Analyse der Agrar- und Lebensmittelmärkte (Fach) / Verschiedenes (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Marktspanne, ToT, Quoten

Diese Lektion wurde von s7caschn erstellt.

Lektion lernen

  • Bruttomarktspanne Definition: Bewertung der Teilmenge des Agrarrohstoffes, die auf die Nebenprodukte (qn) entfällt mit Preis pE MSB=pv*qv-pE*qE
  • Nettomarktspanne Definition: Berücksichtigung der Wertänderung der Teilmenge (qN), d.h. Bewertung von (qN) mit der Preisdifferenz (pE-qN) MSN=PV*qV-pE*qE+pN*qN
  • Bestimmungsgründe für die Änderung der Marktspanne im Zeitablauf bei Lebensmittel. Einkommenswachstum Funktionsauslagerung aus und Spezialisierung von landwirtschaftlichen Betrieben Soziodemographische Entwicklung Staatliche Auflagen
  • Definition von asymmetrischer Preistransmission. Preistransmission = Preisübertragung Anstieg der Kosten wird in stärkerem Maße auf die Verbraucher übertragen, als eine Reduzierung der Kosten
  • Definition Terms of Trade. Terms of Trade = Einfuhrtauschverhältnis Exportpreisniveau / Importpreisniveau Verbesserung der ToT: Land bekommt für eine Mengeneinheit seines Exportgutes mehr Mengeneinheiten eines Importgutes --> bedeutet nichts anderes, als ein Anstieg der verfügbaren Gütermenge ohne die Veränderung der Faktorausstattung oder der Technologie
  • Dynamische Betrachtung der Quoten. Durch Änderungen ... des Umfangs der Global- und Einzelquoten der Produkt-, Input- und Substitutenpreise des technischen Fortschritts der Marktzinsen des Diskontierungszeitraumes --> Reallokation der Faktoren noch weiter vom Optimum
  • Beurteilung der Handelbarkeit von Quoten. Vorteile: Förderung des intra- und intersektoralen Wettbewerbs und struktureller Anpassungsprozesse Realisierung von Spezialisierungsgewinnen (Ausnutzung komparativer Kostenvorteile und Economies of Scale) Erhöhung des einzelbetrieblichen Dispositionsspielraums und der Flexibilität Abschwächung der negativen Allokationseffekte von Angebotsbeschränkungen Nachteile: mit dem Ankauf von Quoten erlangten Vermögenswerte werden bei Abschaffung des Systems vernichtet für Produzenten mit Erwerbsalternativen besteht ein Anreiz, ihre Produktionsrechte zu verkaufen und die Produktion alternativer Erzeugnisse auszuweiten Möglichkeit der Produktionsausdehnung nur bei Zahlung einer Nutzungsgebühr (schlecht für leistungsfähige Produzenten und solche ohne Erwerbsalternativen) teilweise intersektorale Übertragung der kontingentsbedingten Renten Angleichung der Produktion an die Globalquote, verstärkt Überschüsse auf anderen Märkten