Geschichte (Fach) / 5 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Imperien
Diese Lektion wurde von bananasheep erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- 1. The British Empire Faktoren, die den Aufstieg des Empire begünstigten Niedergang der niederländischen Handelshegemonie bei gleichzeitig einsetzendem Aufstieg der East India Company globaler Machtzuwachs im Siebenjährigen Krieg Herrschaftserweiterung über ‚reiche‘ Gebiete in Asien Überschüsse der Staatsfinanzen flossen in den Ausbau der Royal Navy
- Grundlagen des britischen imperial system - Demographie überdurchschnittlich hohes Bevölkerungswachstum große Bereitschaft zur Emigration Entstehung von Siedlerkolonien Aufbau einer British World
- Grundlagen des britischen imperial system b) Rolle zur See: Ausbau der Rolle als führende Seemacht nach dem Siebenjährigen Krieg Sieg bei Trafalgar „Monopolstellung“ auf Weltmeeren Aufbau eines weltweiten Netzes von Niederlassungen durch die Royal Navy Überlegenheit der Royal Navy im Logistikbereich Ziel: Offenhaltung der Seeverkehrswege (mare liberum) wirtschaftliche Belange ebenso wichtig wie militärische Interessen
- Grundlagen des britischen imperial system Wirtschaft: leistungsfähigste Wirtschaft aller Großmächte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hohe Produktivität ermöglicht eigene Exportprodukte billig zu verkaufen Abschaffung der Corn Laws 1846 Liberalisierung des Außenhandels und Ausbreitung des Freihandels bedeutendster Finanzsektor in der City of London
- Grundlagen des britischen imperial system Resumee Aufbau des größten Kolonialimperiums der Welt Ausübung starken informellen Einflusses, auch über den direkten Machtbereich hinausgehend anderen Staaten wurden Dienstleistungen zur Verfügung gestellt bzw. aufgezwungen (z.B. Freihandel, Währungssystem, Regeln des internationalen Rechts) Aufbau einer britisch geprägten, jedoch nicht britisch kontrollierten Welt
- 2. Das Französische Kolonialreich Vier Phasen 1. Reich des Ancien Régime, bis 1804 2. Napoleonische Ära, bis 1814 3. Drittes Reich, bis 1870er Jahre 4. Aufbau eines „Weltreichs“, ab 1870er Jahre
- Das französische Kolonialreich Bevölkerungswachstum stagnierte Industrialisierung hinkte hinterher Wirtschaftliches Potenzial des Kolonialreichs war begrenzt Seeflotte war für eine etwaige Verteidigung eines großen Reichs zu schwach Frankreich war wegen seiner Lage innerhalb Europas leicht verwundbar
- Der Fall Algerien brutale Niederschlagung von Aufständen und Enteignungen in den 1870er Jahren Kulturkonflikt mit dem Islam französische Siedler (colons) erstrebten keine politische Selbständigkeit wie britische Dominions relativ kleine Anzahl von Siedlern Algerien war Teil des französischen Staates keine leistungsfähige Wirtschaft
- Resümee Frankreich Algerien und Indochina wichtigste Kolonien französische Öffentlichkeit war kaum an Fragen der Kolonialpolitik interessiert kein Aufbau einer integrierenden imperialen Kultur meist äußerst autoritäre Kolonialregime französische Kolonien waren weniger stark in globale Systeme integriert als britische Kolonien
- 3. Japanischer Imperialismus Ausgangslage Debatten über die Zukunft Japans (z.B. Yukichi Fukuzawa, Datsua-ron „Raus aus Asien“, 1885) Japan wollte Rolle als asiatische Führungsmacht einnehmen großes Unbehagen über das Vordringen westlicher Mächte tiefes Misstrauen gegenüber europäischen Materialismus, Kultur, Christentum usw. Krieg gegen China1894/95, Krieg gegen Russland 1905, Annexion Koreas 1910 Versuch der Bildung eines asiatischen Blocks gegen den Westen
- Japan: Faktoren, die den Aufstieg begünstigten Unterschätzung und Missachtung durch europäische Mächte völlige Fehleinschätzung der japanischen Stärke Vorteil der geopolitischen Lage in Ostasien Aufbau eines Verteidigungsrings nach gewonnenen kriegerischen Auseinandersetzungen rasante wirtschaftlichen Entwicklung geringe internationale Verschuldung
- Japan Resümee Wandel von einer in sich geschlossenen Gesellschaft zu einem fortschrittlichen Staat Aufbau einer modernen Armee, Flotte, Verwaltung Wiederherstellung der vollständigen Zollautonomie Aufstieg zu einer Kolonialmacht in Ostasien innerhalb weniger Jahrzehnte