UF BWO 2 (Fach) / Motivationstheorien (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten
Motivationstheorien
Diese Lektion wurde von vatoslocos erstellt.
- (1) Erkläre Frederick Winslow Taylor! 1911: Schrieb er ein Buch (scientific Management) über die Lehre von der wissenschaftlichen Betriebsführung. Der Mensch ist der Störfaktor der Produktion -> Man muss den Menschen der Maschine annähern, indem ich Abläufe produziere die sich einer Maschine eignen. (z.B. Fließbandarbeit) S.F.: "Taylorismus" Der Mensch als Störfaktor der Produktion, wird in der Motorrik der Maschine angenähert (Fließbandfertigung) Motivationsebene: rein monetäre Anreize
- (2) Erkläre die Human-Relations-Theorie! Mayo, Roethlisberger 1927-1932: Electric Light Company, Hawthorne-Werke Lichtexperiment: Produktion steigt durch Motivation der MA, das Gefühl zu geben ein wichtiger teil des Experiments zu sein. Pausenexperiment: Produktivität steigt durch Anerkennung Beobachtungsraumexperiment: Produktivität sinkt
- (3) Nenne die Schlussfolgerungen der H.R.-Theorie! Das Leistungsverhalten wird vorrangig durch soziale Normen, erst dahinter durch physiologische Leistungsgrenzen und finanzielle Anreize bestimmt. Die Leistungsursache liegt in Zufriedenheit, verursacht durch z.B. gute Auftiegsmöglichkeiten, ma-orientierte Führungskräfte, abwechslungsreiche Arbeit, Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitsprozesse. Die Leistungsförderung entsteht aus Kommunikationen zwischen den Hierarchieebenen, gute Informationsflüsse und intensive Personalbetreuung. Bei allen Führungsgegebenheiten ist zwischen der formellen und der informellen Gruppe und damit Führung zu unterscheiden. =>KRITIK: Kein Automatismus zwischen Zufriedenheit und Leistung.
- (4) Erkläre die Zwei-Faktoren-Theorie! 1.Links Zufriedenheit und rechts Unzufriedenheit! gut (Bezahlung) schlecht günstig (Aufstiegsmöglichkeiten) gering interssant (Arbeit) eintönig kooperativ (Vorgesetzter) autoritär 2.Zufriedenheit=Nichtzufriedenheit / Unzufriedenheit=Nichtunzufriedenheit