Neuere Geschichte (Fach) / Imperialismus (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

Uni Köln Studium Neuere Geschichte

Diese Lektion wurde von lischenm erstellt.

Lektion lernen

  • Imperialismus Phänomen des 19. und 20. Jh. Beruht nicht auf Kolonialer Durchdringung eroberter Gebiete, sondern auf graduellen Varianten von Beherrschung (3 Varianten)
  • 3 Varianten von gradueller Beherrschung im Imperialismus fomal empire (klassisches koloniales Muster) informal empire (Kontrolle über formal selbstständiges Gebiet) indirekter Einfluss (indirekte Abhängigkeit durch verdeckte Machtausübung)
  • Die Berliner Kongo-Konferenz 1884/85 Portugal und GB als Konkurrenten um den Handel in Angola und im Kongo-Becken Bismarck und die Kongo Frage: Innenpolit. Ziele und außenpolit. Hintergründe einer Konferenz Regeln für die Landnahme in Afrika -> Die allmähliche Fixierung der Grenzen in den kolonialen Kriegen und Auseinandersetzungen der 1890er Indigene Afrikaner waren nicht einbezogen
  • 2 Phasen des Imperialismus Der britische "Freihandelsimperialismus" "Hochimperialismus"
  • Der britische "Freihandelsimperialismus" "victorian civilizing mission" (J.Osterhammel) Freihandel und internationales Recht als universell christliche Mission und "Standard der Zivilisation" z.B. Opiumkriege (1839-42 und 1856-60) -> wirtschaftliche Öffnungs Chinas
  • "Hochimperialismus" im letzten Drittel des 19. Jh. zunehmende globale Mächtekonkurrenz unter den Vorzeichen des europ. Nationalismus aus den 1860er Jahren koloniale Landnahme und Nationales "Prestige" Rolle der "men on the spot" Aufschwung der Weltwirtschaft -> zweifelhafte wirtschaftl. bedeutung der Kolonien