Geschichte (Fach) / 3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten
Nationalismus
Diese Lektion wurde von bananasheep erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Eine Epoche der Nationalstaaten? Langwierige Prozesse der Nationsbildung Gemeinsame Geschichte, kulturelle Homogenität, dieselbe Sprache usw. sind wichtige Parameter Großer Zulauf zu nationalen Gruppierungen in den Krisenphasen zu Beginn und zur Mitte des Jahrhunderts Erstarken nationalistischen Empfindens als weltweites Phänomen
- Theorien über Nationalismus E. Gellner: enge Verbindung von Nationalismus mit Urbanisierung und Industrialisierung E.J. Hobsbawm: Nationalismus als Konstrukt politischer Eliten und Machthaber B. Anderson: gemeinschaftliches Empfinden für Entstehung von Nationalismus entscheidend imagined community bewaffnete Konflikte: Erstarken von Nationalismus als Folge von Kriegen und Invasionen
- Mittel zur Durchsetzung von Nationalismus Schaffung von Erinnerungsstätten Durchsetzung demokratischer Verhältnisse Entstehung nationaler politischer Parteien Bildung politischer und sozialer Interessensgruppen Zunahme moderner Kommunikationsmittel
- Hauptphasen der Gründung von Nationalstaaten Revolutionäre Phasen in den nordamerikanischen und lateinamerikanischen Unabhängigkeitskriegen unmittelbare Nachkriegszeit Entkolonialisierungsprozesse Zerfall der Sowjetunion
- Entstehung von Nationalstaaten im 19. Jahrhundert 1. durch Revolutionen (in Kolonien) anti-kolonialer Nationalismus 2. durch hegemoniale Vereinigung Vereinigungsnationalismus 3. durch evolutionäre Autonomisierung separatistischer Nationalismus
- 1. Antikolonialer Nationalismus Beispiele: USA, Haiti, Republiken Lateinamerikas, Griechenland, Belgien Griechenland war der einzige europäische Staat, der aus einem Imperium hervorging vielfältige Probleme nach der Nationsbildung politische und sozioökonomische Entwicklungen oftmals kaum vorhanden vielfach schwach ausgeprägte politische und wirtschaftliche Konsolidierung Auswirkungen teilweise bis heute spürbar
- 2. Vereinigungsnationalismus Beispiele: Deutsches Kaiserreich, Königreich Italien, Schweiz, USA Zusammenschluss von freien Städten, Kantonen, Fürstentümern usw. regionale Mächte (z.B. Preußen, Piemont) ergreifen die Initiative Vereinigungsprozess in Deutschland: Deutscher Zollverein 1834, Norddeutscher Bund 1866, Deutsches Kaiserreich 1871 Northwest Ordinance 1787: Grundlage für den Beitritt neuer Staaten auf der Basis gleicher Rechte und Pflichten
- 3. Separatistischer Nationalismus Beispiele: Australien, Neuseeland, Kanada Ziel: Autonomie innerhalb eines weiter bestehenden imperialen Rahmens Durham-Report 1838 Einführung von responsible government in den Siedlerkolonien größere Autonomie für Kolonien Interessensausgleich zwischen Siedlern und London Selbständigkeit durch Westminster-Statut 1931
- USA Die Situation in den USA im 19. Jahrhundert protestantische Mehrheit, einflussreiche katholische Minderheit stark ausgeprägte soziale Mobilität Klassenzugehörigkeit weniger wichtig als in Europa Rassengeschichte jener der britischen Siedlerkolonien ähnlich Benachteiligung von Indianern, Afroamerikanern und später Asiaten
- Der Prozess der Nationswerdung in den USA Amerikanischer Bürgerkrieg 1861-65 große Unterschiede zwischen den Nordstaaten (Union) und den Südstaaten (Confederacy) Ziel: Bewahrung eines bereits existierenden Nationalstaates Reconstruction im Süden mit dem Ziel … dauerhafter Umbau der Gesellschaft Emanzipation ehemaliger Sklaven … wurde nicht erreicht „unvollendete Revolution“
- Japan Die Situation in Japan zur Mitte des 19. Jahrhunderts Japan war außenpolitisch selbständig und geriet nie unter europäische Kolonialherrschaft nur wenige diplomatische Kontakte (Korea, Niederlande) Ungleiche Verträge und Öffnung Japans Anstoß zur Reform aus Sorge um das Überleben des eigenen Volkes in einer zunehmend globalisierten Welt Sturz der Tokugawa-Herrschaft während der Meiji-Restauration
- Meiji-Restauration 1868 Eliten fühlten sich von einer Öffnung durch den Westen bedroht Rebellion wurden von den Samurai getragen Beseitigung des alten Feudalsystems Aufbau eines modernen Staates Viele Reformen nach westlichem Vorbild
- Wesensmerkmale des japanischen Nationalstaates zentralistische Regierungsform Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und Schulpflicht Einführung einer Grundsteuer gut funktionierender Binnenmarkt hohe kulturelle Homogenität keine Religionskonflikte
- Kennzeichen der Staatenwerdung im langen 19. Jahrhundert Europäische Staaten profitierten von der Industrialisierung Bürokratisierung und Aufbau eines Beamtenapparates Kartierung des Staatsgebiets Erfassung der eigenen Bevölkerung und der Ressourcen (im Zuge von Volkszählungen)