Neuere Geschichte (Fach) / Diktaturen des 20. Jh. (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

Uni Köln Studium Neuere Geschichte

Diese Lektion wurde von lischenm erstellt.

Lektion lernen

  • Definition Diktatur unbefristete politische Herrschaft durch Einzelperson oder kleine Elite weder traditional (z.B. Monarchie), noch demokratisch legitimiert keine Institutionalisierte Gewaltenteilung keine Rechtbindung der Herrschaft, Grund- und Freiheitsrechte aufgehoben oder unter politischem Vorbehalt
  • Phasen von Diktatur Phase: autochthone Diktaturen (1917 - 1939) Phase: Europa der Diktaturen (1939 - 1945) Phase: Entwicklung nach dem 2. WK (1945 - 1974) Phase: Dritte Welle der Demokratisierung/ Niedergang der Diktaturen (1975 - 1991)
  • autochthone Diktaturen -> 1. Phase (1917 - 1939) Der 1. WK als Schlüsselereignis  - Instabilität der neuen Staaten in Ost- und Ostmitteleuropa  - Konfliktkommulation und politische Polarisierung als Folge des Krieges  - Krieg und Kriegsfolgen schufen Voraussetzungen für Machteroberung antidemokratischer Bewegungen (z.B. Russland, Italien, Deutschland)  - Aufschwung links- und rechtsradikaler Gruppierungen
  • Beispiele autochthoner Diktaturen Russland (1917): Kommunismus Italien (1922): Faschismus Deutschland (1933): Nationalsozialismus
  • Europa der Diktaturen -> 2. Phase (1939 - 1945) 1940 in Europa nur noch 5 Demokratien Ausbreitung der Diktaturen ab 1939 durch kriegerische Expansion und Aufbau von Besatzungs- und Kollaborationsregimes primär durch NS-, Kriegs- und Eroberungspolitik; im geringen Maße Italien und Sowjetunion
  • Entwicklung nach dem 2. WK -> 3. Phase (1945 - 1974) Untergang der "autoritären Regimes" in Osteuropa Ende des Faschismus und des Nationalsozialismus Expansion des Sowjetischen Kommunismusmodells in Osteuropa keine autochthonen Dikaturen (mit Einschränkung hinsichtlich Jugoslawiens und Albaniens)
  • Dritte Welle der Demokratisierung/ Niedergang der Diktaturen -> 4. Phase (1975 - 1991) 1974/75: Ende der autoritären Regimes in Griechenland (seit 1967), Spanien (seit 1939) und Portugal (seit 1926) Krise in Polen seit 1980 Gorbatschow ab 1985 1989/90: Zusammenbruch der osteuropäischen Diktaturen 1991: Auflösung der Sowjetunion
  • 6 Merkmale der "Totalitarismustheorie" -> Totalitarismusbegriff/konzept Ideologie Massenpartei terroristische Geheimpolizei Nachrichtenmonopol Waffenmonopol zentrale Lenkung der Wirtschaft
  • Kritik an "Totalitarismuskonzept" zu undifferenziert (rechte und linke Diktaturen) zu statisch (Wandel der Diktaturen) zu einseitig auf politische Herrschaft fixiert (Verhältnis Herrschaft -> Gesellschaft) Unterschied zwischen totalem Herrschaftsanspruch und Grenzen der Diktaturen in der Realität nicht genügend beachtet
  • "Moderne Diktaturen" Unterscheidung zwischen "Modernen Diktaturen" Unterscheidung zwischen "Modernen totalitären" und "traditionalen autoritären" Diktaturen Nutzung moderner Herrschaftsmittel durch Diktaturen -> Die Sowjetunion als "Modernisierungsdiktatur"? -> NS-Regime und "Modernisierung"? Die Ambilvalenz der Moderne und der Diktaturen (Shmuel Eisenstadt)