Psychologie (Fach) / B (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
B
Diese Lektion wurde von mc87 erstellt.
- Organisch amnestisches Syndrom Strukturelle Schädigung des Gehirns, z.B. Durch Hypoxie Zeitliche und örtliche Desorientierung bei erhaltener Orientierung zur Person Beeinträchtigung von Kurz+Langzeitgedächtnis, Erhaltenes Immediatgedächtnis
- Delir Definition Verwirrtheitszustand
- Delir Diagnosekriterien Störungen des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit, der Orientierung Störung der Wahrnehmung wie optische Halluzinationen, illusionäre Verkennung Störung der kognitiven Funktionen wie Gedächtnis, Sprache Störung des Schlaf+Wachrhytmus Störung der Psychomotorik wie psychomotorische Unruhe, Antriebsstörungen Störung der Emotionalität wie Affektlabilität, Reizbarkeit, Aggresivität Akuter Beginn und flukturierender Verlauf Nachweis einer organischen Störung
- Delir Ätiologie Zerebral (z.B. Tumor, Hirninfarkt) Kardiovaskulär (z.B. Herzinfarkt, Schock) Infektiös (z.B. Fieberdelir) Metabolisch (z.B. Elektrolytstörungen), Exsikkose Postoperatives DeLir
- Delir Therapie Therapie Kausale Therapie: Eliminierung einer möglichen Ursache Flüssigkeitstherapie Bei hyperaktivem Delirium: Hochpotentes typisches Antipsychotikum, z.B. Haloperidol Alternativ: Mittel- oder niedrigpotente Antipsychotika, z.B. Pipamperon, Melperon
- Organische Persönlichkeitsstörung Veränderung des Verhaltens und der Affekte als Folge einer zerebralen Schädigung (z.B. nach Hirnblutungen, Traumen, etc.) Abhängig von der Lokalisation der Schädigung können Kognition, das Denkvermögen und viele andere Fähigkeiten beeinträchtigt sein Die Patienten erleben diese Störung nicht als eigen sondern als fremd, d.h. sie distanzieren sich von ihrem Verhalten und versuchen ihr verändertes Verhalten zu vermeiden
- Organische Halluzinose IEine Störung mit ständigen oder immer wieder auftretenden, meist optischen oder akustischen Halluzinationen bei klarer Bewusstseinslage. Sie können vom Patienten als Halluzinationen erkannt werden. Die Halluzinationen können wahnhaft verarbeitet werden, Wahn dominiert aber nicht das klinische Bild. Die Krankheitseinsicht kann erhalten bleiben.
- Organisch Katatone Störung Eine Störung mit verminderter (Stupor) oder gesteigerter (Erregung) psychomotorischer Aktivität in Verbindung mit katatonen Symptomen. Das Erscheinungsbild kann zwischen den beiden Extremen der psychomotorischen Störung wechseln.
- Organisch wahnhafte Störung Eine Störung, bei der anhaltende oder immer wieder auftretende Wahnideen das klinische Bild bestimmen. Die Wahnideen können von Halluzinationen begleitet werden. Einige Merkmale, die auf Schizophrenie hinweisen, wie bizarre Halluzinationen oder Denkstörungen, können vorliegen.
- Organisch affektive Störung Störungen, die durch eine Veränderung der Stimmung oder des Affektes charakterisiert sind, meist zusammen mit einer Veränderung der gesamten Aktivitätslage. Depressive, hypomanische, manische oder bipolare Zustandsbilder sind möglich, entstehen jedoch als Folge einer organischen Störung.
- Organische Angststörung Eine Störung, charakterisiert durch die wesentlichen deskriptiven Merkmale einer generalisierten Angststörung (F41.1), einer Panikstörung (F41.0) oder einer Kombination von beiden, jedoch als Folge einer organischen Störung.
- Organisch dissoziative Störung Eine Störung, charakterisiert durch den teilweisen oder völligen Verlust der normalen Integration von Erinnerungen an die Vergangenheit, des Identitätsbewusstseins und der unmittelbaren Wahrnehmungen sowie der Kontrolle von Körperbewegungen jedoch als Folge einer organischen Störung.