbtests 8 Farbtafeln sollen der Beliebtheit nach geordnet werden jede Farbe bezeichnet einen Gefühlsbereich
  • Farbpyramidentest (Heiss & Halder) gehört zu den projektiven Farbtests
  • Marburger Graphomotorische Übungen (Schilling) ein projektives raphologisches Verfahren
  • Was erfasst ein projektives Verfahren? ❍ Erfassung der Gesamtpersönlichkeit❍ Erfassen der qualitativen Einmaligkeit des Menschen❍ Unstrukturiertes Material soll vollendet, gedeutet, etc werden
  • Persönlichkeitstest vs. Projektive Verfahren Projektive Verfahren dürften eigentlich nicht als Test bezeichnet werden, da Testgütekriterien nicht hinreichend erfüllt sind →Projektive Persönlichkeitsverfahren Persönlichkeitsfragebogen unterscheidet sich vom Persönlichkeitstests ebenfalls durch unzureichende Gütekriterien