KOWI 1 (Fach) / Kommunikation, Medien und Demokratie - Kommunikatorforschung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten
Medien und Gesellschaft Rechtliche Grundlagen Organisationsformen der Medien Kommunikations- und Medienpolitik Problemfeld Konzentration: Medienförderung als Ausweg? Wer ist Kommunikator? Studien zu Journalisten Entgrenzungen/Zukunft des Journalismus Ethik und Objektivität
Diese Lektion wurde von karo123 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie lautet die Definition von Öffentlichkeit nach Jürgen Habermas? Öffentlichkeit ist ein Bereich unseres gesellschaftlichen Lebens, in dem sich so etwas wie öffentliche Meinung bilden kann.
- Welche Arten von Öffentlichkeit gibt es, nach Habermas? - Repräsentative Öffentlichkeit (Feudalgesellschaften) - Bürgerliche Öffentlichkeit - Liberales Modell der bürgerlichen Öffentlichkeit - Öffentlichkeit in sozialstaatlichen Massendemokratien
- Charakteristika der österreichischen Medienlandschaft? - Liberalisierung - ORF hat eine dominierende Stellung - Abhängigkeit vom Werbemarkt - kleiner Medienmarkt mit ausländischem Einfluss - cross-mediale Konzentration - Förderung durch die öffentliche Hand - geprägt von "multimedialer Angebotsvielfalt" - Konzentration und Marktdominanzen
- Was beinhaltet die Pressefreiheit? Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Zensurverbot, Medienfreiheit
- Der Österreichische Presserat? Gegründet 1961 - Organ der Freiwilligen Selbstkontrolle besetzt von Journalisten und Verlegern - blockierten sich gegenseitig zum Schaden der Allgemeinheit "neuer" Presserat konstituierte sich 2011 bestehend aus: Trägerverein, Senaten, Ombudsleuten
- Trägerverein des Österreichischen Presserats? Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) Österreichischer Gewerkschaftsbund Österreichische Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) Verband der Regionalmedien Österreichs (VRM) Verein der Chefredakteure Presseclub Concordia (PCC) 2009 wurde der PR-Ethikrat gegründet; 2008 wurde ein Werberat gegründet.
- Nationale, Medien betreffende Gesetze Österreichische Mediengesetz Journalistengesetz Privatradiogesetz Presseförderungsgesetz ORF-Gesetz Das ORF-Gesetz besagt: man muss ein differenziertes Gesamtprogramm an Information, Kultur, Unterhaltung und Sport für alle anbieten. Dabei muss man sich an der Vielfalt der Interessen von allen Hörern und Sehern orientieren.
- Funktionen/Aufgaben von Massenmedien in Demokratien? Information Bildung Beratung Unterhaltung Meinungsbildung Forum Integration Sozialisation
- Die Aufgabe des Journalismus - definiert nach Rühl (1980)? Die Aufgabe des Journalismus ist die Herstellung und Bereitstellung von Themen zur öffentlichen Kommunikation
- Wem gehören die Medien? Wie finanzieren sie sich? Auf welcher rechtlichen Grundlagen agieren Medien? - zumeist staatlich. aber: privatwirtschaftlich - Finanzierung erfolgt durch den Staatshaushalt, durch den Markt und durch Gebühren. - staatliche Kontrolle, Gesetze, gesellschaftliche Kontrolle
- PRIVATWIRTSCHAFTLICHER RUNDFUNK: Normative Zielsetzung: individuelle Nutzenmaximierung Organisationsform: Erwerbswirtschaftliches Unternehmen; Forprofitorganisation Eigentumsrechte: privat Sachziel: Einschaltquoten Formalziel: Rendite für privates Kapital; Gewinnmaximierung Versorgungsgrad: gemäß einzelwirtschaftlicher Rentabilität Finanzierung: Preissystem, Werbung Demokratische Kontrollgremien: externe Organe --> KommAustria
- ÖFFENTLICH-RECHTLICHER RUNDFUNK Normative Zielsetzung: gesellschaftliche Nutzenmaximierung Organisationsform: Stiftung des öffentlichen Rechts; Nonprofitorganisation Eigentumsrechte: öffentlich/kollektiv Sachziel: Erfüllung der öffentlichen Aufgabe Formalziel: wirtschaftliche Haushaltsführung Versorgungsgrad: Vollversorgung als öffentliche Aufgabe Finanzierung: Rundfunkgebühren, Werbung Demokratische Kontrollgremien: Extern: KommAustria Intern: Stiftungsrat, Publikumsrat
- Definition von MEDIENPOLITIK (Puppis 2007) "Medienpolitik ist jenes Handeln, welches auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen über Medienorganisation und die massenmediale öffentliche Kommunikation abzielt."
- Regulierung Prozess der Regelsetzung, Regeldurchsetzung und Sanktionierung von Verstößen durch staatliche Akteure.
- Government Traditionelle Regulierung durch staatliche Akteure.
- Media Governance Ausweitung von Regulierung druch Selbstregulierung und Co-Regulierung
-
- Bereiche der Medienpolitik Ordnungspolitik: Rundfunkordnung Infrastrukturpolitik: Förderprogramme für Sektoren Finanzierung Medienorganisationspolitik: interne Organisation, Regulierungsbehörden Personalpolitik: Besetzung von Aufsichtsgremien Informations- und Programmpolitik: Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunkts
- Welche Rahmenbedingungen wirken auf die Medienpolitik und Medienregulierung ein? politische Veränderungen; ökonomische Veränderungen; technische Veränderungen; soziokulturelle Veränderungen
- Maletzkes Definition für Kommunikator? KOmmunikator ist jede Person oder Personengruppe, die an der Produktion von öffentlichen, für die Verbreitung durch ein Massenmedium bestimmten Aussagen beteiligt ist, schöpferisch-gestaltend oder kontrollierend.
- Wie definiert Beck den Kommunikator? Kommunikatoren sind direkt oder indirekt schöpferisch, gestaltend, be- und verarbeitend, selektiv oder steuernd im Prozess öffentlicher Kommunikation tätig und nehmen damit eine Schlüsselrolle in der Publizistik ein.
- Ein Publizist ist ... (laut Dovifat) Ein Publizist ist der persönliche Träger seiner öffentlich bestimmten und öffentlich bewirkten Aufgabe. Aus der Gabe der Einfühlung und der Form sucht er sachlich unterrichtend und überzeugend oder emotional überwältigend Wissen, Wollen und Handeln der Angesprochenen zu bestimmen.
- Journalismus als eine Form der Publizistik (laut Dovifat) "jede öffentlich bedingte und öffentlich geübte geistige Einwirkung auf die Öffentlichkeit, um diese ganz oder in Teilen durch freie Überzeugung oder kollektiven Zwang mit Gesinnungskräften über Wissen und Wollen im Tun und Handeln zu bestimmen"
- Wer ist Journalist? Journalisten sind die, die davon leben können, dass sie Inhalte von Massenmedien produzieren. Sie beteiligen sich aktiv an sozialen Medien
- Ergebnisse der Hannoveraner und Münsteraner Studie? - Gesamtzahl und Verteilung nach Medium: Münster: ca. 54000 Journalisten, 46,5% bei Zeitungen, 11% bei Anzeigenblättern, 15% bei Zeitschriften, 7,6% bei Agenturen, 20% im Rundfunk Hannover: ca. 30000 Journalisten, 52% bei Zeitungen, 17% bei Zeitschriften, 3,6% bei Agenturen, 28% im Rundfunk
- Vertikale Segregation und Horizontale Segregation Vertikale Segregation: "Je höher die Position in der Medienhierarchie, je mehr Kompetenzen diese erforderte, umso geringer zeigte sich Ende der 1970er Jahre der Frauenanteil" Horizontale Segregation: Die jeweiligen Arbeitsbereiche von Männern und Frauen entsprachen den traditionellen geschlechtsspezifischen Zuweisungen: Männer --> Politik, Nachrichten, Wirtschaft, SportFrauen --> Kultur, Erziehung, Gesellschaft
- Studie "Journalismus in Deutschland" ca. 48.000 hauptberufliche Journalisten --> 63% Männer, 37% FrauenDurchschnittsalter: 36-45. Die meisten Frauen halten sich beim Fernsehen auf (41%), Hörfunk (39,7%), Zeitschriften (38,9%)
- Journalistenreport Österreich - Ergebnisse 7100 hauptberufliche Journalisten in Ö 58% Männer, 42% Frauen Durchschnittsalter: 40 Jahre Printmedien: 67% Hörfunk: 17% TV: 10% Online: 4% Agentur: 3% Wien ist die Medienstadt
- Was ist Entgrenzung? Entgrenzung ist ein Begriff der Sozialwissenschaft, um den gesellschaftlichen Wandel zu beschreiben.
- 1. Entgrenzung: Journalistische Kulturen und nationale Entgrenzungen Journalismuskulturen sind nicht national begrenzt: die Forderung nach Pressefreiheit wird weltweit erhoben, wenngleich sich das Verständnis von Pressefreiheit graduell und kulturell unterscheidet, auch bestimmte journalistische Standards gelten länderübergreifend.
- 2. Entgrenzung: Onlinejournalismus und Synergien Neue technsiche Möglichkeiten im Bereich der Herstellung, Verbreitung und Rezeption beeinflussen das System Journalismus.
- 3. Entgrenzung: Journalismus und PR PR ist "Selbstdarstellung partikularer Interessen", Journalismus ist "Fremddarstellung" und sollte auf ein "Gesamtinteresse" ausgerichtet sein, dabei eine kritische Haltung gegenüber den Mächtigen einnehmen.
- OBJEKTIVITÄT? Maßstabsgerechtigkeit, Vollständigkeit, Ausgewogenheit, Wichtigkeit, Trennung von Nachricht und Meinung, Genauigkeit, Neutralität, Vielfalt
-